Haustür und Flur – Einlass für Gäste und Wohlbefinden

Vielfach machen sich Hausbauer Gedanken über Fliesen und Fenster, Wohnzimmer und Arbeitsbereich – dabei vergessen sie, dass gerade der Ort, wo man Gäste empfängt oder von der Arbeit heimkommt, einen wichtigen Fokus für das eigene Wohlbefinden setzt. 

Wohnzimmer© iStock/Liudmila Chernetska
Helle Räume sind beliebt, denn sie wirken luftig und lassen uns in ihnen "atmen".

Der Bereich zwischen Haustür und Flur wird oft geradezu stiefmütterlich behandelt. Der Ort, wo man sich Jacke, Schuhe und Tasche ablegt, in das Reich anderer eintritt oder sich freut, nach einem anstrengenden Arbeitstag im eigenen Wohndomizil angelangt zu sein. Darum lohnt es sich, ein paar Gedanken mehr darüber zu verlieren, wie wohnlich oder einladend es hier ist. Beispielsweise schafft eine Haustür aus Holz mit schöner Maserung oder Intarsien Aha-Momente beim ersten Besuch und zeigt, dass man gut überlegt eingerichtet bzw. gebaut hat. 

Ob der Bereich nun klein und quadratisch oder länglich und eher enger beschaffen ist – es gibt vielerlei Möglichkeiten für optische Akzente zu sorgen und den Raum optimal zu bestücken. Allerdings gibt es Empfehlungen: Der Durchgang sollte auf jeden Fall eine Breite von 90 Zentimetern haben, der Flug mindestens 150 Zentimeter. Weniger ist mehr: Bei einem schmalen Flur lieber nicht zu viel. Wichtig sind eine Garderobe, ob die Jacken der Besucher aufhängen zu können und eine Kommode, die als Ablagemöglichkeit für Schlüssel, Geldtaschen und vieles mehr dient. Klare Formen und helles Holz schaffen ein Ambiente zum Wohlfühlen. 

 

Stauraum mit Tipps und Tricks

Bleibt genügend Platz ist eine Sitzbank sehr praktisch. Sie lädt ein zum Sitzen, um sich die Schuhe zu binden und kann durch das Material – wie Holz oder Polsterung – auch gleich als Dekoelement für Furore sorgen. Funktionelle Sitzbänke lassen sich aufklappen oder haben unter der Sitzfläche eine Ablage, die ideal für Spielzeug, Schuhputzpflege oder Gummistiefel ist. 

Ordnung schafft Überblick, auch beim Besucher. So macht es Sinn, gerade in einem kleinen Flur vor der Haustür darauf zu achten, dass nicht zu viel Chaos entsteht. Lieber adrett und fein, das schenkt beim Heimkommen gleich einen inneren Frieden, der wohltuend ist. 

 

Flur zum Wohlfühlen

Funktionelle Garderobenelemente mit Knäufen, Haken und Knöpfen sind sehr platzsparend, sodass man den gewonnenen für andere Gegenstände und Deko nutzen kann. Für Kinder sollten die Haken für die Jacken in der Höhe eines Meters, für Erwachsene bei 170 Zentimetern angebracht sein. 

Wie im Wohnzimmer oder Schlafzimmer kann man auch den Flur mit passenden Lichtquellen in Szene setzen. Bei einem kleinen Hauseingang ist eine helle Deckenleuchte völlig ausreichend. Indirekte Lichtquellen wie Lichterketten oder eine farblich abgestimmte Tischleuchte schenkt dem Betrachter ein Gefühl der Entspannung, der Ruhe. 

Feng Shui für den Hauseingang

Feng Shui kommt aus China. Diese Harmonielehre ist ungefähr 3.500 Jahre alt und erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. Nach den Empfehlungen des Feng Shui ist eine Pflanze ein wohltuender Hingucker. Zudem zieht sie die Energien zur Wohnung. Um diesen Energiefluss nicht zu unterbrechen, sollte der Zugang zum Hauseingang frei und komfortabel sein. Die Richtung der Eingangstür sollte in einer Richtung liegen, die für den Bewohner mit Glück verbunden ist. Soweit die Feng Shui-Regeln, aber auch die Auswahl der Farben ist hierbei wichtig. Je heller die Farben der Vorhänge, Teppiche oder Möbel sind, desto harmonischer wird der Hauseingangsbereich. Ein stylischer Türkranz samt einer halbrunden Fußmatte, die mittig ausgelegt ist, verstärkt diese Harmonie nochmals deutlich.

Die Wahl der Pflanze sollte nicht willkürlich erfolgen. Bambus und Geldbäume sind bekannt als Symbol für Wohlstand und Glück. Wer sein Glück noch steigern möchte, legt eine Glücksmünze in die Kommodenlade. Ein Windspiel oder ein Zimmerbrunnen sowie ein eleganter Türklopfer laden den Besuch sehr herzlich ein.