Mit praktischen Tipps zum angenehmen Tragegefühl: Wie Sie Ihre Wollkleidung richtig waschen

Mit praktischen Tipps zum angenehmen Tragegefühl: Wie Sie Ihre Wollkleidung richtig waschen

Viele Menschen haben die Vorstellung, dass Wollkleidung mühsam zu waschen ist. Aber das muss sie nicht sein. Wenn Sie die wichtigsten Waschtipps kennen, können Sie Ihre Wollkleidung schnell und einfach sauber bekommen - ohne das Risiko des Einlaufens. Denn genau davor fürchten sich viele Menschen, die Geld in ein schickes Woll-Kleidungsstück investiert haben.

Frau mit Pullovern© Pexels/Arina Krasnikova
Wir verraten, wie Wollwäsche richtig gewaschen wird.

Sind Sie auch jedes Mal nervös, wenn Sie Wolle waschen und fürchten sich vor dem Tag, an dem Ihr Lieblingspullover plötzlich auf Puppengröße geschrumpft ist? Oder meiden Sie Wolle ganz, weil Sie überzeugt sind, dass sie schmutzig und zeitaufwendig zu waschen ist? Das müssen Sie nicht. Denn Wolle ist gar nicht so schwierig zu verarbeiten, wie viele Menschen denken.

1. Mit der Hand oder im Wollprogramm bei niedriger Temperatur waschen

Die meisten heute hergestellten Wollkleidungsstücke können problemlos in der Waschmaschine geschleudert werden. Es ist jedoch wichtig, ein spezielles Wollprogramm zu verwenden, das die Wäsche schonend bei niedriger Temperatur wäscht. Grundlegend ist zu empfehlen, eine niedrige Temperatur zu wählen. Waschen Sie bei 30 Grad Celsius im Wollprogramm, um das Einlaufen zu vermeiden.

Natürlich können Sie Ihre Wollkleidung auch mit der Hand waschen, wenn Sie dies bevorzugen. Wie bei der Maschinenwäsche ist es wichtig, dass das Wasser nicht zu heiß ist. Es ist auch wichtig, dass Sie das Kleidungsstück bei derselben Temperatur waschen und spülen. Das liegt daran, dass Wolle keine großen Temperaturschwankungen verträgt - sie schrumpft.

2. Ein Wollwaschmittel verwenden

Unabhängig davon, ob Sie mit der Hand oder in der Maschine waschen, sollten Sie ein Waschmittel verwenden, das für Wolle geeignet ist. Das liegt daran, dass normales Waschmittel Enzyme enthält, die Wolle zerstören. Wollwaschmittel hingegen ist schonend und verlängert die Lebensdauer der Wolle. Das Waschmittel sollte zudem parfümfrei und sowohl für die Hand- als auch für die Maschinenwäsche geeignet sein. Achten Sie auf ein schonendes Waschen, das sowohl die Farben als auch die Fasern von Wollkleidungsstücken schützt. Zudem trägt ein Wollwaschmittel dazu bei, die ursprüngliche Farbe und Form des Kleidungsstücks zu erhalten.

3. Wollene Kleidungsstücke nicht durchnässen

Wenn Sie Ihre Wollkleidung von Hand waschen, sollten Sie darauf achten, dass sie nicht eingeweicht wird. Dadurch wird die Wolle zerstört. Wenn Sie Ihr Kleidungsstück in der Waschmaschine waschen, achten Sie darauf, dass es nach dem Waschen sofort aufgehängt wird, damit es sich in der Maschine nicht vollsaugt und stundenlang in der Nässe liegt.

4. Wäsche aus Wolle nicht auswringen

Zum Trocknen Ihrer Wollkleidung können Sie sie aufhängen oder auf einen Trockenständer legen. Auch wenn es verlockend ist, zuerst das gesamte Wasser auszuwringen, sollten Sie es nicht tun. Dadurch werden die Wolle und die Nähte unnötig belastet. Zudem kann das Auswringen zu einer unschönen Verformung des Kleidungsstücks führen.

5. Die Wolle sich selbst reinigen lassen

Nun stellen Sie sich die Frage, wie sich die Wolle selbst reinigen soll. Wolle hat die clevere Eigenschaft, sich selbst zu reinigen. Außerdem haben es Fett und Schmutz schwer, an den Wollfasern zu haften. Daher brauchen Sie Ihre Wollkleidung nicht sehr oft zu waschen. Wenn sich ein unangenehmer Geruch auf Ihrem Wollkleidungsstück festgesetzt hat, versuchen Sie, es aufzuhängen und gut zu lüften - oft genügt dies vollkommen.

Ordnung halten
Mit ein paar einfachen Tricks und Tipps ist es möglich, auch in im stressigen Alltag für Ordnung in der Wohnung zu sorgen.
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...