So setzen deine Lieblingsmarken 2025 neue Trends!

Ein neues Jahr bringt auch neue Moden mit sich. Marken, die mit der Zeit gehen und ihre Kundinnen und Kunden stets aufs Neue begeistern wollen, müssen nicht nur ihre Produkte, sondern auch die begleitenden Kampagnen und Konzepte dahinter auffrischen oder gar ganz neu erfinden. Welche Werbetrends bei Megamarken im gerade begonnenen Jahr zu erwarten sind.

Junge Frau hält ein iPad in der Hand© Freepik
Wie Megamarken 2025 mit personalisierter und digitaler Werbung voll ins Schwarze treffen.

Marketing und Werbung werden seit geraumer Zeit von zwei Megatrends geprägt. Von zwei Megatrends, die auf den ersten flüchtigen Blick wenig vereinbar scheinen: Personalisierung und Digitalisierung. Bei näherer Betrachtung ergänzen sich diese beiden Einflussfaktoren jedoch sehr gut. Während früher bei der Werbung regelrecht mit der Gießkanne eine Kampagne über ein Land wenig zielgerichtet ausgegossen wurde – mit Anzeigen in gedruckten Hochglanzmagazinen, auf Websites, vor dem Start des Kinofilms im abgedunkelten Saal oder in der Out-of-Home-Werbung am Straßenrand, an vielfrequentierten Flughäfen oder in Bahnhofshallen –, erlaubt modernes Marketing die zielgerichtete Ansprache einzelner Gruppen von Konsumentinnen und Konsumenten.

Individuell zugeschnittene Werbebotschaften ersetzen das teure und wenig effiziente "Prinzip Gießkanne"

Eine Frau hält ein Megafon in der Hand© Freepik, rawpixel.com
Präzise, persönlich, überzeugend: digitale Werbung und Influencer Markenbotschaften.

Vor allem die Digitalisierung trägt dazu bei, jeder und jedem die Werbebotschaften auszuspielen, die optimal zugeschnitten sind auf das jeweilige Geschlecht und Alter, die individuelle Lebenssituation, die Hobbys und Interessen, aber auch den jeweiligen Geldbeutel. Hinzu kommt ein besonderer Zug der individuell zugeschnittenen Werbung: die personalisierte Werbung von Person zu Person. Praktisch die Empfehlung einer Freundin oder eines Freundes, nunmehr nur im digitalen Raum: Glaubwürdige und reichweitenstarke Influencerinnen und Influencer geben Produkten und Marken erst ein Gesicht, schaffen Vertrauen und schlagen die Brücke zu den Endverbraucherinnen und Endverbrauchern.

Künstliche Intelligenz ist gekommen, um das Marketing und den Kreativprozess zu revolutionieren

Dieser Trend wird im neuen Marketingjahr 2025 anhalten. Doch er wird nochmals an Prägnanz, Effizienz und auch Kostenbewusstsein zunehmen durch den anhaltenden Siegeszug der künstlichen Intelligenz. Besonders das Marketing ist eine Spielwiese für die KI, auf der sie all ihre Fähigkeiten, Zeitgewinne und Kostensenkungen unter Beweis stellen kann. Auch und besonders im kreativen Entstehungsprozess kommt KI immer häufiger zum Einsatz.

"Für 2025 erwarte ich, dass KI als mächtiges Werkzeug den kreativen Prozess entscheidend bereichern wird, ohne die menschliche Kreativität zu ersetzen. KI wird eingesetzt werden, um Workflows zu optimieren und neue kreative Möglichkeiten zu schaffen. Entscheidend für die emotionale Tiefe und Qualität, die erfolgreiche Kampagnen auszeichnen, bleibt aber der Mensch. Wir sehen KI als Partner, nicht als Ersatz – als ein Werkzeug, das die Visionen der Kreativen unterstützt und sie inspiriert, Grenzen neu zu definieren.", sagt Alexander de Lukowicz, Chief Creative Officer des in Hamburg ansässigen Werbefilm- und Kreativstudios 27KM. So wird künstliche Intelligenz in der Werbebranche einer immer wichtigere Rolle spielen.

Eine junge Frau steht vor einer Wand mit Klebezetteln© Freepik, peoplecreations
Optimierte Workflows, inspirieren Kreative und machen Kampagnen effizienter denn je.

Markenrelevante GIFs spielen eine immer bedeutsamere Rolle in der Werbung

Künstliche Intelligenz, mit all ihrer Power, ihrer Vielfältigkeit und ihren Einsatzmöglichkeiten Anfang Januar 2025 auch wieder auf der US-Tech-Messe CES in Las Vegas zu bestaunen, ist auch in der Werbe- und Markenwelt nicht mehr wegzudenken. Doch KI allein treibt die Branche nicht. Hinzu kommen viele weitere, teils auch seit Jahren und Jahrzehnten bewährte Tools, die weiterhin großen Einfluss haben und von smarten Werbeexperten immer wieder mit neuen Ideen befüllt werden.

So setzt Markus Kreykenbohm, Chief Creative Officer und Co-CEO der Agentur Kochstrasse aus Hannover, seit Jahren erfolgreich auf GIFs. Die animierten Bildchen spielen nach seiner Wahrnehmung auch eine zunehmend größer werdende Rolle in der Werbung: "Es ist längst üblich, über den Tellerrand der üblichen Social-Media-Inhalte hinauszublicken, um die Ziele der Maximierung der Markenpräsenz und des Teilens zu erreichen. Zum Beispiel sehen wir ein zunehmendes Interesse an markenbezogenen GIFs von Kunden, die erkennen, wie effektiv sie ihre Marke in die Gespräche einbinden können, die Verbraucherinnen und Verbraucher bereits führen – selbst in solche, die nicht einmal markenbezogene sind."

Die ersten GIFs entstanden bereits Jahre vor dem Fall der innerdeutschen Mauer

Dabei ist die Renaissance der kleinen Bewegtbilder erstaunlich. GIFs gibt es nämlich bereits seit dem Jahr 1987. Die GIFs bieten einzigartige Eigenschaften, die ideal für die Interaktion und Kommunikation von und mit Marken sind. Schaffen sie doch Nähe und universelle Einsetzbarkeit. Digitalexperte Markus Kreykenbohm sieht vor allem in der Digitalisierung und den Einsatzmöglichkeiten großes Potenzial. So können GIFs in Sekundenschnelle eine Geschichte erzählen, über neue Produkte, Trends und Ideen. Auch die Personalisierung auf Zielgruppen sowie der Einsatz in online Shops stehen dabei im Fokus der Entwicklung.

GIFs und künstliche Intelligenz werden das Marketingjahr 2025 entscheidend beeinflussen – ein Evergreen und ein absoluter Neu-Durchstarter am Markt. Ob bewusst oder unbewusst werden viele Verbraucherinnen und Verbraucher diesen beiden Tools im neuen Jahr mit Sicherheit begegnet und bewusst oder unbewusst mit ihrer Hilfe auch die hoffentlich richtigen Kaufentscheidungen bei der Wahl der neuen Frühjahrsjacke, der Sommerbluse, der richtigen Wahl für die Fernreise oder die Neugestaltung von Wohnbereich, Schlafzimmer oder Balkon treffen.