Jet Lag: 5 hilfreiche Tipps, die gegen die Reise-Müdigkeit helfen

Ein häufiges Ärgernis für Reisende ist der Jetlag. Doch wie gut, dass es gewisse Tipps gibt, die dir helfen, diesen zu überwinden.

Frau mit langen, braunen Haaren sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster© iStock/FG Trade
Weg mit Jetlag! Hier kommen fünf hilfreiche Tipps, die jeder kennen sollte.

Wer oft und lange reist, wird das Phänomen sicherlich kennen: Jetlag. Es lässt uns vor allem kurz nach einer langen An- oder Abreise einige Zeit schlapper als sonst fühlen. Zum Glück gibt es aber bewährte Tipps und Strategien, die uns helfen können, die Auswirkungen von Jetlag zu minimieren. Hier kommen fünf wertvolle Tipps, die dich dabei unterstützen, dich schneller an eine neue Zeitzone anzupassen. Von der Anpassung des Schlafplans bis hin zur richtigen Hydratation während des Fluges – mit diesen Tricks verbesserst du deine Reiseerfahrungen im Nu. Jetzt heißt es: Bye-bye Jetlag-Symptome!

Mehr zum Thema gibt es im Video:

5 Tipps gegen Jetlag

Wer dem Jetlag zuvorkommen und ihn vorbeugen möchte, setzt am besten auf folgende Tipps:

1. Schlafplan anpassen

Indem du ein paar Tage vor dem Flug deine Schlaf- und Wachzeiten anpasst, kannst du deinen Körper allmählich an den neuen Zeitplan am Zielort gewöhnen. Wenn du zum Beispiel in eine andere Zeitzone fliegst, versuche, ein paar Tage vorher etwas früher oder später ins Bett zu gehen, je nachdem, wie du dich an den neuen Ort anpassen musst.

2. Vermeide Koffein und Alkohol

Koffein und Alkohol können deinen Schlaf-Wach-Rhythmus stören und zu Schlafproblemen führen. Koffein wirkt als Stimulans und kann dich wach halten, während Alkohol den Schlaf zwar erleichtern kann, aber zu einer unruhigen und weniger erholsamen Nachtruhe führt. Vermeide daher Kaffee, Tee, Energy-Drinks und alkoholische Getränke vor und während des Fluges, um deinen Körper besser auf die neue Zeitzone vorzubereiten.

3. Bleibe während des Fluges hydratisiert

Die Luftfeuchtigkeit in Flugzeugen ist oft sehr niedrig, was zu Dehydrierung führen kann. Und dies kann die Symptome von Jetlag wie Müdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten verstärken. Trinke daher ausreichend Wasser oder andere nicht-alkoholische Getränke während der Reise, um deinen Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen.

4. Bewege dich während des Fluges

Langes Sitzen im Flugzeug kann zu Muskelsteifheit und Unbehagen führen. Stehe daher alle paar Stunden auf, gehe herum und mache leichte Dehnübungen, um die Durchblutung anzuregen und Muskelverspannungen zu vermeiden. Dies kann auch helfen, Müdigkeit zu reduzieren und dich wacher zu halten.

5. Passe dich schnell an den neuen Zeitplan an

Sobald du am Zielort angekommen bist, versuche dich so schnell wie möglich an den neuen Zeitplan anzupassen. Wenn es Tag ist, bleibe aktiv und gehe nach draußen, um Sonnenlicht zu tanken. Das Sonnenlicht hilft deinem Körper, den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus zu regulieren. Wenn es Nacht ist, vermeide helles Licht und versuche, zur richtigen Zeit zu schlafen. Je schneller du dies adaptierst, umso schneller wird auch dein Körper sich daran gewöhnen.

Wie kommt es zu Jetlag?

Jetlag tritt auf, wenn sich unsere innere biologische Uhr nicht sofort an die neue Zeitzone am Zielort anpassen kann. Diese Uhr ist ein internes System, das unseren Schlaf-Wach-Rhythmus und andere körperliche Funktionen reguliert. Sie wird durch verschiedene Faktoren gesteuert, wie zum Beispiel das natürliche Licht-Dunkelheit-Muster, das durch den Wechsel von Tag und Nacht entsteht.

Wenn wir in eine andere Zeitzone reisen, ändert sich das natürliche Licht-Dunkelheit-Muster, welches unser Körper normalerweise kennt und gewohnt ist. Dies kann dazu führen, dass unsere innere biologische Uhr nicht mehr mit dem neuen Zeitplan übereinstimmt. Unser Körper braucht normalerweise einige Zeit, um sich an die neue Zeitzone anzupassen und den Schlaf-Wach-Rhythmus entsprechend anzupassen. Dies kann sich durchMüdigkeit, Schlaflosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen und allgemeinem Unwohlsein zeigen.

