Effiziente Behandlungslösung bei Rückenschmerzen

Effiziente Behandlungslösung bei Rückenschmerzen

30 Millionen Behandlungen jedes Jahr sprechen eine deutliche Sprache: Drei von vier Berufstätigen leiden regelmäßig unter Rückenschmerzen. Das kann sowohl körperliche als auch psychische Ursachen haben. Für die unterschiedlichen Arten der spezifischen und unspezifischen Rückenschmerzen gibt es jedoch geeignete Behandlungsmöglichkeiten.

Frau Rückenschmerzen© Pexels/Yan Krukau
Was hilft bei akuten Rückenschmerzen?

Mögliche Ursachen für Rückenschmerzen

Ärzte unterscheiden zwischen spezifischen Rückenschmerzen, die sich auf eine konkrete und somit behandelbare Ursache (beispielsweise einen Bandscheibenvorfall) zurückführen lassen sowie unspezifische Rückenschmerzen, bei denen häufig nicht einmal durch bildgebende Maßnahmen (Röntgen, CT, MRT) eine Ursache feststellbar ist.

Viele Rückenschmerzen treten unspezifisch auf und lassen sich auf verschiedene potenzielle Risikofaktoren zurückführen. Mögliche Gründe sind Schäden an der Wirbelsäule, Entzündungen von Nervenenden/-ansätzen oder Infektionen an Bandscheiben. Auch eine zu schwach ausgebildete Rückenmuskulatur und daraus resultierende Verspannungen oder ständige Fehlhaltungen können Rückenbeschwerden hervorrufen. Hinzu kommen nicht selten Faktoren wie zu wenig Bewegung oder Übergewicht. Aber auch Rauchen oder eine falsche Ernährung sowie eine genetische Disposition spielen eine Rolle.

Risikofaktoren am Arbeitsplatz

Gerade am Arbeitsplatz führen schweres Heben oder Tragen von Lasten, vor allem in einer nicht dazu geeigneten Körperhaltung, auf Dauer zu Rückenschmerzen. Auch reine PC- Arbeitsplätze sind Auslöser für Rückenbeschwerden, wenn der Arbeitnehmer dabei zu lange sitzt, nicht ergonomische Möbel verwendet oder in monotonen Fehlhaltungen am Monitor arbeitet. Zusätzlich kann auch Arbeitsstress zu Rückenschmerzen führen.

So viele Menschen sind betroffen

Studien zeigen, dass heute nahezu 80 Prozent aller Menschen während ihres Lebens wenigstens einmal von Rückenbeschwerden betroffen sind. Außerdem kehren bei ca. 60 Prozent der Betroffenen die Schmerzen trotz Behandlung nach 2 bis 3 Monaten zurück. Bei 31 Prozent sind die Rückenschmerzen auch nach 3 Monaten noch vorhanden, haben sich zu chronischen Beschwerden entwickelt und beeinträchtigen die Betroffenen physisch und psychisch zum Teil enorm.

Therapieansätze

Um etwas gegen Rückenschmerzen zu tun empfiehlt sich der Arztbesuch. Je nach Ursache können Medikamente und/oder Physiotherapie verschrieben werden. Dies ist notwendig, weil die Betroffenen sich Schonhaltungen angewöhnt haben, welche die Probleme nicht mindern, sondern verstärken. Nur bei einer Reduzierung der Rückenschmerzen lassen sich diese Schonhaltungen auflösen und die Patient/-innen entspannen sich.

Frau Physio© Pexels/Anna Shvets
Ursprüngliche Beweglichkeit und Belastbarkeit wieder herzustellen.

Weitere Maßnahmen sind die Verschreibung spezieller Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur, verschiedener Wärmebehandlungen und Massagen. Darüber hinaus werden Arzt, Ärztin bzw. Physiotherapeut/-in vermutlich empfehlen, sich im Alltag mehr zu bewegen oder sich in einem Fitnessstudio anzumelden. Insgesamt sind dies hilfreiche Ansätze. Allerdings bringen sehr viele Betroffene nicht genügend Motivation oder die notwendige Zeit auf, um die Therapien konsequent und vor allem langfristig durchzuhalten.

Rückenübungen für Zuhause

Um Verspannungen vorzubeugen, hilft regelmäßige Bewegung. Verschiedene Übungen können Betroffene auch Zuhause durchführen, sogar ohne Trainingsgeräte. Wichtig ist allerdings, vorab ernsthafte Erkrankungen wie einen Bandscheibenvorfall auszuschließen. So können Sie mit wenigen Minuten Aufwand täglich Ihre Rückenmuskulatur mit den passenden und vom Arzt erlaubten Übungen dehnen und kräftigen.

Einfache Übungen sind beispielsweise:

Zur Kräftigung und Stabilisation der Rückenmuskulatur und Beweglichkeit der Wirbelsäule können Sie sich hinstellen, die Arme locker hängen lassen und dann mit Schwung sowohl nach links als auch nach rechts drehen und schwingen. Dabei sollte die Bewegung aus der Wirbelsäule kommen und Becken und Beine sollten sich dabei nur minimal bewegen. Diese Übung wird auch zum Aufwärmen für ungefähr 2 Minuten durchgeführt.

Frau Übungen© Pexels/Ketut Subiyanto
Pendeln als Entspannungstechnik für die Rückenmuskulatur.

