Vegetarisch sein – dabei handelt es sich um eine Ernährungsweise, bei der bewusst auf den Verzehr von Fleisch, Fisch und anderen tierischen Produkten verzichtet wird. Die Gründe für diese Entscheidung sind vielfältig und reichen von ethischen Überlegungen über gesundheitliche Aspekte bis hin zu ökologischen Gesichtspunkten.
Vegetarische Ernährung: Wie gesund ist sie?
Eine vegetarische Ernährung wird oft mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht. Studien zeigen, dass Vegetarier im Durchschnitt ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bestimmte Krebsarten und Typ-2-Diabetes haben. Dies wird unter anderem auf den niedrigeren Cholesterinspiegel und den höheren Anteil an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen in pflanzlichen Lebensmitteln zurückgeführt.
Gründe für eine vegetarische Ernährung
Neben gesundheitlichen Aspekten gibt es noch weitere Gründe, sich für eine vegetarische Ernährung zu entscheiden:
- Ethische Überlegungen: Viele Vegetarier lehnen den Konsum von Fleisch aus ethischen Gründen ab. Sie sehen Tiere als Mitgeschöpfe an und möchten nicht zur Massentierhaltung, Ausbeutung und Tötung von Tieren beitragen.
- Umweltbewusstsein: Die Fleischproduktion gilt als einer der größten Treiber des Klimawandels und ist mit einem hohen Wasserverbrauch und der Zerstörung von Lebensräumen verbunden. Eine pflanzliche Ernährung ist deutlich umweltfreundlicher.
- Tierschutz: Vegetarier möchten durch ihre Ernährungsweise zur Verbesserung der Tierhaltung beitragen.
Worauf Vegetarier achten sollten
Um alle wichtigen Nährstoffe auch ohne Fleischkonsum aufzunehmen, sollten Vegetarier auf eine ausgewogene Ernährung achten. Besonders wichtig sind:
- Eiweiß: Dieses findet sich in Hülsenfrüchten (Linsen, Bohnen), Nüssen, Samen und Sojaprodukten.
- Eisen: Gute Eisenquellen sind Vollkornprodukte, grünes Blattgemüse, Hülsenfrüchte und getrocknete Früchte.
- Vitamin B12: Dieses Vitamin kommt hauptsächlich in tierischen Produkten vor. Vegetarier sollten daher auf eine ausreichende Versorgung achten, beispielsweise durch B12-angereicherte Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel.
- Kalzium: Milchprodukte sind eine wichtige Kalziumquelle. Vegetarier können auf calciumreiche Pflanzenmilch, grünes Blattgemüse und Tofu zurückgreifen.
Falls du dabei Schwierigkeiten hast, kannst du auch auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Besonders bei Veganern kann dies vonnöten sein. Lass dich hierzu aber bitte beim Arzt durchchecken, anstatt blind Tabletten zu nehmen.
Formen des Vegetarismus
Es gibt verschiedene Formen des Vegetarismus:
- Pescetarier: Verzichten auf Fleisch, konsumieren aber Fisch und andere tierische Produkte wie Milchprodukte und Eier.
- Lacto-ovo-Vegetarier: Verzichten auf Fleisch, Fisch und andere tierische Produkte, konsumieren aber Milchprodukte und Eier.
- Lacto-Vegetarier: Verzichten auf Fleisch, Fisch und Eier, konsumieren aber Milchprodukte.
- Ovo-Vegetarier: Verzichten auf Fleisch, Fisch und Milchprodukte, konsumieren aber Eier.
- Veganer: Verzichten vollständig auf alle tierischen Produkte, einschließlich Milch, Eier und Honig.
