
Vor Abflug
Mach dir frühzeitig eine Checkliste und plane auch für die Fahrt zum Flughafen genug Zeit ein, damit du entspannt in die schönste Zeit des Jahres starten kannst. Prüfe vorher die Bahnverbindungen zum Flughafen oder reserviere ein Taxi oder einen Parkplatz vor.
Stress oder Aufregung?
Experten unterscheiden positiven „Eustress“, der motiviert und die Leistungsfähigkeit steigert, und negativen „Distress“, welcher durch Überforderung zu geistiger und körperlicher Erschöpfung führt. Achtung: Dauerhafter „Neurostress“, bei dem die wichtigen Regenerationsphasen ausbleiben, kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.
Im Urlaub abschalten
Vielen fällt es schwer, den Alltag loszulassen. Wer permanent E-Mails liest, wird kaum Entspannung finden. Teile im Vorfeld mit, dass du nur in Notfällen erreichbar bist. Vertrau darauf, dass deine Kollegen deine Urlaubsübergabe aufmerksam gelesen haben und dich verantwortungsvoll vertreten.
Gut runterkommen
Sport, Yoga, Meditation oder autogenes Training sind gute Methoden, um gelassener zu werden. In Belastungsphasen können auch Heilpflanzen unterstützen. Gut erforscht ist etwa die Wirkung der Anti-Stress-Pflanze Rhodiola rosea (Rosenwurz). Präparate mit dem Extrakt aus kontrolliertem Anbau helfen, sich Stresssituationen leichter anzupassen, und lindern Symptome wie Müdigkeit und Erschöpfung.
Zurück in den Alltag
Plane einen Tag Urlaub nach der Rückkehr ein. So kannst du erst mal ankommen und dich in Ruhe wieder auf die Arbeit einstimmen. Ein Tipp für die Sinne: Verwende im Urlaub ein anderes Parfum oder Duschgel als zu Hause. Kaum wieder zu Hause, erinnert dich der Geruch an den Urlaub und hilft, ein wenig Entspannung in den Alltag zu retten.