Eine Stärkung des Rückens lässt sich mit der Plank-Übung oder auch Unterarmstütz auf den Unterarmen erzielen. Idealerweise wird die Übung auf einer Matte durchgeführt. Dabei wird der Körper vorne auf die Unterarme gestützt, hinten auf die Zehenspitzen. Wichtig ist eine sehr gerade Rückenhaltung ohne Hohlkreuz. Die Position wird ca. 20 Sekunden gehalten, bevor für ca. 10 Sekunden ein Abstützen auf den Knien erlaubt ist. Anschließend wird die Position erneut für ca. 20 Sekunden eingenommen.

Frau macht Plank© Pexels/Miriam Alonso
Die Plank-Übung stärkt Rumpfmuskulatur und damit die gesamte Körpermitte.

Hilfreich ist auch das vorsichtige Strecken und Dehnen der Schulter- und Rückenmuskeln, welches Sie idealerweise im Stehen durchführen sollten. Halten Sie sich gerade und nehmen Sie den linken Arm direkt neben dem Kopf senkrecht nach oben. Mit dem rechten Arm greifen Sie über den Kopf und stützen mit der Handfläche den Unterarm des ausgestreckten Armes (siehe folgendes Foto). Halten Sie die Spannung ein paar Sekunden und wiederholen Sie dann die Übung mit jeweils vertauschten Arm-Positionen.

Frau macht Dehnübungen© Pexels/Anna Shvets
Dehnübungen im Stehen - Rücken strecken.

Ideal während der Bildschirmarbeit: Schulterkreisen. Damit kann jederzeit nebenbei der Schultergürtel gelockert werden. Dafür müssen Sie aufrecht sitzen und die Schultern hochziehen. Anschließend lassen Sie diese vorsichtig ungefähr 30 Sekunden lang nach hinten und auch nach unten kreisen.

Frau macht Nackenübungen© Freepik
Effektive Schulter Übung im Office: Schulterkreisen.

Wärme – So löst sich verspannte und verkrampfte Muskulatur

Verspannungen oder Verkrampfungen der Muskulatur sind sehr oft Ursachen für Rückenschmerzen. Wärme kann solche Verspannungen und Verkrampfungen lösen, weil sie dafür sorgt, dass sich die Blutgefäße weiten und sich die Durchblutung verbessert. Bisher kommen als gängigste Behandlungen Rotlichtbestrahlungen, Fangopackungen, Salben oder Wärmepflaster zum Einsatz. Auch im Backofen erwärmte Dinkel- oder Kirschkernkissen können helfen.

Massagen - Effizient bei Rückenschmerzen

Frau Massage© Pexels/Anna Tarazevich
Die Rückenmassage löst Verspannungen präventiv.

Wer unter Rückenschmerzen leidet, der weiß, wie positiv sich Massagen auswirken. Die Muskulatur wird gelockert und die Durchblutung verbessert. Auch Lymph- und Zellgewebsstauungen lassen sich beseitigen und Verklebungen von Narbengewebe können reduziert werden. Eine der Hauptwirkungen von Massagen sind aber nachlassende Schmerzen.

Blockierung der Schmerzweiterleitung mithilfe elektrischer Impulse

Schmerzen am Rücken werden durch schmerzleitende Nervenfasern weitergeleitet. Diese Fasern lassen sich durch elektrische Impulse beeinflussen, denn die Impulse blockieren die Erregungsleitungen. So kann der Schmerz nicht weitergeleitet werden. Daher besteht eine weitere Möglichkeit darin, die Schmerzen durch Elektroden oder Bioelektrische Impulse zu bekämpfen. Mit deren Hilfe lässt sich beispielsweise die Rückenmuskulatur sowohl stimulieren als auch stärken.

Was können Patienten selbst gegen die Schmerzen unternehmen?

Einige Risiken und Ursachen können Patienten selbst reduzieren oder ausschließen, beispielsweise den Bewegungsmangel. Wenigstens einige regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft lassen sich auch bei einem stressigen Job in der Regel realisieren.

Ergonomische Sitzmöbel sowie die richtige Matratze und das richtige Kopfkissen können ebenfalls eine Hilfe sein. Denn sowohl am Arbeitsplatz als auch während der Nachtruhe sollte der Körper nicht in eine Fehlhaltung gezwungen werden.

Auch am eigenen Gewicht lässt sich durch gesunde Ernährung etwas tun, genauso wie beim Rauchverhalten. Zudem bieten die Krankenkassen Unterstützung bei der Behandlung und Prävention an durch verschiedene Kurse für die Entspannung, Stressbewältigung und speziell bei Rückenschmerzen.

In folgenden Fällen muss immer ein Arzt hinzugezogen werden:

  • Bei Beschwerden nach einem Unfall
  • Bei Lähmungserscheinungen
  • Bei Taubheitsgefühlen in den Beinen
  • Bei gleichzeitiger Störung der Blasen- und Darmfunktion

Ganzheitliche Health Tech Lösungen

Health Tech Lösungen die unterschiedliche Behandlungsformen miteinander verbinden, sind Massageliegen wie reLounge – eine mit modernster Technik ausgestattete Liege zum Zweck effizienter und schonender Rückentherapie. Die Verknüpfung von Wärmebehandlung, Massage, Transkutaner Elektrischer Nerven-Stimulation (TENS) sowie Elektromyostimulation (EMS) automatisieren die Behandlung von Rückenschmerzen.

Lade weitere Inhalte ...