
Zu Ehren der Hochzeit Ludwig von Bayerns mit der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen wurde im Jahr 1810 auf einer Münchner Wiese ein großes Pferderennen veranstaltet. Aus diesem einmaligen Anlass wurde schon im nächsten Jahr ein festes Ritual - das Oktoberfest war geboren. Seitdem wird das größte Volksfest der Welt auf derselben Wiese wie im Ursprungsjahr gefeiert, die ihren Namen der damaligen Prinzen-Braut zu verdanken hat: Theresienwiese.
Die Bezeichnung "Oktoberfest" führt heutzutage oft zu Verwirrung, weil doch die meiste Zeit der Wiesn-Gaudi im September stattfindet. Auch dieser Name geht zurück auf die Königs-Hochzeit 1810. Geheiratet wurde am 12. Oktober, das Pferderennen fand am 17. Oktober statt. In der Hoffnung auf besseres Wetter wurde das Fest mit der Zeit auf den September verschoben, den traditionellen Namen hat es aber behalten.

2010 kam es zu einer weiteren Kuriosität: Das Oktoberfest feierte sein 200. Jubiläum, fand aber erst zum 177. Mal statt. Wie das möglich ist? Die Antwort ist schnell gefunden. Kriege, Wiederaufbau und auch Cholera-Ausbrüche zwangen die Veranstalter ganze 24 Mal, das Volksfest abzusagen. Gezählt wird trotzdem von seinem Beginn an im Jahr 1810. In diesem Jahr, also 2013, geht die Wiesn am 21. September los und dauert bis zum 6. Oktober. Wie in den letzten Jahren werden auch diesmal bis zu sechs Millionen Gäste aus zahlreichen Ländern und Kontinenten erwartet.
Ganz traditionell wird das Fest seit 1950 mit dem Anstich des ersten Bierfasses durch den Münchner Oberbürgermeister eröffnet. Am 21. September um 12:00 Uhr zählen daher alle mit, wieviele Schläge Christian Ude brauchen wird bis es wieder heißt: "O'zapft is!"