Wie sicher ist Coitus interruptus?

Wie sicher ist Coitus interruptus?

Viele Methoden dienen der Verhütung beim Geschlechtsverkehr, so auch der Coitus interruptus. Ist es aber auch wirklich eine sichere Verhütungsmethode?

© nd3000/iStock

Natürliche Verhütung dank Coitus interruptus

Beim Coitus interruptus, handelt es sich um eine natürliche Verhütungsmethode, bei der der Geschlechtsverkehr abgebrochen wird und der Mann seinen Samenerguss außerhalb der Vagina erhält. Diese Verhütungsmethode ist schon recht veraltet und zählt zu den sehr unsicheren Methoden. Der Name Coitus interruptus kommt aus dem Lateinischen. Coitus bedeutet Geschlechtsverkehr und interruptus abbruch oder unterbrechen.

Wie funktioniert der Coitus interruptus?

Euer Partner wird während des Geschlechtsverkehrs, kurz vor seinem Orgasmus, seinen Penis aus der Scheide ziehen und außerhalb ejakulieren. Jedoch gelingt diese Methode nicht immer rechtzeitig, so dass es bei vielen Frauen dennoch zu einer ungewollten Schwangerschaft kommt. Ebenso ist diese Methode nicht geeignet, um sich vor Geschlechtskrankheiten zu schützen. Solltet ihr also euren Partner öfter wechseln, so ist der Coitus interruptus eher nicht die richtige Auswahl für den Geschlechtsverkehr. Als Paar solltet ihr euch über die möglichen Folgen einer Schwangerschaft im Klaren sein, falls ihr euch für diese Verhütungsmethode entscheidet.

Für wen ist diese Methode geeignet?

Die Verhütungsmethode des Coitus interruptus ist bestenfalls für Paare geeignet, die eine Schwangerschaft grundsätzlich nicht ablehnen. Beide Partner sollten ebenfalls in einer festen Beziehung sein. Das Wechseln der Partner kann Geschlechtskrankheiten mit sich bringen, die auch beim Coitus interruptus übertragen werden können. Wer dennoch nicht auf diese Verhütung verzichten möchte, aber auch nicht schwanger werden möchte, sollte zusätzlich mit einem Kondom verhüten. Das schützt gleich vor beidem. Vor Schwangerschaft und vor Geschlechtskrankheiten.

Wie hoch ist die Gefahr einer ungewollten Schwangerschaft beim Coitus interruptus?

Berechnet wird das Ganze nach dem Pearl-Index. Der Wert des Coitus interruptus liegt bei etwa vier bis achtzehn Prozent. Alkohol und Drogen spielen ebenso eine wichtige Rolle bei dieser Verhütungsmethode. Im Rausch kann es dazu kommen, dass ihr nicht schnell genug unterbrechen könnt und somit können erste Spermien bereits in die Vagina gelangen. Geschieht das während des Eisprungs, führt dieses oft zu einer ungewollten Schwangerschaft. Aber auch gerade jüngere Männer haben oft ein Problem damit, den Samenerguss zu kontrollieren. Wodurch dann in der Partnerin ejakuliert wird, ohne es eigentlich zu wollen. Zudem gibt es ja auch noch den sogenannten Lusttropfen. Der Lusttropfen wird so genannt, weil er kurz vor dem Samenerguss bereits den Penis verlässt. Es wird gesagt, es sei der Tropfen zur Lust des Ejakulierens. Der Lusttropfen kann bereits Spermien enthalten, die dann in die Scheide gelangen können. Jedoch ist dieses noch nicht zu 100 Prozent wissenschaftlich bestätigt.

Welche Vor- und Nachteile gibt es beim Coitus interruptus?

Der Coitus interruptus hat den Vorteil, dass es sich um eine völlig natürliche Verhütungsmethode handelt, zu der keinerlei chemische Verhütungsmittel notwendig sind. Diese Methode ist auch anwendbar, wenn gerade kein anderes Verhütungsmittel zur Verfügung steht. Es muss nicht auf bestimmte Uhrzeiten geachtet werden, wie zum Beispiel bei der Einnahme der Pille. Keine Hormone oder andere Stoffe können in den Körper gelangen, die sich auf die Gesundheit und des Wohlbefindens auswirken können.

Mit einer Gewichtszunahme ist nicht zu rechnen.

Für viele Paare ist es ein zusätzlicher Kick beim Sex, wenn der Partner seinen Penis kurz vor seinem Orgasmus aus der Scheide ziehen muss. Dieser Kick kann sehr lustvoll sein und die Erregung angenehm steigern. Paare, die lernen wollen, den Orgasmus zu steuern, werden mit dieser Methode ihre Freude haben. Beide Partner können auf diese Weise lernen ihren Orgasmus besser zu kontrollieren.

Es gibt aber auch Nachteile. Wie bereits eher erwähnt, ist diese Methode extrem unsicher. Die Verhütung eignet sich nicht zum Schutz vor Krankheiten. Manche Frauen empfinden das frühzeitige herausziehen des Penis als störend, welches wiederum dafür sorgen kann, dass die Partnerin die Lust am Sex verliert. Für viele Frauen kann dieses Erlebnis auch frustrierend sein.

Eine Schwangerschaft ist nicht auszuschließen. Männer, die Probleme mit vorzeitigem Samenerguss haben, sollten diese Methode nicht in Erwägung ziehen. Ebenso Männer, die ihren Samenerguss nicht steuern können. Dieses führt häufig dazu, dass der Partner ungewollt in der Scheide der Partnerin ejakuliert.

Die ständigen Unterbrechungen beim Geschlechtsverkehr können sich bei beiden Partnern auf die Psyche auswirken. Die Partner verlieren die Lust am Akt, welches auf Dauer auch zu Beziehungsproblemen führen kann. Hat der Partner auf den Körper der Frau ejakuliert, kann es dennoch zu einer ungewollten Schwangerschaft kommen. Das Sperma kann an der Luft noch einige Zeit überleben und somit noch über die Hand in die Scheide gelangen. Ebenso kann es beim Abwischen zwischen die Beine gelangen und somit auch in die Scheide.

Lade weitere Inhalte ...