
Jeans sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Garderobe – praktisch, stylisch und vielseitig kombinierbar. Doch nichts ist ärgerlicher, als wenn die neue Lieblingsjeans unliebsame Farbflecken auf der Haut, an Möbeln oder an anderen Kleidungsstücken hinterlässt. Warum färben Jeans überhaupt ab und wie lässt sich dieses Problem verhindern? Wir haben dir die besten Tipps zusammengestellt, damit du unbeschwert in deinen Denim-Look schlüpfen kannst.
Richtig waschen: So färbt die Jeans nicht mehr ab
Eine der effektivsten Methoden, um das Abfärben zu verhindern, ist die richtige Pflege und Wäsche der Jeans. Hier sind ein paar einfache Schritte:
- Vor dem ersten Tragen waschen: Neue Jeans sollten unbedingt gewaschen werden, bevor du sie das erste Mal trägst. So entfernst du überschüssige Farbpigmente.
- Auf links drehen: Drehe deine Jeans vor dem Waschen immer auf links. Dadurch wird die Außenseite weniger stark beansprucht und die Farbe bleibt länger erhalten.
- Kaltwäsche und wenig Waschmittel: Wasche deine Jeans am besten kalt und verwende wenig Waschmittel. Heiße Temperaturen und aggressive Waschmittel können die Farbpigmente zu stark lösen.
- Essig-Trick: Ein altbewährter Trick ist es, beim ersten Waschen eine Tasse Essig hinzuzugeben. Essig hilft, die Farbpigmente im Stoff zu fixieren und verhindert so das Abfärben.
Jeans mit Farbfangtüchern waschen
Du hast Angst, dass deine Jeans beim Waschen abfärbt. Dann setze auf Farbfangtücher, die du in der Drogerie oder auf Amazon wie beispielsweise die Dr. Beckmann Farb & Schmutzfänger kaufen kannst und lege sie zu der Wäsche mit in die Trommel. Die Tücher halten die Jeans zwar nicht davon ab, beim nächsten Tragen abzufärben – sie saugen aber alle überschüssige Farbe beim Waschen auf. So musst du dir keine Sorgen machen, dass keine anderen Kleidungsstücke verfärbt aus der Waschtrommel kommen.
Jeans mit Salz waschen
Eine weitere Option, um Jeans vor dem sogenannten "Ausbluten" zu bewahren, ist es, sie mit Salz zu waschen. Auch hier gibt es in der Drogerie spezielle Fixiersalze, die die Farbe im Denim-Stoff speichern, damit die Modelle nicht beim Waschen abfärben. So geht's:
- Fülle das Salz in das Fach der Waschmaschine, in das sonst auch das normale Waschmittel gefüllt wird.
- Wasche deine Jeans anschließend nach Anleitung des Waschetiketts. Einfacher geht es nicht!
So vermeidest du abfärbende Jeans im Alltag
Auch im Alltag gibt es ein paar Tipps und Tricks, wie du das Abfärben deiner Jeans das nächste Mal verhindern kannst:
- Wasche deine Jeans vor dem ersten Tragen. Damit vermeidest du nicht nur die unschönen Flecken auf Kleidern oder Oberflächen, sondern so ist das neue Modell auch sanfter zur Haut und die Wahrscheinlichkeit von Juckreiz oder Irritationen ist viel geringer.
- Ziehe die Jeans nicht direkt an, nachdem du deine Beine frisch eingecremt hast. Durch die fetthaltige Textur wird ansonsten das Abfärben der Jeans bestärkt. Warte also bis die Creme vollständig eingezogen ist.
- Egal, ob cremefarbenes Sofa oder weißes Polster: Das Sitzen auf hellen Oberflächen ist mit einer noch nicht gewaschenen Jeans tabu. Ebenso solltest du keine hellen Kleidungsstücke zu der Jeans kombinieren, sofern du sie nicht schon ein paar Mal gewaschen hast.
Warum färben Jeans ab?
Nachdem wir uns der Lösungsmöglichkeiten gewidmet haben, ist es trotzdem wichtig zu verstehen, warum Jeans abfärben. Der Hauptgrund liegt in der Färbetechnik und dem verwendeten Indigo-Farbstoff. Gerade bei neuen und sehr dunklen Jeans kann es vorkommen, dass nicht alle Farbpigmente im Stoff fixiert sind. Diese überschüssigen Pigmente lösen sich dann beim Tragen oder Waschen und verursachen die lästigen Flecken.