
Wenn du auf der Suche nach Inspirationen für die perfekte Sonnenbrille bist, kannst du dich online oder in Fachgeschäften umsehen. Auch in Modemagazinen und auf Laufstegen wirst du immer auf die aktuellen Trends treffen.
Grundlegende Tipps für die Auswahl der richtigen Sonnenbrille:
- Achte auf die Größe der Sonnenbrille. Die Gläser sollten groß genug sein, dass deine Augen vollständig bedeckt sind.
- Wähle eine Sonnenbrille mit einem guten UV-Schutz. Der UV-Schutz sollte mindestens "UV-400“ betragen. Das heißt, die so gekennzeichneten Sonnenbrillen filtern die gesamte UV-Strahlung bis 400 Nanometer (nm) ausreichend aus und erfüllen damit die Anforderungen, die aus Sicht des Strahlenschutzes an eine gute Sonnenbrille zu stellen sind.
- Achte auch auf die Qualität der Verarbeitung. Eine gute Sonnenbrille sollte aus hochwertigen Materialien gefertigt sein.
Im Weiteren ist es bei der Auswahl der richtigen Sonnenbrille wichtig, dass du deine eigene Gesichtsform berücksichtigst. Eine gut sitzende Sonnenbrille wird deine Gesichtszüge harmonisieren und dein Aussehen positiv unterstreichen.
Ovales Gesicht
Ovale Gesichter gelten als ideal, da sie in jeder Hinsicht ausgewogen sind. Zu ovalen Gesichtern passen daher grundsätzlich alle Sonnenbrillenformen. Besonders schmeichelhaft sind jedoch runde, ovale oder eckige Modelle.
Rundes Gesicht
Runde Gesichter wirken weicher und kindlicher. Mit einer eckigen Sonnenbrille kannst du deine Gesichtszüge etwas markanter gestalten. Gut geeignet sind zum Beispiel Pilotenbrillen, Wayfarer-Brillen oder Cat-Eye-Brillen.
Eckiges Gesicht
Eckige Gesichter wirken oft etwas streng und kantig. Runde Sonnenbrillen können hier helfen, die Gesichtszüge etwas weicher und schmeichelnder zu gestalten. Gut geeignet sind zum Beispiel Wayfarer-Brillen, Pantoffelbrillen oder Ovalbrillen.
Herzförmiges Gesicht
Herzförmige Gesichter zeichnen sich durch eine breite Stirn und ein schmales Kinn aus. Mit einer runden oder ovalen Sonnenbrille kannst du die Breite deiner Stirn etwas reduzieren und das Kinn optisch verlängern. Gut geeignet sind zum Beispiel Pilotenbrillen, Cat-Eye-Brillen oder Pantoffelbrillen.
Quadratisches Gesicht
Quadratische Gesichter wirken manchmal etwas streng und maskulin. Mit einer runden oder ovalen Sonnenbrille können die Gesichtszüge etwas weicher erscheinen. Gut geeignet sind zum Beispiel Wayfarer-Brillen, Pantoffelbrillen oder Ovalbrillen.
Schmales Gesicht
Schmale Gesichter können zierlich und zerbrechlich wirken. Mit einer breiten Sonnenbrille kann hierbei das Gesicht etwas verbreitert werden. Gut geeignet dafür sind zum Beispiel Pilotenbrillen, Wayfarer-Brillen oder Cat-Eye-Brillen.
Breites Gesicht
Breite Gesichter wirken oft wuchtig und dominant. Mit einer schmalen Sonnenbrille kannst du dein Gesicht optisch etwas strecken. Hierfür eignen sich zum Beispiel Pantoffelbrillen, Ovalbrillen oder Clubmaster-Brillen.
Auch Cateye-Sonnenbrillen, die an Katzenaugen erinnern, sind wieder im Trend. Sie wirken elegant und cool und liften das Gesicht optisch. Besonders dann, wenn dich ein rundes und weiches Gesicht schmückt, wirst du von dieser ausdrucksstarken Form begeistert sein.
Retro vs. Futurismus
In Sachen Stil gibt es bei Sonnenbrillen grundsätzlich zwei große Trends: Retro und Futurismus. Retro-Sonnenbrillen erinnern an die 1950er, 1960er oder 1970er Jahre und sind oft aus Materialien wie Acetat oder Metall gefertigt. Futuristische Sonnenbrillen sind hingegen aus innovativen Materialien wie Carbon oder Titan gefertigt und haben meist ein futuristisches Design.
Die Hauptunterschiede zwischen retro- und futuristischen Sonnenbrillen liegen in ihren Designs und dem Zeitraum, in dem sie populär waren.
Der Stil von Retro-Sonnenbrillen ist geprägt von:
- Dünnen Rahmen und eingefärbten Gläsern in Kombination mit markanten Schlüssellochstegen
- Anspielung auf die Modetrends der Vergangenheit, wie die 60er-Jahre, 70er-Jahre und 80er-Jahre
- Eleganz und Stil, oft mit einem Hauch von Nostalgie
Der Stil futuristischer Sonnenbrillen ist geprägt von:
- Geometrischem oder eckigen Design, das auf modernen Technologien und Science-Fiction-Filmen basiert
- Schutz vor hoher Sonneneinstrahlung
- Starkem und markantem Aussehen, das für eine futuristische Optik sorgt
Beide Stile haben ihre eigenen Anspielungen und Passformen. Retro-Sonnenbrillen sind voller Anspielungen und eher auf das Erinnern an vergangene Modetrends ausgerichtet, während futuristische Sonnenbrillen Einblicke in die Zukunft und auf die Verwendung moderner Materialien und Technologien abzielen.
Fazit
Wie wir sehen, gibt es zig verschiedene Sonnenbrillenformen, die zu den unterschiedlichen Gesichtsformen passen. Die passende Sonnenbrille ist nicht nur ein modisches Accessoire, sondern auch ein wichtiger Schutz für deine Augen. Bei der Auswahl der richtigen Sonnenbrille solltest du deine Gesichtsform berücksichtigen. So kannst du deine Gesichtszüge harmonisieren und dein Aussehen positiv unterstreichen. Am wichtigsten jedoch ist, dass du dich mit der Wahl deiner neuen Sonnenbrille wohlfühlst. Wenn du magst, was dir der Spiegel mit den neuen Gläsern im Gesicht zeigt, hast du die richtige Wahl getroffen.