
Für wen lohnt sich der Umzug aufs Land?
Auf die Frage, ob sich der Umzug von der Stadt aufs Land lohnt, gibt es keine pauschale Antwort. Das liegt daran, dass zahlreiche Faktoren darüber entscheiden, welche Entscheidung man treffen sollte. Dennoch lässt sich festhalten, dass sich der Wegzug von der Stadt vor allem für junge Familien lohnt. Häufig stellt sich im Rahmen der Familienplanung die Frage, ob man lieber in einer kleinen Stadtwohnung oder doch lieber in einem großzügigen Haus leben sollte.
Meist wird das Haus präferiert. Vor allem ein eigener Garten scheint für viele Paare mit Kindern erstrebenswert. Doch die Immobilienpreise in deutschen Städten gehen seit Jahren durch die Decke. Aus diesem Grund wird es immer schwerer, in der Stadt eine schöne Immobilie zu mieten oder zu kaufen. Selbst wenn das Budget passt, gibt es meist keine verfügbaren Bauplätze, sodass auch wohlhabende Familien immer häufiger aufs Land wechseln. Über die passende Baufinanzierung kann man sich auf baufi24.de informieren.
Diese Vorteile bietet der Umzug aufs Land
Das Leben in der Stadt hat seinen ganz besonderen Reiz und auch viele Vorteile. Doch jede Medaille hat zwei Seiten, und so hat eben auch die Stadt ihre Nachteile. Diesen Nachteilen stehen Vorteile gegenüber, die man durch einen Umzug ins Umland genießen kann. Häufig fällt die Entscheidung pro Stadtflucht aufgrund folgender Kriterien:
Mehr Freiraum für Kinder
Auf dem Land haben Familien in der Regel deutlich mehr Platz zur Verfügung als dies in der Stadt der Fall wäre. So können die Kinder im eigenen Garten herumtoben, die Natur erleben und generell freier aufwachsen. Weil es auf dem Land oft nur einen Kindergarten pro Ortschaft gibt, fällt den Kleinen meist auch das Knüpfen sozialer Kontakte leichter:
Schon ab der Kita teilen sie ihren Alltag mit Freunden, die in der Nähe leben. Diese Freundschaften bleiben in der Regel durch die Grundschulzeit und oft sogar weit darüber hinaus bestehen. Auch der Anschluss an Sportvereine zusammen mit Freunden fällt auf dem Land viel leichter.
Mehr Ruhe
Wer den Trubel in der Stadt liebt, ist möglicherweise ein Stadtmensch durch und durch. Doch für viele ist der permanente Verkehrslärm in der Stadt eine Belastung. Auf dem Land lebt es sich deutlich ruhiger. So lässt es sich sogar bei der Gartenarbeit entspannen.
Näher an der Natur
Wer Lust auf eine spontane Wanderung hat, kann auf dem Land die Wanderschuhe anziehen und sich meist direkt auf den Weg machen. Viele ländliche Ortschaften haben direkten Anschluss an Wanderwege – so zum Beispiel im Zugspitzland. Und wenn nicht, sind zumindest immer Wald und Wiesen in der Nähe, die man beim Wandern, Walken oder Radfahren erkunden kann – ohne erst ins Auto steigen zu müssen.
Mehr Verkehrssicherheit
Dieser Punkt ist vor allem für Familien mit Kindern, aber auch für älterer Personen relevant. Auch auf dem Land kann viel Verkehr sein, dennoch gibt es in der Regel keine größeren Kreuzungen, auf denen es vor allem zu Stoßzeiten stark zugeht. Das erhöht die Verkehrssicherheit, und zwar sowohl für Eltern, die in der Rush Hour nach Hause fahren möchten als auch für Kinder oder Senioren, die zu Fuß unterwegs sind.
Allgemeine Sicherheit
Das Statistische Bundesamt bestätigt einen Zusammenhang zwischen der Einwohnerzahl und der Kriminalitätsrate. Das bedeutet, dass die allgemeine Sicherheitslage auf dem Land besser ist als in der Stadt.
Für wen ist der Umzug aufs Land nichts?
Man muss sich darüber bewusst sein, dass die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel auf dem Land deutlich schlechter ist als in der Stadt. Auch sind auf dem Land weniger Geschäfte und Restaurants vorhanden. Wer also unabhängig von einem eigenen Auto bleiben möchte, sollte sich den Umzug zweimal überlegen.