Läuse bei Kindern: Welche Symptome haben sie?
Läuse sind sehr geschickt darin, sich zu verstecken. Die gräulichen Tierchen haben im ausgewachsenen Zustand gerade mal eine Größe von 2 bis 3 Millimetern und obwohl sie weder springen noch fliegen können, sind sie sehr schnell und anpassungsfähig. Ein flüchtiger Blick auf den Kopf genügt also nicht, um die Insekten zu entdecken.
Um einen Lausbefall zu erkennen, müssen Eltern bei ihren Kindern schon genauer hinsehen, die Symptome kennen und vor allem auf Nissen achten. Letzteres sind die Eier der Läuse, die die Tierchen gerne im Bereich der Schläfen, hinter den Ohren oder im Nacken ablegen. Nissen sehen aus wie winzige Perlen und sind leicht mit Schuppen oder Sandkörnern zu verwechseln.
Jede weibliche Laus legt 7 bis 10 Eier am Tag, das Problem breitet sich also bereits kurz nach einer Ansteckung schnell aus. Als typisches Symptom bei Läusen zeigt sich meist ein starker Juckreiz am Kopf. Kratzt sich ihr Kind also ständig an den Haaren oder du hast erfahren, dass im Kindergarten oder der Schule Kopfläuse unterwegs sind, solltest du unbedingt nachschauen, ob dein Kind betroffen ist. Gegen Läuse musst du schnell vorgehen, wenn du sie findest.
Das Jucken entsteht, weil die Parasiten etwas Speichel in die Kopfhaut abgeben, wenn sie Blut saugen, um sich zu ernähren. Manchmal bleibt das lästige Gefühl jedoch auch aus, was es für Eltern schwieriger macht, einen Kopflausbefall bei ihren Kindern zu erkennen.
Gelegentlich machen sich die Insekten auch dadurch bemerkbar, dass winzige Wunden auf der Kopfhaut entstehen. Das passiert, wenn die Kleinen sich zu stark kratzen. Manchmal entzünden sich die Stellen und es entstehen dadurch bakterielle Hautinfektionen.
Kopfläuse: Was tun?
Läuse sind Parasiten. Die Pediculus humanus ist ein flügelloses Insekt, ernährt sich von menschlichem Blut und stirbt, wenn es keine Blutnahrung mehr bekommt, innerhalb von 3 Tagen. Da Läuse vor allem bei körperlicher Nähe von Schopf zu Schopf übergehen, trifft es häufig speziell kleinere Kinder. Denn sie stecken gerne die Köpfe zusammen und bieten den Läusen somit eine Schnellstraße von Mensch zu Mensch. Gibt es also in der Kindergartengruppe, der Schulklasse, der Nachbarschaft oder im Freundeskreis einen Fall, solltest du alle Familienmitglieder gründlich absuchen, dafür eignet sich insbesondere ein spezieller Läusekamm. Betroffene Kinder und auch Erwachsene benötigen sofort eine Läusebehandlung mit einem entsprechenden Mittel gegen die Parasiten.
Es genügt Bettzeug, Schlafanzüge und Handtücher bei 60 Grad zu waschen, getragene Mützen sowie Kuscheltiere, die mit im Bett schlafen oder immer dabei sind, ebenfalls zu waschen oder falls das nicht möglich ist, für 3 Tage in eine Plastiktüte zu packen. Einen Lausbefall zu erkennen ist für Ungeübte nicht ganz einfach und du solltest wirklich gründlich überprüfen, ob der Kopf frei von den Insekten ist bevor du wieder mit deinem Kind kuschelst oder es mit Freunden spielt.
Scham ist bei einem Lausbefall völlig fehl am Platz. Am schnellsten bekommst du die kleinen Parasiten nämlich in den Griff, wenn du auch das Umfeld informierst und dieses entsprechend reagiert. So sind alle gewarnt und die Läuse können sich nicht ungebremst verbreiten.
Wie funktioniert der Läusekamm?
Wenn sich ein Familienmitglied häufig am Kopf kratzt, kann das ein Symptom für Läuse sein. Dann und auch wenn du Läuseeier entdeckst, gilt es schnell zu handeln. Die weißen Nissen sind winzig und mit bloßem Auge nur schwer zu erkennen. Nutze daher am besten einen Läusekamm, um sie zu entfernen.
Ein Läusekamm ist ein therapeutisches Instrument, das sich zur Beseitigung der kleinen Parasiten anbietet. Es handelt sich um einen kleinen Kamm, bei dem die Zinken in einem sehr schmalen Abstand sitzen. Dadurch gelingt es, die Läuse und auch die Nissen zu erwischen. Du solltest darauf achten, dass der Zinkenabstand weniger als 0,2 Millimeter beträgt, damit du auch junge Läuse damit erfassen kannst. Die speziellen Kämme haben meistens eine helle Farbe, da darauf die Tiere gut zu erkennen sind. Die Empfehlung des Robert Koch-Instituts zur Behandlung von Kopfläusen lautet: Verwende neben einem Läusekamm immer auch ein Anti-Läuse-Präparat.4 Nur so gehst du sicher, dass du alle Insekten erwischst.