Planen, sparen, entspannen: Wie digitale Alltagshelfer unseren Einkauf leichter machen

Ein ständig voller Terminkalender, knappes Haushaltsbudget und dazu noch steigende Preise aufgrund der Inflation – viele von uns kennen dieses Gefühl, im Alltag ständig jonglieren zu müssen. Wir wollen Zeit und Geld sparen, ohne dass es nach Verzicht aussieht. Die gute Nachricht: Immer mehr digitale Anwendungen können uns genau dabei unterstützen.

Eine Frau schaut auf ihr Handy© Freepik
Digitale Alltagshelfer: Apps den Alltag spürbar leichter machen.

Was sind digitale Alltagshelfer überhaupt?

Der Begriff umfasst Apps und Online-Dienste, die uns den Alltag erleichtern. Das Angebot ist vielfältig: Einige helfen dabei, Angebote und Preise zu vergleichen, andere unterstützen bei der Planung von Wocheneinkäufen oder erinnern an Vorräte, die bald aufgebraucht sind. Auch für andere Bereiche – vom Putzen bis zur Gartenpflege – gibt es passende digitale Tools. Der große Vorteil: Sie laufen direkt auf dem Smartphone und lassen sich so leicht in bestehende Routinen einbauen.

"Viele Menschen haben wenig Zeit, sich ausführlich mit der Haushaltsplanung zu beschäftigen", sagt Florian Reinartz, Geschäftsführer von Bonial (kaufDA). "Ein gutes Tool muss deshalb einfach, schnell und intuitiv sein – sonst funktioniert es nicht im hektischen Alltag." Das Beispiel der App kaufDA zeigt, wie digitale Alltagshelfer funktionieren können: Mit Eingabe der Postleitzahl lassen sich auf der App aktuelle Prospekte und Angebote von Einzelhändlern in der Umgebung auf dem Smartphone abrufen.

Zusätzlich können Nutzer:innen eine digitale Einkaufsliste anlegen, diese mit Familie, Freund:innen oder der WG teilen und sich benachrichtigen lassen, wenn Produkte aus ihrer Favoritenliste im Angebot sind. "Wir beobachten, dass Menschen heute deutlich bewusster mit ihrem Geld und ihrer Zeit umgehen", so Florian Reinartz. "Digitale Helfer – insbesondere im Bereich der Angebotsplattformen – sind längst kein Nischenthema mehr, sondern für viele ein fester Bestandteil des Alltags."

Ein Sparschwein in Pink© Freepik/©partystock
Clever einkaufen mit digitaler Planung – weniger Stress, mehr Ersparnis.

Weniger Stress und mehr Budget

Die Erfahrung zeigt: Wer seinen Einkauf digital vorbereitet, spart oft nicht nur Geld, sondern auch Nerven. Angebote lassen sich zügiger vergleichen, unnötige Spontankäufe werden vermieden, und am Ende bleibt mehr Budget übrig. Gerade Familien und Berufstätige mit wenig Zeit profitieren davon.

"Schon kleine Routinen mit digitalen Helfern können viel Struktur in den Alltag bringen. Wer einmal pro Woche fünf Minuten investiert, um Angebote zu checken oder den Einkauf zu planen, kann das am Monatsende deutlich merken", erklärt Florian Reinartz.

Florian Reinartz© Florian Reinartz, Bonial International GmbH
Mit fünf Minuten digitaler Planung pro Woche zu spürbaren Ersparnissen.

Was gibt es noch?

Neben Angebots-Apps wie kaufDA gibt es viele weitere digitale Tools, die den Alltag leichter machen:

  • Meal-Planner-Apps, die auf Basis vorhandener Zutaten passende Rezepte vorschlagen.
  • Budget-Tracker, wie z.B. Finanzguru, die Einnahmen und Ausgaben dokumentieren und so helfen, einen besseren Überblick über das eigene Geld zu behalten.
  • Gartenpflege-Apps, die ans Gießen erinnern und Tipps zur optimalen Pflanzenpflege geben.
  • Putz-Apps, die individuelle Reinigungspläne erstellen, Aufgaben verteilen und an fällige Arbeiten erinnern.

Fazit: Mit digitalen Helfern gut gerüstet für die Zukunft

Digitale Anwendungen sind heute schon fester Bestandteil vieler Haushalte – und ihre Rolle wird weiter wachsen. Künftig werden sie sich noch nahtloser in unseren Alltag einfügen, Daten intelligenter verknüpfen und sich an individuelle Bedürfnisse anpassen.

Florian Reinartz: "Diese smarte Haushaltsplanung trifft den Nerv der Zeit – digital, schnell verfügbar und genau das, was viele Menschen in ihrem hektischen Alltag brauchen. Schon kleine Routinen können einen großen Unterschied machen – und digitale Tools sind dabei ein wertvoller Begleiter, der auch künftig eine wichtige Rolle spielen wird. Unser Alltag wird immer dynamischer und die Erwartungen an Flexibilität und Effizienz steigen. Digitale Helfer können genau hier ansetzen und den Alltag einfacher machen."