3 Sternzeichen, denen eine Gehaltserhöhung zusteht

Leider entspricht das Gehalt oft nicht dem, was einem für die geleistete Arbeit eigentlich zustehen würde. Vor allem drei Sternzeichen steht schon längst eine Gehaltserhöhung zu ...

Das Berufsleben kann sich oftmals unfair anfühlen, wenn andere mehr verdienen als du. Die Vergütung richtet sich leider nicht immer nach geleisteter Arbeit, sondern hängt auch mit Faktoren wie Betriebszugehörigkeit, Titel oder Erfahrung zusammen. Da kann man sich schnell ungerecht bezahlt fühlen, wenn Engagement, Fähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein nicht angemessen honoriert werden.

Diese Sternzeichen verdienen viel zu wenig

Drei Sternzeichen befinden sich nun in einer Phase, in der ihre Leistung und ihr Engagement besonders hoch sind und eine höhere Anerkennung in Form von Gehalt durchaus angebracht wäre.

1. Sternzeichen Stier (20. April - 20. Mai)

Horoskop© petra.de
Dem Stier steht im Job eindeutig mehr Gehalt zu.

Der Stier zeichnet sich durch seine Zuverlässigkeit, Ausdauer und sein pragmatisches Vorgehen aus. Einmal einer Aufgabe verschrieben, erledigt er sie gründlich und gewissenhaft. Seine Loyalität zum Unternehmen und seine Fähigkeit, langfristige Projekte erfolgreich zu managen, sind von unschätzbarem Wert. Oft übernimmt der Stier mehr Verantwortung, als seine aktuelle Vergütung widerspiegelt.

Ein höheres Gehalt wäre für ihn gerechtfertigt, da er Stabilität und Kontinuität ins Unternehmen bringt und durch seine Beharrlichkeit maßgeblich zum Erfolg beiträgt. Seine praktische Intelligenz und sein Fokus auf Ergebnisse sollten sich auch finanziell auszahlen.

2. Sternzeichen Krebs (21. Juni - 22. Juli)

Krebs© petra.de
Der Krebs sollte eine Gehaltserhöhung fordern.

Der Krebs bringt eine hohe emotionale Intelligenz, ein ausgeprägtes Verantwortungsgefühl und eine fürsorgliche Art in den Arbeitsplatz ein. Er schafft oft ein positives Arbeitsklima und kümmert sich um das Wohlbefinden seiner Kollegen. Seine Intuition und sein Gespür für die Bedürfnisse des Teams machen ihn zu einem wertvollen Mediator und Unterstützer. Oft investiert der Krebs viel Herzblut in seine Arbeit und identifiziert sich stark mit dem Unternehmen.

Eine höhere Vergütung wäre angemessen, da er das soziale Gefüge stärkt, zur Mitarbeiterbindung beiträgt und oft Aufgaben übernimmt, die über seine formelle Stellenbeschreibung hinausgehen. Seine Empathie und sein Engagement für ein harmonisches Arbeitsumfeld sind ein wichtiger, aber oft unterschätzter Faktor.

#3 Sternzeichen Steinbock (22. Dezember - 19. Januar)

Steinbock© petra.de
Der Steinbock verdient für seine Arbeit zu wenig.

Der Steinbock ist bekannt für seine Disziplin, seinen Ehrgeiz und seine strategische Denkweise. Er arbeitet zielorientiert, übernimmt gerne Führungsverantwortung und strebt nach Erfolg. Seine Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen und langfristige Pläne zu entwickeln, ist für jedes Unternehmen von großem Nutzen. Oft opfert der Steinbock seine Freizeit für den Beruf und zeigt ein hohes Maß an Engagement.

Ein höheres Gehalt wäre für ihn mehr als verdient, da er durch seine Struktur und seinen Weitblick maßgeblich zur Effizienz und zum Wachstum des Unternehmens beiträgt. Seine Beharrlichkeit und sein Fokus auf langfristige Ziele qualifizieren ihn für eine entsprechend höhere finanzielle Anerkennung.

Wie kann man mehr Geld fordern und wann ist es gerechtfertigt?

Eine Gehaltsverhandlung sollte gut vorbereitet sein. Sammle Argumente für deinen Wert: Erfolge, erreichte Ziele, übernommene Verantwortung und positive Rückmeldungen. Recherchiere übliche Gehälter in deiner Branche und Position mit vergleichbarer Erfahrung und Qualifikation. Wähle einen günstigen Zeitpunkt für das Gespräch, idealerweise nach einem erfolgreich abgeschlossenen Projekt oder einer besonders herausragenden Leistung. Trete selbstbewusst und professionell auf und formuliere deine Gehaltsvorstellung klar und begründet.

Es ist gerechtfertigt, nach mehr Geld zu fragen, wenn:

  • Deine Leistung konstant über den Erwartungen liegt
  • Du zusätzliche Verantwortung übernommen hast
  • Sich deine Aufgabenbereiche erweitert haben
  • Die Lebenshaltungskosten gestiegen sind und dein aktuelles Gehalt nicht mehr angemessen ist
  • Du unter dem branchenüblichen Durchschnitt verdienst
  • Das Unternehmen finanziell erfolgreich ist

Falls du dich bei diesen Punkten angesprochen fühlst, solltest du unbedingt zeitnah das Gespräch zu deiner Führungskraft suchen – und in die Gehaltsverhandlungen gehen!

Frau sitzt am Schreibtisch und arbeitet
Du fragst dich, welcher Job deiner Leidenschaft entspricht und dich wirklich erfüllt? Die Antwort darauf zu finden ist gar nicht so leicht. Unser Karriere...
Weiterlesen