Es gibt auch andere Faktoren, die zu Jetlag beitragen können, wie zum Beispiel der Stress und die Erschöpfung durch das Reisen selbst, die Dehydrierung während des Fluges und die Unterbrechung des normalen Schlafmusters.

Wichtig zu beachten, ist, dass jeder Mensch unterschiedlich auf Jetlag reagiert. Einige Menschen sind empfindlicher als andere und benötigen möglicherweise mehr Zeit, um sich anzupassen. 

Wie lange hält ein Jetlag an?

Die Dauer des Jetlags kann von Person zu Person unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl der überquerten Zeitzonen, dem individuellen Schlafmuster und dem allgemeinen Gesundheitszustand. In der Regel dauert es jedoch ein paar Tage bis zu einer Woche, um sich vollständig an eine neue Zeitzone anzupassen.

Die ersten Tage nach der Ankunft am Zielort können die Symptome des Jetlags am stärksten sein. Müdigkeit, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme und allgemeines Unwohlsein können auftreten. Im Laufe der Zeit wird sich der Körper jedoch an den neuen Zeitplan anpassen und die Symptome werden allmählich abklingen.

Es ist wichtig, Geduld zu haben und sich nicht zu sehr zu stressen, wenn man unter Jetlag leidet. Die oben genannten Tipps können hilfreich sein, um den Jetlag rechtzeitig zu bewältigen. Diese Maßnahmen können helfen, die Dauer und Intensität des Jetlags zu reduzieren und eine schnellere Anpassung zu ermöglichen.

Wenn die Symptome des Jetlags länger als eine Woche anhalten oder sehr schwerwiegend sind, ist es ratsam, einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen, um andere mögliche Ursachen auszuschließen und weitere Empfehlungen zu erhalten.

Wann ist der Jetlag am schlimmsten?

Der Jetlag kann zu verschiedenen Zeiten und in unterschiedlichem Ausmaß auftreten, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Anzahl der überquerten Zeitzonen, der individuellen Anpassungsfähigkeit und dem allgemeinen Gesundheitszustand. In der Regel ist der Jetlag jedoch am schlimmsten, wenn man in östlicher Richtung reist, also von Westen nach Osten.

Dies liegt daran, dass es für unseren Körper oft schwieriger ist, sich an eine frühere Zeitzone anzupassen, da wir uns gezwungen fühlen, früher aufzustehen und zu schlafen. Dies kann zu einer größeren Verschiebung des Schlaf-Wach-Rhythmus führen und zu ausgeprägteren Symptomen von Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Konzentrationsproblemen und allgemeinem Unwohlsein führen.

Wenn man hingegen in westlicher Richtung reist, also von Osten nach Westen, kann die Anpassung an eine spätere Zeitzone für den Körper oft etwas einfacher sein, da wir länger aufbleiben können und der Tag länger dauert.

Tritt Jetlag nur bei Flügen auf?

Jetlag tritt in der Regel bei Flugreisen aufgrund der schnellen Veränderung der Zeitzone auf, aber es kann auch bei anderen Arten von Reisen auftreten, bei denen sich die Zeitzone erheblich ändert. Dies kann zum Beispiel bei Zugreisen oder langen Autofahrten der Fall sein, wenn man über mehrere Zeitzonen reist.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Intensität des Jetlags oft mit der Anzahl der überquerten Zeitzonen zusammenhängt. Je weiter die Reise geht und je mehr Zeitzonen man überquert, desto stärker können die Auswirkungen des Jetlags sein. Bei kürzeren Reisen oder Reisen innerhalb einer ähnlichen Zeitzone sind die Auswirkungen von Jetlag normalerweise geringer oder treten möglicherweise gar nicht auf.

Es ist auch möglich, dass Jetlag bei Menschen, die im Schichtdienst arbeiten oder ihre Schlafgewohnheiten abrupt ändern, auftreten kann, selbst ohne Reisen über Zeitzonen hinweg. In solchen Fällen kann der zirkadiane Rhythmus gestört werden, was ähnliche Symptome wie bei Jetlag verursachen kann.

Insgesamt ist Jetlag jedoch am häufigsten mit Flugreisen verbunden, da hier die Zeitzone in kurzer Zeit drastisch geändert wird.

Verwendete Quellen: utopia.de, aok.de