
Die meisten von uns tragen ihn täglich – für einen guten Halt, eine schönere Brustform oder als verführerisches Accessoire. Der BH gehört für uns einfach zum Alltagsdress dazu. Doch wie sieht es in der Nacht aus? Es gibt einige, die sich auch während des Schlafes nicht vom BH trennen können. Wir erklären, warum wir jedoch niemals mit BH schlafen sollten.
Warum tragen Frauen beim Schlafen einen BH?
Einige von uns tragen den BH am liebsten 24 Stunden am Stück. Sie fühlen sich ohne unwohl und möchten auch nicht in der Nacht darauf verzichten. Die einen glauben, dass durch das BH-Tragen im Schlaf Hängebrüste vermieden werden und die anderen fühlen sich ohne den Büstenhalter einfach nackt.
Darum sollten wir den BH nicht beim Schlafen tragen
- Es gibt gleich mehrere Gründe, warum wir auf diese Angewohnheit verzichten sollten. Zum Beispiel wird unser Lymphsystem durch das Tragen eines BHs beeinträchtigt. Die Bügel sitzen relativ eng, um einen guten Halt zu gewährleisten. Liegen wir in der Nacht darauf, ist der Fluss unserer Lymphflüssigkeit nicht mehr optimal. Somit können Schadstoffe nicht abtransportiert werden und es kann zu Schwellungen kommen.
- Des Weiteren wird unser Bindegewebe durch das Tragen des BHs geschwächt. Denn entgegen dem Glauben, dass durch den BH eine mögliche Hängebrust verhindert werden kann, wird diese eher gefördert. Tragen wir dauerhaft den Büstenhalter wird unsere Brust nicht bewegt, dass heißt unsere Muskeln müssen nicht arbeiten und auch unser Bindegewebe wird nicht gefordert. Nur wenn die Brust sich natürlich bewegt, kann die Region um unseren Busen gestärkt und unser Dekolleté gestrafft werden.
- Und nicht nur das – auch unser Schlaf kann durch das Tragen eines BHs beeinträchtigt werden. Je enger der BH sitzt, desto mehr werden wir eingeschnürt und stören selber unseren natürlichen Schlaf. Und wie wir bereits wissen, sollten wir eigentlich immer nackt schlafen.