Verhüten mit der Spirale

Verhüten mit der Spirale

Bist du unsicher, ob dieses Verhütungsmittel für dich geeignet ist? Wir zeigen dir Vor-und Nachteile der Verhütung mit der Kupfer- und der Hormonspirale.

© flocu/iStock

Spiralen sind mittlerweile ein gängiges Modell der Empfängnisverhütung. In Deutschland nutzen bereits 10% aller Frauen diese Methode.

Die Spirale wird von einem Frauenarzt eingesetzt. Dies erfolgt meist während der Menstruation. Zu dieser Zeit ist der Gebärmutterhals naturbedingt etwas weiter geöffnet, sodass eine weitere Dehnung des Gebärmutterkanals oft nicht nötig ist und das Einsetzen deswegen weniger schmerzhaft ist.

In der Gebärmutter verweilt die Spirale nun zwischen 3-7 Jahre. Die Dauer ist stark von der Art der Spirale und deren Hersteller abhängig. Abgesehen von angeratenen halbjährigen Kontrollgängen, ist keine weitere Pflege notwendig, sodass die Spirale eine unkomplizierte und diskrete Alternative zu herkömmlichen Mitteln darstellt.

Einsetzen einer Spirale in die Gebärmutter

Wie genau die Spirale in die Gebärmutter eingesetzt wird, zeigt das folgende Video:

Welche Spirale ist die richtige für welche Zwecke?

Grob lässt sich heutzutage in zwei Typen unterscheiden: die Kupferspirale und die Hormonspirale. Beide unterscheiden sich in ihrer Wirkungsart.

Die Kupferspirale

Sie ist das wohl gängigste Modell der Spiralen und besteht aus einem T-förmigen Kunststoffstäbchen. Dieses ist mit einem dünnen Kupferdraht umwickelt. Am unteren Ende der Spirale befindet sich ein kleiner Rückholfaden, welcher der leichten Entfernung dienen soll. Insgesamt ist die Kupferspirale, im Vergleich zu Diaphragma und Co. nur ca. 2,5 bis 3 cm lang. Während die Pille schnell einmal den Hormonhaushalt durcheinanderbringt, entfaltet die Kupferspirale ihre Wirkung ganz ohne den Einsatz von Hormonen. Das eingesetzte Kupfer ist als Spurenelement Bestandteil unserer täglichen Ernährung und damit unbedenklich. Durch die Freisetzung von Kupfer-Ionen werden die Spermien verlangsamt, ihre Orientierung wird getrübt und ihre Lebensdauer verkürzt. Nach dem Einsatz der Spirale werden sie also während des Aktes geschädigt und unbrauchbar gemacht. Das Kupfer beeinflusst jedoch nicht nur die Spermien. Es wirkt sich auch auf das Sekret der Eileiter und der Gebärmutter aus und verhindert die Einnistung einer Eizelle in dieser. Somit bietet die Kupferspirale einen beständigen Schutz. Im Schnitt werden lediglich 0,3% der Frauen mit Spirale schwanger.

Mögliche Nebenwirkungen

Obwohl sie sich nicht auf den Hormonhaushalt auswirkt, kann die Spirale durchaus negative Erscheinungen mit sich bringen. Beispielsweise kann sie in einigen Fällen die Menstruation der Frau intensivieren. Die Blutung kann bis zu zwei Tage länger andauern und stärker ausgeprägt sein. Allgemein treten solche Nebenwirkungen jedoch recht selten auf.

Kosten für die Kupferspirale

Mit einem Preis von 120 – 300 Euro ist sie auf Dauer eine recht kostengünstige Alternative und besonders für dich geeignet, wenn du bereits ein Kind hast, und planst in nächster Zeit kein weiteres zu bekommen.

© Wikipedia.de

Die Kupferkette

Sie ist die kleine Schwester der Kupferspirale.

