Tasche häkeln: Mit dieser Anleitung zauberst du dir deine eigene Handtasche

Wenn du häkeln kannst, hast du Freude an ganz individuellen Pieces, die niemand sonst besitzt – wie das Häkeln einer Handtasche ganz einfach klappt, liest du hier.

Diesen Herbst und Winter häkeln wir – unsere eigenen Handtaschen! Wieso? Es gibt viele Gründe, warum es toll sein kann, sich seine eigene Kleidung zu häkeln. Zum einen ermöglicht es eine individuelle Gestaltung und Anpassung der Kleidungsstücke an die eigenen Vorlieben und Bedürfnisse. Ob Umhängetasche oder Shopper, du kannst Farben, Muster und Stile frei wählen und somit einzigartige Kleidungsstücke kreieren – außerdem sparst du Geld! Zudem ist das Häkeln eine kreative und entspannende Tätigkeit, die Spaß macht und deinen Geist beruhigt. Selbstgehäkelte Kleidung kann übrigens auch nachhaltig sein, da man Materialien wie Baumwolle oder Wolle verwendet, die umweltfreundlicher als synthetische Fasern sind. Alles über deine nächste Häkeltasche inklusive simpler Anleitungen findest du hier.

In diesem Video wird verraten, was du gegen Pilling bei Wolle machen kannst:

Du hast noch nie etwas gehäkelt und brauchst eine Basic Anleitung für den Start? Kein Problem, wir haben dir in zehn simplen Schritten zusammengefasst, wie das Häkeln funktioniert. Für Anfängerinnen geeignet! Doch first things first. Was brauchen wir zum Häkeln?

Diese Utensilien brauchst du zum Häkeln

Um mit dem Häkeln zu beginnen, benötigt man einige grundlegende Utensilien. Dazu gehören: 

  • Eine Häkelnadel
  • Wolle oder Garn 
  • Eine Schere

Die Häkelnadel gibt es in verschiedenen Größen, je nachdem, wie dick die Wolle ist und welches Muster man häkeln möchte. Es empfiehlt sich, mit einer mittleren Nadelstärke zu starten, die etwa 4-5 mm groß ist. Die Wolle kann ebenfalls in unterschiedlichen Stärken und Farben gekauft werden. Für Anfänger eignet sich eine mitteldicke Wolle am besten. Mit der Schere können die Fäden abgeschnitten werden. Zusätzlich können noch Maschenmarkierer, Stopfnadeln und ein Maßband hilfreich sein. Mit dieser Grundausstattung steht dem Häkelvergnügen nichts mehr im Wege.

10 einfache Schritte: So funktioniert das Häkeln

Häkeln ist also eine wunderbare Handarbeitstechnik, die es dir ermöglicht, schöne und vielfältige Fashion-Projekte umzusetzen. Mit diesen zehn einfachen Schritten kannst du schnell und einfach in die Welt des Häkelns eintauchen und deine eigenen einzigartigen Projekte erschaffen. Viel Spaß beim Häkeln!

  1. Besorge dir eine Häkelnadel und Wolle in deiner gewünschten Farbe.
  2. Lerne die Grundmasche "feste Masche" (Tipp: Etwas weiter unten erklären wir dir diese Masche genauer).
  3. Übe das Halten der Häkelnadel und das Spannen der Wolle zwischen den Fingern.
  4. Beginne mit einem einfachen Projekt wie einem Schal oder einer Mütze.
  5. Verwende eine Häkelanleitung, um die richtigen Maschenfolgen zu lernen.
  6. Zähle die Maschen, um sicherzustellen, dass du die richtige Anzahl hast.
  7. Achte auf die richtige Spannung, damit dein Werk gleichmäßig aussieht.
  8. Experimentiere mit verschiedenen Mustern und Farbkombinationen.
  9. Verbinde die einzelnen Teile deines Projekts mit unsichtbaren Nähten.
  10. Vergiss nicht, Spaß zu haben und stolz auf deine handgemachten Kreationen zu sein!

So klappt die feste Masche

Eine grundlegende Masche, die jeder Häkler und jede Häklerin beherrschen sollte, ist die feste Masche. Sie bildet die Basis für viele Muster und ist relativ einfach zu erlernen.

