
Zu Weihnachten bekommt jeder Mensch das ein oder andere Geschenk, das er nicht gebrauchen kann oder das einfach nicht seinen Geschmack trifft. So lieb das Geschenk auch gemeint war, behalten will man es in einem solchen Fall nicht, sondern sucht lieber nach Möglichkeiten, es wieder loszuwerden. Ganz im Sinne des Weihnachtsfests wäre es, das Geschenk für einen guten Zweck herzugeben - denn irgendein anderer Mensch wird daran sicherlich Freude haben.
Spende für die Tafel
Ein guter Wein, eine Schachtel Pralinen oder ein edler Likör - das sind vielleicht die beliebtesten Weihnachtsgeschenke bei Getränken und Süßigkeiten. Man kann damit aber auch falsch liegen. Schließlich mag nicht jeder die gleichen alkoholischen Getränke oder Süßigkeiten. Manche Menschen trinken auch gar keinen Alkohol oder mögen weder Schokolade noch Plätzchen und Co. Wenn Sie trotzdem ein solches Geschenk bekommen, spenden Sie es doch einfach Ihrer örtlichen Tafel. Dort trifft ein solches Geschenk vielleicht genau den Geschmack eines Menschen, der sich selbst solche Dinge nicht unbedingt kaufen kann.
Altkleidercontainer
Kleidung ist ebenfalls ein schwieriges Geschenk, das nicht immer gut ankommt. Kinder und Jugendliche bekommen oft Kleidung von ihren Großeltern oder den Eltern zu Weihnachten, die gar nicht ihrem Stil entspricht. Das Ergebnis: Die Klamotten hängen unbenutzt im Kleiderschrank. Damit das nicht passiert, bringen Sie sie doch zum Roten Kreuz. man sie in den Altkleidercontainer geben. Dort kommt sie ebenfalls bedürftigen Menschen zugute, die noch lange Freude an ihr haben werden.
Spende an die Bibliothek
Ein Buchgeschenk ist eine sehr persönliche Idee, denn es gilt, den Geschmack des Beschenkten zu treffen. Wenn das nicht gelingt, endet das Buch im Regal, wo es untätig herumsteht und niemandem Freude schenken kann. Das muss nicht sein - wenn man ein Buchgeschenk bekommt, das nicht gefällt, kann man es einfach der Stadtbibliothek spenden. Dort werden sich viele eifrige Leser daran erfreuen, die vielleicht nicht das Geld hätten, es sich selbst zu kaufen.
Geschenke für Kindergarten und Schule
Gerade bei Kindern kommt es oft vor, dass ihnen Geschenke nicht gefallen - auch, wenn andere Kinder sich darum reißen würden. Deswegen ist es eine noble Geste, falsch ausgewählte Kindergeschenke an Hände weiterzureichen, wo sie gebraucht und gern angenommen werden. Kindergärten brauchen ständig neue Spielsachen für ihre kleinen Besucher, und auch Grundschulen freuen sich über Brettspiele und andere Kleinigkeiten. Dort kann man unerwünschte Geschenke schnell und einfach loswerden und schenkt dabei gleichzeitig noch vielen anderen Kindern Freude.
Geschenke weiterschenken
Viel zu oft landen Geschenke im Keller, wenn sie dem Geschmack des Beschenkten nicht entsprechen oder er keinen Verwendungszweck für sie findet. Das ist ebenfalls kein schlechter Schachzug, denn dann hat man Geschenke für spätere Anlässe vorrätig. Eine Flasche Wein oder ein nie angefasstes Buch eignen sich bestens und können dem Zweitbeschenkten gut gefallen, ohne dass er weiß, woher sie wirklich kommen.