Laut Psychologie: Menschen mit dieser Eigenschaft sind glücklicher

Freundlichkeit ist eine wertvolle Eigenschaft, die nicht nur andere, sondern auch uns selbst Glück schenkt. Warum wir glücklich sind, wenn wir freundlich zu anderen sind, verraten wir hier.

Frauen umarmen sich© Unsplash | Vonecia Carswell
Seid lieb zueinander – denn es macht glücklich!

Freundlichkeit ist eine Eigenschaft, die oft unterschätzt wird. Doch sie hat einen großen Einfluss auf unser Glücksempfinden und kann sogar uns selbst glücklicher machen. Also, schenke doch heute mal einer fremden Person ein Lächeln, halte jemandem die Tür auf oder nimm einer lieben Person etwas Arbeit ab. Die Gründe dafür, warum Freundlichkeit so wichtig ist und wie sie unser Wohlbefinden steigern kann, erklären wir dir nun.

Im Video findest du heraus, warum Freundlichkeit glücklich macht:

4 Gründe, warum Freundlichkeit glücklich macht

1. Freundlichkeit schüttet Glückshormone aus

Sind wir freundlich zu anderen Menschen, schüttet unser Körper Oxytocin und Serotonin aus. Diese Hormone werden auch als "Wohlfühlhormone" bezeichnet und geben uns ein wohliges Gefühl der Zufriedenheit. Wenn wir also etwas Gutes tun, beispielsweise einer Person dabei helfen, den richtigen Weg zu finden, versetzt uns das in einen kleinen Glücksrausch und wir sind selber viel glücklicher.

2. Stress wird reduziert

Wenn wir freundlich sind, lenken wir unsere Aufmerksamkeit von unseren eigenen Problemen ab und konzentrieren uns auf das Wohl anderer Menschen. Dadurch können wir negative Gedanken und Gefühle wie Ärger oder Frustration loslassen und stattdessen positive Emotionen wie Mitgefühl und Empathie entwickeln. Diese positiven Emotionen haben eine beruhigende Wirkung auf unseren Geist und helfen uns dabei, Stress abzubauen. Lastet also gerade viel Druck auf dir, sei zwischendurch freundlich zu deinen Mitmenschen – und wenn es nur ein herzliches Lächeln ist – und merke, wie der Stress sich senkt und deine Laune besser wird.

3. Freundlichkeit stärkt unsere sozialen Beziehungen

Freundlichkeit spielt auch eine wichtige Rolle bei der Stärkung unserer sozialen Beziehungen. Wenn wir freundlich zu anderen Menschen sind, schaffen wir eine angenehme Atmosphäre und fördern das Vertrauen und die Verbundenheit. Dadurch können wir neue Freundschaften knüpfen und bestehende Beziehungen vertiefen. Menschen sind von Natur aus soziale Wesen und der Austausch von Freundlichkeit trägt dazu bei, dass wir uns in unserem sozialen Umfeld wohl und glücklich fühlen.

4. Beitrag zur positiven Gestaltung der Gesellschaft

Freundlichkeit hat nicht nur Auswirkungen auf unser persönliches Glück, sondern trägt auch zur positiven Gestaltung der Gesellschaft bei. Indem wir freundlich zu anderen Menschen sind, setzen wir ein Zeichen für ein respektvolles Miteinander und fördern ein harmonisches Zusammenleben. Freundlichkeit kann sich wie ein Dominoeffekt ausbreiten und andere dazu inspirieren, ebenfalls freundlich zu sein. So können wir gemeinsam eine positive Veränderung in unserer Gesellschaft bewirken und das Glücksempfinden vieler Menschen steigern.

Wie man freundlicher wird

Oftmals sind es kleine Gesten der Freundlichkeit, die einen großen Unterschied machen können. Ein Lächeln, ein nettes Wort oder eine hilfsbereite Geste können das Miteinander positiv beeinflussen. Es ist auch wichtig, anderen zuzuhören und ihre Meinungen und Gefühle ernst zu nehmen. Durch Empathie und Verständnis kann man eine freundlichere Atmosphäre schaffen. Darüber hinaus sollte man versuchen, negative Gedanken und Vorurteile abzubauen und stattdessen offen und tolerant gegenüber anderen Menschen zu sein.

Verwendete Quelle: glomex.com

Gestresste Frau
Warum reagieren manche Menschen stärker auf Stress als andere? Eine Studie gibt Aufschluss, welche Eigenschaft dahinter stecken könnte.
Weiterlesen