
Arbeitsschuhe müssen hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen
Grundsätzlich müssen Arbeitsschuhe hohe Anforderungen erfüllen und werden in verschiedene Schutzklassen wie beispielsweise S1, S2 und S3 eingeteilt. Solche Arbeitsschuhe muss ein Hersteller von einer anerkannten Zertifizierungsstelle prüfen lassen und nur bei Erfüllung von allen Anforderungen erhält ein Arbeitsschuh eine entsprechende CE-Zertifizierung.
Ein auf dieser Weise zertifizierter Arbeitsschuh verfügt immer über ein CE Zeichen und die erhaltene Schutzklasse, sodass man beim Kauf ganz schnell diese beiden wichtigen Informationen sehen kann. Bei einem Verkauf über einen Online-Shop muss der Anbieter diese Angaben rund um einen Arbeitsschuh zusätzlich in der Produktbeschreibung angeben.
Damit die Arbeitsschuhe die Trägerin bei der Arbeit bestmöglich vor Gefahren schützen gibt entweder ein Sicherheitsbeauftragter oder die zuständigen Berufsgenossenschaften vor welche Schutzklasse die zu tragenden Arbeitsschuhe aufweisen müssen. Müssen beispielsweise Arbeitsschuhe mit Schutzkappen und einer durchtrittssicheren Sohle auf der Arbeit getragen werden, dann kommen nur Sicherheitsschuhe mit den Schutzklassen S3 und S1P infrage. Sicherheitsschuhe für Damen kann man online ganz einfach in den verschiedensten Schutzklassen bekommen und dabei muss Frau heutzutage zum Glück auch nicht mehr auf ein ansprechendes Design der Arbeitsschuhe verzichten.
Wodurch unterscheiden sich die Schutzklassen S1 und S2 bei Sicherheitsschuhen?
Sicherheitsschuhe gibt es mit verschiedenen Sicherheitsklassen. Bei Sicherheitsschuhen mit der Schutzklasse S1 müssen alle Mindestanforderungen an einen Sicherheitsschuhe erfüllt werden. Dazu zählt unter anderem auch, dass das verwendete Obermaterial und das Futter abrieb- und reißfest sowie durchlässig für Wasserdampf sein müssen.
Bei der Schutzklasse S1 ist außerdem eine Zehenschutzkappe vorgeschrieben, die einen Druck von 15 kN aushalten muss und einen Druck von 200 Joule. Dadurch werden die Füße etwa vor herunterfallenden Gegenständen mit einem Gewicht von bis zu 20 Kilogramm geschützt. Die Zehenschutzkappe bei einem solchen Sicherheitsschuh kann grundsätzlich aus Carbon, Kunststoff, Aluminium oder Stahl bestehen. Wenn die Schutzkappe einmal beschädigt wird, ist die Schutzfunktion möglicherweise nicht mehr gewährleistet und die Arbeitsschuhe sollten schnellstmöglich ausgetauscht werden. Außerdem müssen solche Arbeitsschuhe über eine antistatische Sohle verfügen und die Sohle muss gegenüber Benzin und Öl resistent sein.
Diese zusätzlichen Merkmale weisen die Schutzklassen S2 und S3 auf
Ebenfalls weit verbreitet sind Arbeitsschuhe mit der Schutzklasse S2. Solche Sicherheitsschuhe müssen alle Merkmale der Schutzklasse S1 aufweisen und zusätzlich noch über folgende Eigenschaft verfügen. Das Schuhoberteil muss bei der Schutzklasse S2 für einen Zeitraum von mindestens einer Stunde abweisend sein. Aus diesem Grund werden solche Sicherheitsschuhe häufig unter anderem in Kfz-Werkstätten oder in Lagerräumen getragen.
Sicherheitsschuhe mit der Sicherheitsklasse 3 müssen zusätzlich wasserdicht und rutschfest sein. Aus diesem Grund verfügen Schuhe der Sicherheitsklasse im Vergleich über ein stärkeres Profil.
Die Optik bei Sicherheitsschuhen erhöhen die Akzeptanz
Sicherheitsschuhe müssen in vielen Berufen getragen werden. Wenn es entsprechende Vorgaben auf der Arbeit gibt, dann müssen Frauen und Männer solche Arbeitsschuhe nicht selten acht Stunden täglich oder sogar noch länger tragen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass solche Sicherheitsschuhe nicht nur über alle relevanten Merkmale verfügen, sondern darüber hinaus auch noch bequem sind. Schließlich will man als Frau keine Sicherheitsschuhe tragen, die unbequem sind und im schlimmsten Fall sogar zu Schmerzen an den Füßen führen.
Darüber hinaus legen immer mehr Frauen auch großen Wert auf die Optik bei solchen Sicherheitsschuhen. Das ist nicht überraschend, wenn man sich vor Augen hält, dass gerade Frauen bei normalen Schuhen viel Wert auf die Optik legen. Schließlich haben die meisten Frauen viele verschiedene Schuhe für den Alltag und sowohl bei Pumps als auch bei modischen Sneakern spielt das Aussehen schon beim Kauf eine ganz entscheidende Rolle. Aus diesem Grund trägt ein ansprechendes Styling bei Arbeitsschuhen speziell bei Frauen zu einer höheren Akzeptanz bei.
