
Was ist unter Detox Kur zu verstehen?
Momentan spricht scheinbar alle Welt von Detox Kuren. Vor allem der Hype um die sogenannten Saftkuren (Juice Cleance) ist auf den sozialen Plattformen in aller Munde. Dabei trinken Anwender über den Tag verteilt eine oder mehrere Wochen verschiedene Saftsorten. Auch Detox Tees oder Entgiftungspflaster finden großen Anklang. Das Ergebnis soll sensationell sein. Mit der Detox Kur wirkt der Körper nicht nur erholter, auch der Teint strahlt und ein besseres Wohlbefinden wird versprochen. Ist es aber wirklich möglich, nur durch die Einnahme von Tees und Säften oder dem Aufkleben von Pflastern automatisch gesünder zu leben?
Das Wort „Detox“ ist eigentlich die Kurzform der englischen Bezeichnung
„Detoxification“ und steht für „Entgiftung“. Dabei gehen Nutzer von Detox Produkten davon aus, dass sich sämtliche freie Radikale und andere Giftstoffe mit den verwendeten Produkten aus dem Körper schwemmen lassen. Bei den Giftstoffen handelt es sich wiederum um Bestandteile, die den Organismus belasten. Dazu zählen Restbestandteile von Alkohol, Zigaretten oder ungesunder Ernährung. Folglich kommt es zu einer Übersäuerung, die nicht nur die Haut, sondern auch verschiedene Organe sowie die Seele belasten kann.
Warum sollte ich meinen Körper gelegentlich detoxen?
Die einen reden von Giftstoffen, die anderen von Schlacken – gemeint ist aber meistens die Ansammlung von unnötigen Stoffwechselprodukten im Körper, die für die Gesundheit nicht essenziell sind. Dabei werden hauptsächlich Leber und Niere belastet. Diese Organe gehören zu den Hauptentgiftungszentralen Ihres Körpers. Wenn Sie sich also täglich ungesund ernähren, vielleicht auch noch rauchen und regelmäßig Alkohol zu sich nehmen, bleiben stets schädliche Stoffe in Ihrem Organismus zurück.
Der Körper versucht sich natürlich selbst zu helfen und die Schlackenstoffe zu beseitigen. Meistens kann er dies jedoch nicht aus eigenem Antrieb bewältigen. Die Folge: Die Giftstoffe bleiben im Körper und sorgen dafür, dass du dich häufig müde fühlst oder an einer schlechten Verdauung leidest. Wenn du sich also insgesamt fitter fühlen möchtest, dein Hautbild sowie deinen Stoffwechsel verbessern willst, ist eine Detox Kur eine gute Lösung. Dabei ist es allerdings nicht nötig, zwingend auf überteuerte Detox Produkte zurückzugreifen.
Können Detox Produkte meinen Entgiftungsprozess unterstützen?
Saftkuren, Pflaster, Tees oder Tabletten – wenn du dich im Handel oder im Internet umschaust, findest du problemlos viele verschiedene Produkte, die bei einer Detox Kur aktiv helfen sollen. Wenn du dir jedoch etwas Gutes tun möchtest, solltest du nicht auf günstige Präparate zurückgreifen. Diese enthalten in vielen Fällen zwar gesunde Wirkstoffe, die allerdings eher entwässern und nicht entgiften.
Besser ist es, hochwertige Nahrungsergänzungsmittel sowie eine gesunde Ernährung vorzuziehen. Mit diesen Hilfsmitteln gelingt es dir vor allem dauerhaft, deinem Organismus etwas Gutes zu tun. Dazu ist es wichtig, dass du
- dich täglich gesund und ausgewogen ernährst
- wenig Alkohol trinkst
- wenig oder gar nicht rauchst
- reichlich Flüssigkeit zu dir nimmst
- keinen Industriezucker nutzt
- Stress minimierst
und regelmäßig Sport im Alltag einplanst. Durch eine wesentlich gesündere und vorteilhafte Lebensweise gelingt es fast wie von selbst, verschiedenen Giftstoffen den Kampf anzusagen. Die Folge ist eine bessere Lebensweise, die insgesamt ausgeglichener und glücklicher macht.
Wie kann gesunde Ernährung die Entgiftung meines Körpers fördern?
