
Liebe Em & Lo,
bei mir, 28, und meinem Freund, 29, sind die rosa Wölkchen der ersten Beziehungswochen einen paar echt heftig dunklen Gewitterwolken gewichen. Wir streiten uns stääändig. Der Grund: Er hat ein paar gute weibliche Freunde, mit denen er gern mal flirtet – auch in meinem Beisein. Er findet das vollkommen normal, ich find’s befremdlich … Ein Streit darüber ist letztens so eskaliert, dass wir Tage nicht mehr miteinander geredet haben. Ehrlich gesagt, verlieren wir so langsam unsere Vertrauensbasis. Ist es normal, dass man nach so kurzer Zeit schon so viel streitet? Oder ist unsere Liebe nicht mehr zu retten?
Eure Gewitterwolke
Liebe Gewitterwolke,
zuerst sollten Sie sich klarmachen, dass streiten durchaus gesund für eine gute Beziehung ist – und nicht sofort ein Trennungsgrund sein muss. Wir werden eher misstrauisch, wenn bei Paaren alles angeblich total supi und harmonisch abläuft. Das gibt’s gar nicht! Allerdings ist es wichtig, ein Fair-Streiter zu sein. Wie das geht?
Erstens: Machen Sie sich klar, ob das, worüber Sie sich gerade beschweren, wirklich der Grund für Ihren Ärger ist oder ob es vielleicht um etwas ganz anderes geht. In Ihrem geschilderten Fall scheint es vordergründig um das Flirtverhalten Ihres Partners zu gehen. Aber könnte es nicht vielmehr sein, dass Sie schlichtweg unsicher sind, ob er es wirklich ernst mit Ihnen meint? Das wäre ziemlich normal, wenn die Beziehung erst ein paar Monate besteht. Vertrauen ist nichts, was über Nacht kommt. Man muss es sich erarbeiten. Wenn dies so ist, schildern Sie Ihrem Freund diese Ängste und versuchen Sie, mit ihm einen Weg zu finden, die mittlerweile wackelige Vertrauensbasis zu festigen.
Zweitens: Wenn Sie sich wieder streiten, sollten Sie unbedingt ruhig und sachlich bleiben. Gehen mit uns Frauen die Emotionen durch, wird’s nämlich gern mal laut, unsachlich und hysterisch. Und dann passiert Folgendes: Er findet sie laut, unsachlich und hysterisch. Sprich: Er nimmt Sie nicht ernst. Wenn Sie ruhig und mit guten Argumenten streiten, nehmen Sie ihm den Wind aus den Segeln und wirken überzeugender …
Und drittens: eine Entschuldigung nach einem Streit sollte drin sein. Auch wenn Sie sich im Recht wähnen, gehen Sie ruhig mit gutem Beispiel voran. Oder sind Sie etwa nicht die Klügere? Wenn Sie und natürlich auch Ihr Partner es schaffen, sich an diese Punkte zu halten, stehen die Chancen nicht schlecht, dass sich zwischen Ihnen eine gesunde Streitkultur etablieren kann. Dann haben wir gar keine Zweifel an einer glücklichen Zweisamkeit. Und für den Notfall gibt es ja immer noch Versöhnungs-Sex …
Viel Spaß beim Streiten!
Ihre Em & Lo