Wofür verwenden Deutsche Kleinkredite?

Wofür verwenden Deutsche Kleinkredite?

Die Deutschen gelten gemeinhin als sparsam und risikoavers, weshalb sie auch dem kreditfinanzierten Konsum eher skeptisch gegenüberstehen. So lautet zumindest ein sich hartnäckig haltendendes Vorurteil.

Frau mit Unterlagen© Pexels/John Diez
Wir verraten, wofür Deutsche Kleinkredite aufnehmen.

Für die jüngeren Generationen trifft dies jedoch nicht mehr zu. Sie nehmen auch Darlehen auf, um in den Urlaub zu fliegen, sich die neueste Konsole oder Ähnliches zum Verkaufsstart zu sichern oder zahlen ihre Käufe gleich per Kreditkarte oder in Raten.

Aber selbst für die älteren Generationen trifft das Vorurteil kaum noch zu und hat es vielleicht auch nie, denn der kreditfinanzierte PKW oder das hypothekenfinanzierte Eigenheim gehören schon lange zu den normalen Finanzentscheidungen, für die sich niemand rechtfertigen oder schämen muss. Derzeit verbreitet sich nicht nur der Ratenkauf immer weiter, sondern auch die kurzfristige Aufnahme von Konsumentenkrediten. Wir werfen daher in diesem Artikel einen Blick auf die sogenannten Kleinkredite und ihre Verwendungsmöglichkeiten.

Was ist ein Kleinkredit?

Die Bezeichnung als Kleinkredit ist rechtlich nicht definiert, wird aber in der Finanzbranche relativ einheitlich verwendet, um Kredite zwischen ca. 1.000 und ca. 10.000 Euro anzusprechen. In der Regel handelt es sich dabei um Verbraucherkredite zur freien Verfügung, also ohne festen Verwendungszweck und mit relativ niedrigen Laufzeiten.

Einige Banken, wie die BankNorwegian und andere Direktbanken, bieten auch kleine Kredite mit Rückzahlungszeiträumen von maximal 120 Monaten und Darlehenssummen bis zu 50.000 Euro in diesem Rahmen an, wobei man bei Kreditsummen von mehr als 10.000 Euro besser von normalen Verbraucher- oder Ratenkrediten sprechen sollte.

Liegt die Darlehenssumme unter 1.000 Euro, spricht man von Minikrediten. Diese haben in der Regel eine Laufzeit von wenigen Monaten und höhere Sollzinsen, da den Banken Verwaltungskosten entstehen, die sich bei geringen Kreditbeträgen vergleichsweise stark auf den effektiven Zins (Sollzins inklusive aller weiteren Kosten und Gebühren) auswirken. Viele klassische Bankhäuser bieten diese Kreditform daher gar nicht erst an.

Sowohl Mini- als auch Kleinkredite werden häufig als Onlinekredite vergeben. Alle nötigen Prüfungen werden direkt und ohne Vorsprechen in der Bank durchgeführt, die nötigen Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt. So sparen Direktbanken Verwaltungsaufwand, Zeit und Kosten. Gerade in diesem Kreditsegment agieren sie deutlich flexibler und bieten zumeist attraktivere Konditionen als die klassischen Hausbanken.

Aufgrund der niedrigen Darlehenssummen und der kurzen Laufzeiten stufen Banken das Ausfallrisiko für diese Art von Krediten geringer ein und geben diese Einschätzung in Form günstiger Zinssätze an die Kunden weiter. Wie bei anderen Darlehensformen auch, können Verbraucher diese Konditionen noch verbessern, wenn sie Bürgen benennen, einen zweiten Kreditnehmer in den Vertrag mit aufnehmen oder der Bank Sicherheiten anbieten.

Wofür werden Kleinkredite verwendet?

Wie die Kreditsumme und der Name bereits andeuten, werden Kleinkredite vor allem für kleinere Anschaffungen oder Urlaubsreisen verwendet. Einen Sonderfall bilden zweckgebundene Kleinkredite, die häufig für Wohnungsrenovierungen oder teure Möbel und Haushaltsgeräte, aber auch für den Erwerb von (gebrauchten) Autos oder Motorrädern verwendet werden. Je nach persönlicher Situation und Zweck der Ausgabe, müssen Verbraucher hier recherchieren, welche die passende Darlehensform ist.

Ein weiterer beliebter Verwendungszweck von Kleinkrediten ist der Ausgleich des Girokontos. Viele Verbraucher mit geringen Einkommen müssen im Verlauf ihres Lebens immer wieder auf den Dispo- oder den Überziehungsrahmen ihres Kontos zurückgreifen. Wenn man es nicht schafft, einen finanziellen Puffer zu erwirtschaften, kann jede unvorhergesehene Ausgabe zu einem schwer auszugleichenden Defizit auf dem Girokonto führen.
  
Wer über ein regelmäßiges Einkommen verfügt, bekommt von seiner Hausbank in der Regel einen gewissen Darlehensrahmen angeboten, den man ohne Kreditantrag nutzen kann. Die Banken tun dies jedoch nicht aus Kulanz oder Freundlichkeit, sondern verlangen für diesen Service Dispo- oder Überziehungszinsen zwischen ca. 9 bis 10 beziehungsweise 14 bis 15 Prozent. Damit handelt es sich um die am wenigsten attraktive Darlehensform und eine Umschuldung ist immer angeraten.

Eine Umschuldung kann aber auch in anderen Fällen angeraten sein. Insbesondere kann es sich lohnen, mehrere alte Kredite zusammenzulegen. Dann muss lediglich ein Kredit abgezahlt werden und es fallen nur einmal Verwaltungskosten und Gebühren an. Diese Variante ist aber auch übersichtlicher und daher besser plan- und kontrollierbar und kann sogar den Schufa-Score verbessern, denn diese sieht es nicht gerne, wenn mehrere Kredite aus unterschiedlichen Quellen parallel laufen.

Welche Alternativen zum Kleinkredit gibt es?

Für einige Verwendungszwecke bietet sich auch eine Ratenzahlung direkt beim Händler oder bei einem kooperierenden Finanzinstitut an. Für Elektronik- und Haushaltswaren, aber auch für Möbel oder Gebrauchtwagen gibt es oft günstige Ratenzahlungsmodelle mit attraktiven Zinssätzen, da der Händler seinen Profit nicht primär über die Kreditzinsen, sondern durch den Verkauf seines Produkts macht.

Gerade für Gebrauchtwagen, Einbauküchen oder andere Möbelstücke, Haushaltsgeräte oder teure Elektronikwaren bietet sich diese Variante oft als Alternative zu einem Kleinkredit an. Allerdings können sich hinter den schönen Schaufensterangeboten auch weitere Kosten verstecken oder die eigenen Daten werden in intransparenter Weise weitergegeben. Beim Ratenkauf ist daher besonders auf das Kleingedruckte sowie auf die Seriosität des Händlers zu achten.

Gibt man bei der Beantragung eines Kleinkredits jedoch einen Verwendungszweck wie den Erwerb eines Autos oder die Renovierung der Wohnung an und bietet der Bank zusätzlich noch Sicherheiten oder Bürgschaften an, verbessern sich auch die Kreditkonditionen und daher können Kleinkredite auch im Vergleich zur Ratenzahlung oder zum Auto-Leasing die bessere Variante sein.

Lade weitere Inhalte ...