
Damen-Konfektionsgrößen: Die Krux mit der Kleidergröße
Eigentlich wisst ihr genau, welche Kleidergröße euch am besten passt. Dachtet ihr jedenfalls. Trotzdem kriegt ihr in der Umkleidekabine den Knopf der Hose einfach nicht zu. Wie kann das sein? Tatsächlich ist eine solche Erfahrung ganz normal. Denn, anders als man meinen könnte, ist die ausgewiesene Kleidergröße in Damenbekleidung nicht standardisiert – das gleiche gilt für Herrenbekleidung. Zwar gibt es entsprechende Daten aus sogenannten Reihenmessungen in der Bevölkerung. Doch die werden von den verschiedenen Herstellern nur als Richtlinie angesehen. Entsprechend können Kleidungsstücke unterschiedlicher Produzenten unterschiedlich ausfallen, obwohl sie laut Etikett die gleiche Größe haben – was beim Anprobieren schon manche auf die Palme gebracht hat.
Die passende Kleidergröße finden: So messt ihr richtig
Um die passende Kleidergröße zu finden, solltet ihr deshalb eure Körpermaße kennen. So messt ihr richtig:
- Brustweite: Um die stärkste Stelle der Brust herum.
- Taillenumfang/Bundweite: Um die schmalste Stelle der Taille herum.
- Hüftumfang: Um die stärkste Stelle eures Pos herum.
So sitzt Damenbekleidung richtig
Habt ihr eure Maßen korrekt ermittelt, findet ihr normalerweise schnell die passende Kleidergröße. Das heißt aber leider trotzdem nicht, dass Jeans und Co. auch gut sitzen. Denn auch der Schnitt entscheidet, ob das Outfit “Hui” oder “Pfui” ist. Für Damenkleidung gilt:
- Bei Jeans solltet ihr Knopf und Reißverschluss problemlos schließen können. Bei Röhrenjeans sollten sich keine Querfalten auf der Rückseite der Oberschenkel bilden, sonst ist die Hose zu eng.
- Röcke sitzen dann richtig, wenn der Saum gerade fällt – außer der Schnitt sieht absichtlich etwas anderes vor. Der Bund sollte am Bauch nicht einschneiden und habt ihr gesessen, sollte das gute Stück von selbst zurückgleiten. Müsst ihr ständig herumzupfen, stimmt die Passform nicht.
- Kleider sollten beim Hinsetzen weder an den Schultern noch an einer anderen Stelle ziehen. Der Reißverschluss sollte an einer Stelle bleiben. Wandert er, ist das Kleid zu klein. Steht der Stoff hingegen unter den Armen oder am Ausschnitt ab oder liegen die Träger nicht flach an, ist das Kleid zu groß.