Kaffee, Fast Food und ungesunde Snacks – es gibt viele Nahrungsmittel, die deinen Organismus auf Dauer belasten können. Wenn du dich also ausgelaugt, gestresst und unwohl in Ihrer Haut fühlst, kann eine Detox Kur helfen, den Körper aktiv zu entgiften und neue Kraft zu tanken. Mit den nachfolgenden Tipps gelingt die Umsetzung der eigenen Detox Kur auf jeden Fall.
Iss täglich viel Obst und Gemüse
Süßigkeiten, kohlenhydratreiche Speisen und viel Fleisch – es gibt einige Köstlichkeiten, die uns im Alltag begegnen. Sie sind nicht verboten, sollten allerdings während der Detox Kur vermieden oder zumindest stark reduziert werden. Besser ist es, wenn du täglich reichlich Gemüse und Früchte zu dir nimmst. Diese unterstützen den Schadstoffabtransport aus deinem Körper und versorgen dich zudem mit wertvollen Vitaminen und Ballaststoffen. Sollte Rohkost auf Dauer zu langweilig werden, sind auch Green Smoothies oder andere Gemüsesäfte hilfreich. Achte jedoch am besten auf selbstgemachte oder kaltgepresste Produkte, die viele wichtige Nährstoffe enthalten. Fruchtsäfte sind hingegen nur in Maßen zu genießen, da sie viel Fruchtzucker enthalten.
Nimm reichlich Flüssigkeit auf
Trinke jeden Tag reichlich, um deinen Körper beim Abtransport unnötiger Schlackenstoffe bestmöglich zu unterstützen. Nimm dazu jeden Tag zwei bis drei Liter Flüssigkeit in Form von Wasser, ungesüßtem Tee und verdünnten Saftschorlen zu dir. Das regt den Stoffwechsel an und treibt Schlacken über den Harnweg aus.
Geheimtipp: Trinke vor jeder Mahlzeit zusätzlich ein großes Glas Wasser. Das sättigt und spült ebenso Giftstoffe aus dem Körper.
Treibe aktiv und regelmäßig Sport
Um den Stoffwechsel anzuregen, ist auch Sport wichtig. Wenn du dich viel bewegst und schwitzt, unterstützt du deinen Körper direkt beim Detoxen. Die Giftstoffe werden besser gelöst und können durch erhöhte Atemfrequenz, Schweiß und Verdauung abtransportiert werden.
Grünen Tee und Kräutertee statt Kaffee trinken
Es gibt bereits viele Studien, die die gesunde und förderliche Wirkung von grünem Tee bestätigen. Sie haben einen positiven Einfluss auf den Körper und führen ihm zudem sekundäre Pflanzenstoffe zu. Diese stehen in dem Ruf, vor freien Radikalen und somit vor Giftstoffen zu schützen. Auch eine Auswahl an Kräutertees ist sinnvoll. Sie sind ideale Entgiftungshelfer und besser als Kaffee oder andere koffeinhaltige Getränke geeignet.
Snacks sind durchaus erlaubt
In Süßigkeiten ist reichlich Zucker enthalten – manchmal viel mehr, als es unserem Körper guttut. Wenn dich allerdings ein nagender Heißhunger plagt, solltest du dich nicht quälen. Greife einfach zu Nüssen, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen wie Magnesium oder Calcium sind. Auch Zartbitterschokolade ist in Maßen erlaubt. Dabei gilt: Je höher der Kakaogehalte, desto besser. Somit gelingt Detoxen viel besser.
Nahrungsergänzungsmittel bei Bedarf einplanen
Wenn du deiner Detox-Kur auf die Sprünge helfen möchtest, können qualitativ hochwertige Nahrungsergänzungsmittel weiterhelfen. Sie sind jedoch nicht alleiniger Garant für eine erfolgreiche Detox Kur. Es ist vielmehr die Mischung aus gesunder Ernährung, Bewegung und dem Bewusstsein für einen gesünderen Lebensstil, die zum Erfolg führen können.
Wie lange macht Detoxen Sinn?
Es gibt keine Richtlinien, wie lange eine Detox Kur andauern sollte. Einige Stimmen regen eine Dauer von einer Woche an, andere sagen, dass zwei Wochen mehrmals im Jahr sinnvoll sein. Es ist allerdings empfehlenswert auf Dauer einen gesunden Lebensstil zu pflegen und die Gesundheit somit jeden Tag zu unterstützen. Ist eine Detox Kur jedoch nötig, reichen ein bis zwei Wochen aus, um die Giftbelastung des Körpers gezielt zu reduzieren.
