
Am 23. Februar 2025 sind 59 Millionen Deutsche aufgefordert, ihre Wahl zu treffen und damit nicht nur über Sieg oder Niederlage der Parteien zu entscheiden, sondern auch Koalitionen möglich zu machen.
Doch selten herrschte so eine aufgepeitschte Stimmung wie vor der Bundestagswahl 2025.
Bundestagswahl 2025: Fokus inmitten des Trubels
Das liegt sicherlich an den jüngsten politischen Diskussionen über eingerissene Brandmauern zur AfD, über die Frage, ob ein härterer Kurs in der Migrationspolitik der richtige Weg für Deutschland ist. Das liegt sicherlich auch an der allgemeinen Verunsicherung, die sich infolge von unterschiedlichsten Krisen – innereuropäisch und global – in der Bevölkerung breitgemacht hat.
Dabei verlangt unser Gang zur Wahlurne besonders eines: in Ruhe und Konzentration die richtige Entscheidung zu treffen – für uns ganz persönlich, für unsere Kinder, für unser gesellschaftliches Miteinander.
Realitätscheck: Der Real-O-Mat
Eine Entscheidungshilfe kann der Real-O-Mat sein, ein brandneues Online-Tool, das einen Schritt weiter geht als der längst etablierte Wahl-O-Mat.
"Der Real-O-Mat schaut nicht auf die Wahlversprechen, sondern gleicht das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien zu aktuellen politischen Themen mit Ihrer persönlichen Position ab. Grundlage sind dabei Anträge und Gesetzentwürfe im Bundestag", heißt es auf der gleichnamigen Website.
So bekommen Wählerinnen 20 Fragen zu den unterschiedlichsten Themen – etwa Finanzen, innere Sicherheit, Migration – gestellt. Sie können ihre Position eintragen oder passen, um am Ende dann in Prozentzahlen zu sehen, welche Parteien ihren Präferenzen entsprechend abgestimmt haben.
Das Tool ist kinderleicht zu bedienen, das Ergebnis nach spätestens 5 Minuten sichtbar. Einfacher kann ein Realitätscheck nicht sein.
Hinter dem neuen Angebot steckt dieTransparenz- und Rechercheplattform FragDenStaat, die mit elf zivilgesellschaftlichen Organisationen kooperiert hat.
Übrigens: Der Wahl-O-Mat ist ebenfalls jetzt verfügbar! Ab dem 06. Februar kann auch er zur Entscheidungsfindung herangezogen werden.