Ähnlich wie ihr Vorgänger, arbeitet auch sie völlig hormonfrei und nach dem gleichen Prinzip. Ihr Aufbau unterscheidet sie jedoch. Sie besteht nicht aus einem T-förmigen Kunststoffgerüst, sondern aus einem Nylonfaden. Auf diesem befinden sich mehrere kleine Kupferröhrchen, welche den Faden entlang aufgereiht sind. Die Anzahl der Kupferglieder variiert je nach Länge der Gebärmutter. Eine Länge von 4-6 Kupferstücken ist üblich. Ein Kupferstück ist dabei ca. 5 mm lang und 2 mm breit.

Ihr Aufbau ist es, der den entscheidenden Unterschied bringt. Der eingesetzte Nylonfaden ist flexibel und dehnbar, dadurch liegt er bequem und sicher in der Gebärmutter.

Mögliche Nebenwirkungen

Da diese Methode recht neu ist, liegen wenige Erkenntnisse bezüglich Verträglichkeit und Nebenwirkungen vor. Die Vorliegenden jedoch lassen auf das allgemeine, und auch bei vielen anderen Methoden bestehende, Risiko einer Infektion oder Abstoßung schließen.

Kosten einer Kupferkette

Mit 200 - 350 Euro ist die Spirale etwas teurer als ihr Vorgänger, jedoch ist sie mit ca. 5 Jahren Benutzungsdauer sehr ergiebig und innovativ bezüglich ihrer Beschaffenheit.

Die Kupferkette eignet sich dank ihrer flexiblen Bauweise auch für junge Frauen ohne Kinder.

Die Hormonspirale

Seit Mitte der 90er Jahre wird die Hormonspirale in Deutschland zur Empfängnisverhütung eingesetzt. Dabei ähnelt ihre Struktur stark der, der Kupferspirale. Beide Modelle besitzen einen T-förmigen Kunststoffkörper und eine ähnliche Größe. Die Hormonspirale wird jedoch nicht mit Draht umwickelt, sondern verfügt über ein kleines Hormondepot am unteren Ende der Spirale. Dieses Depot gibt das Gestagen Levonorgestrel ab, welches sich sowohl auf die Spermien als auch auf die Gebärmutterschleimhaut auswirkt. Die Wirkung der Hormonspirale und die der Kupferspirale decken sich. Die Einlagerung von Eizellen wird verhindert und die Spermien werden geschädigt. Dadurch wird auch bei dieser Methode ein hoher und zuverlässiger Schutz erreicht.

Da diese Art der Spirale mit Hormonen arbeitet, kann sich dies auf die Regelblutung auswirken. Es kommt häufig zu einer verkürzten oder ganz ausbleibenden Blutung.

Mögliche Nebenwirkungen

Durch den Einsatz von Hormonen hat jedoch auch sie ihre Nebenwirkungen. So kann es in einigen Fällen zu Zwischenblutungen, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen oder sexueller Unlust kommen.

Kosten der Hormonspiele

Mit einem Preis von 250 – 400 Euro ist diese Spirale ein eher etwas teureres Modell, welches sich besonders anbietet, wenn Sie bereits ein Kind geboren haben.

Die Spirale danach

Ähnlich wie bei der Pille gibt es auch bei der Spirale eine Notfalllösung für danach.

Bis zu fünf Tage nach dem Geschlechtsverkehr kann die Spirale danach eingesetzt werden und erweist sich als äußerst wirkungsvoll. Hierbei wird jedoch lediglich, wie oben beschrieben, zumeist eine Kupferspirale oder Kette eingesetzt, welche dann die Einnistung der Eizelle verhindert und dort 3-5 Jahre im Durschnitt verweilen kann.

Für welche Variante du dich auch entscheiden magst. Die Spirale bietet eine lang anhaltende und sichere Verhütungsmöglichkeit.

Wichtig ist es abschließend zu sagen, dass keine der genannten Methoden gegen Geschlechtskrankheiten wirksam ist, weshalb die Verwendung von Kondomen, als zusätzlichen Schutz, angeraten wird.

Lade weitere Inhalte ...