  • Um eine feste Masche zu häkeln, beginnt man miteiner Luftmaschenkette. 
  • Anschließend wird der Faden um den Haken gelegt und durch die erste Masche gezogen. Nun hat man zwei Schlaufen auf dem Haken. 
  • Der Faden wird erneut um den Haken gelegt und durch beide Schlaufen gezogen. 
  • Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis alle Maschen der Reihe gehäkelt sind. Die feste Masche ergibt eine dichte und gleichmäßige Oberfläche. Mit ihr lassen sich beispielsweise einfache Taschen, Decken oder Kleidungsstücke herstellen.

Diese Taschen-Formen kannst du häkeln

Beim Häkeln gibt es zahlreiche Möglichkeiten, verschiedene Taschenformen zu kreieren. Von klassischen Beuteln über Rucksäcke bis hin zu Clutches ist für jeden Geschmack etwas dabei. Eine beliebte Form ist die runde Tasche, die durch Zunahmen und Abnahmen gehäkelt wird. Sie eignet sich perfekt als Handtasche oder kleine Einkaufstasche. 

Wer es lieber praktisch mag, kann eine rechteckige Tasche häkeln, die genügend Platz für alle wichtigen Dinge bietet. Für den Sommer sind Strandtaschen mit einem luftigen Lochmuster ideal. Auch ausgefallene Formen wie Herz- oder Tiermotiv-Taschen sind möglich. Du siehst: Der Kreativität sind beim Häkeln von Taschen keine Grenzen gesetzt!

Schritt-für-Schritt: So häkelst du eine Handtasche

Nun hast du dein Equipment und die Fertigkeiten, um dir deine ganz eigene, individuelle Bag zu häkeln. So wird deine Häkel-Tasche ein voller Erfolg: Hier kommen fünf Schritte, um dir dabei zu helfen, deine DIY-Handtasche zu häkeln.

  1. Wähle das passende Garn und die richtige Häkelnadel aus. Entscheide dich für ein strapazierfähiges Garn in deiner Lieblingsfarbe und eine Häkelnadel, die zur Stärke des Garns passt.
  2. Beginne mit einem Grundmuster wie dem einfachen festen Maschenmuster. Häkle eine Reihe fester Maschen, um den Boden der Tasche zu bilden.
  3. Häkle nun entlang der Seiten des Bodens, um die Höhe der Tasche zu erreichen. Du kannst verschiedene Muster verwenden, wie zum Beispiel das Zickzack-Muster oder das Muschelmuster, um interessante Texturen zu erzeugen.
  4. Füge Henkel oder Träger hinzu, indem du weitere Reihen häkelst oder separate Teile anbringst. Du kannst sie in der gewünschten Länge und Breite gestalten.
  5. Beende deine Handtasche, indem du alle losen Fäden vernähst und eventuell Verzierungen hinzufügst, wie zum Beispiel Knöpfe oder Bänder.

Das ist der Unterschied zwischen Häkeln und Stricken

Beim Häkeln und Stricken handelt es sich um zwei verschiedene Techniken, um textile Handarbeiten herzustellen. Beim Häkeln wird mit einer einzigen Häkelnadel gearbeitet, während beim Stricken zwei Stricknadeln verwendet werden. Außerdem werden beim Häkeln Maschen durch das Einführen der Nadel in bereits bestehende Maschen gebildet, während beim Stricken Maschen von einer Nadel auf die andere gestrickt werden.

Dadurch entstehen unterschiedliche Texturen und Muster. Häkeln ist oft schneller zu erlernen und ermöglicht eine größere Vielfalt an Mustern, während Stricken für feinere und detailliertere Arbeiten geeignet ist. Letztendlich hängt die Wahl zwischen Häkeln und Stricken von persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Ergebnis ab. Wie du dir eine Tasche strickst, haben wir dir bereits in diesem Artikel verraten.

Verwendete Quellen:glomex.com, stricken-mit-strickanleitung.de, selbstgemacht.de

Frau mit Handtasche und Bag-Charms
Sie personalisieren deine Handtasche, machen sie zum absoluten Fashion-Hingucker und sorgen für stylishe Vielfalt: Taschen-Charms sind das Trend-Accessoire der...
Weiterlesen