Schick gestrickt: Strickmode-Trends für die kalte Jahreszeit

Mit dem Winter kehrt jedes Jahr die cosy Strickmode zurück in unsere Kleiderschränke. Und auch in diesem Jahr erwarten uns aufregende Trends, die warmhalten und modische Statements setzen.

Eine junge Frau in einem Oversized-Strickpullover© Launchmetrics Spotlight

1. Kreative Accessoires

Neben Schuhen und Stiefeln werten Accessoires werten ein Outfit immer auf. Noch besser, wenn sie gestrickt sind. Ob Mützen, Stirnbänder oder selbst gestrickte Minitücher:  Accessoires mit besonderen Texturen und Mustern sind 2025 ein großer Trend. Techniken wie Perlmuster, Zopfmuster oder Noppen verleihen das gewisse Etwas.

2. Muster und Strukturen

Gerade haben wir es schon erwähnt: Muster und besondere Techniken lassen Strickmode zum echten Hingucker werden. Maritime Streifen oder geometrische Formen bringen nostalgischen Charme in die Modewelt. 

3. Leuchtende Farben

Im Herbst sind unsere gestrickten Pullover, Schals und Mützen in gedeckten Tönen. Beige und Erdfarben dominieren. Im Winter 2025 setzen wir jetzt auf kräftige Farben: Ein leuchtendes Orange, sattes Gelb oder ein kräftiges Blau – jetzt ist Mut zur Farbe angesagt. Mit diesen Farben bringst du Schwung in deine Wintergarderobe und hebst deine Stimmung gegen den Winterblues.

4. Vintage-Designs neu interpretiert

Die Rückkehr zu Vintage-Designs bringen verborgene Schätze wieder ans Licht. So bekommt der Polo-Pullover sein Comeback und lässt sich als Strickvariante so großartig kombinieren. Doch auch zarte Spitzenstrukturen und traditionelle Muster sind die zeitlosen Klassiker, die sich im Winter 2025 so schön kombinieren lassen können.

5. Nachhaltige Materialien

Der wohl schönste Trend bei Strickmode im Winter 2025 ist die Nachhaltigkeit. Sie spielt auch abseits von Strick eine immer größere Rolle in der Modewelt. Ob Kaschmir aus tierfreundlicher Zucht, Bio-Baumwolle oder recycelte Materialien: Mode wird nicht nur umweltfreundlich, sondern das Material auch angenehmer zu tragen. Ein tolles Gefühl, sich modisch auszuleben und dabei Ressourcen zu schonen, oder?