
Weihnachten ist nicht nur die Zeit der Geschenke, sondern auch ein Fest für die Sinne – kulinarisch inklusive. Doch wie gelingt es, die feierlichen Köstlichkeiten zu genießen und dabei ein Gefühl für Balance zu bewahren? Es geht nicht darum, Verzicht zu üben, sondern bewusste Entscheidungen zu treffen.
Zwischen Gänsebraten, Kartoffelsalat und Lebkuchen locken zahlreiche traditionelle Köstlichkeiten, die oft reichhaltig und opulent daherkommen. Das Festessen ist ein Highlight der Feiertage, doch mit ein paar kleinen Anpassungen lässt sich der Genuss mit einem ausgewogenen Ansatz verbinden.
Statt sich in der Silvesternacht vorschnell neue Vorsätze zu machen – weniger Zucker, mehr Bewegung, gesündere Ernährung – könnte man bereits während der Feiertage auf achtsame Ernährung setzen. Jahr für Jahr zeigt sich, dass bewusste Entscheidungen im Moment oft nachhaltiger sind als strikte Neujahrspläne. So lässt sich die Weihnachtszeit mit Freude und Genuss verbringen, ohne das neue Jahr mit einem Gefühl von Übermaß zu starten.
Was hilft wirklich gegen den Teufelskreis aus Kalorien, Gewichtszunahme und Selbstkasteigung
Doch es gibt Wege und Strategien, um aus dem Teufelskreis von Gewichtszunahme, Selbstbetrug und Selbstkasteiung auszubrechen. Mit anderen Worten: Gewusst wie, schließen sich Genuss und das Halten der eigenen Linie nicht aus. Flo Weiss ist der Geschäftsführer von Metaflow. Der Ernährungsexperte hat mit seinem Team einen Abnehm-Shake entwickelt. Sein Credo für gesunde Ernährung: "Balance ist der Schlüssel – auch in der Weihnachtszeit." Konkret bedeutet das nach seinen Worten: "Genießt eure Lieblingsgerichte, aber kombiniert diese bewusst mit gesunden Alternativen, wie einer Extraportion Gemüse. Auf diese Weise bleibt der Kalorienhaushalt im Gleichgewicht, ohne auf Genuss verzichten zu müssen. Greift zu kleineren Portionen der weihnachtlichen Klassiker und ergänzt diese mit leichten, nährstoffreichen Beilagen."
Es geht also nicht um Verzicht, sondern darum, bewusste Entscheidungen zu treffen. Weiss: "Ausgewogene Alternativen wie sättigende Shakes können dabei eine praktische Unterstützung sein, um impulsives Naschen zu vermeiden. Passend zur Jahreszeit bieten sich Geschmacksrichtungen wie Bratapfel, Zimtstern oder Lebkuchen an – köstliche Alternativen zu Süßigkeiten, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen."

Vielleicht etwas unromantisch und nicht gerade spontan, aber es empfiehlt sich auch, die Genusstage mit einem Plus an Kalorien im Vorfeld zu planen. Wer weiß, wann Freunde oder Verwandte zum Gänsebratenessen oder zum Vertilgen des Christstollens eintreffen, der kann am Tag davor oder danach mit einer bewussten, sehr nährstoffreichen und kalorienärmeren Mahlzeit gegensteuern. So bleibt das Gleichgewicht gewahrt, und die Feiertage können entspannt und dennoch genussvoll verbracht werden.
Auch das gemeinsame Kochen in gesünderen Varianten – etwa mit pflanzlichen Proteinen oder weniger Zucker – kann helfen, das neue Jahr mit dem vorfestlichen Gewicht zu starten. Doch was tun, wenn sich beim Schneiden der Zutaten oder in einer anderen Phase des Tages der grummelnde Bauch meldet? Gegen den kleinen Hunger ist niemand gefeit. Doch zu keiner anderen Jahreszeit liegen in Griffnähe mit Lebkuchen, Spekulatius und Co. so viele Kalorienbomben herum wie um den Jahreswechsel.
Gesunde Snacks mit wenig Zucker und viel Nährstoffgehalt bewusst in den Alltag einstreuen
Flo Weiss weiß auch hier Rat: "Gesunde Alternativen wie Obst mit dunkler Schokolade oder eine Auswahl an Nüssen statt schwerer Desserts können Genuss und gesunde Ernährung perfekt verbinden – und dabei auch den festlichen Tisch bereichern."
Die Kombination "lecker, aber bewusst" ist auch das Versprechen von Natalie Wendt, Pressesprecherin der KoRo. Das Unternehmen hat sich auf den Verkauf von haltbaren, innovativen und naturbelassenen Lebensmitteln spezialisiert. Natalie Wendt: "Unsere Snacks haben im Durchschnitt 29 Prozent weniger Zucker, 12 Prozent weniger Fett, 27 Prozent weniger Salz, 29 Prozent mehr Protein und 41 Prozent mehr Ballaststoffe als ähnliche Snacks im Einzelhandel. Wir achten darauf, dass jedes Produkt so einen Mehrwert, neben dem tollen Geschmack, hat."
Zur Weihnachtszeit sind neben den Klassikern Bio-Lebkuchenherzen mit Kirschfüllung und Bio-Lebkuchen in Herz-, Brezel- und Sternform vor allem die Adventskalender von KoRo gefragt: Darin steckte bereits bisher und anders als bei herkömmlichen Herstellern nicht nur Schokolade, sondern eine breite Auswahl an Produkten aus dem Sortiment – "von Gewürzen über Tofu bis hin zu Trockenfrüchten." Natalie Wendt: "Seit diesem Jahr nutzen wir hauptsächlich Snacks für unsere Kalender in der Classic- und Vegan-Version, da dies vermehrt von den Kundinnen und Kunden nachgefragt wurde. In den diesjährigen Kalendern finden sich vor allem Energy Balls, Nut Butter Cups, Riegel, gewürzte Nüsse und nur vereinzelt Nussmuse oder andere Probiergrößen aus dem Sortiment."
Doch selbst die besten Zutaten, weniger Zucker und mehr Proteine sind bei Snacks kein Freifahrtschein. Wer auch bei an sich sehr gesunden Produkten und Zutaten über die Maße zuschlägt, nimmt unter dem Strich zu. Daher führt kein Weg daran vorbei, sich das eigene Essverhalten bewusster zu machen. Da kommen die Weihnachtsfeiertage eigentlich wie gerufen – denn trotz Familienstress fallen andere klassische Stressfaktoren, wie der Beruf, zumindest vorübergehend weg.
Stress ist ein häufiger Auslöser für unkontrolliertes Essen. Heißhungerattacken entstehen oft durch den vielen Zucker, der in klassischen Weihnachtsnaschereien, aber auch allen Snacks, die wir sonst im Alltag schnell zu uns nehmen, enthalten ist. Ein schneller Blutzuckeranstieg führt zu einem ebenso schnellen Abfall und löst Heißhunger aus. Ohne Ablenkungen wie Fernseher oder Smartphones wird das Essen bewusster genossen, und man isst automatisch langsamer und weniger.