Mangel an Einfühlungsvermögen, übertriebenes Selbstwertgefühl, manipulativer Charakter – alles Züge, die einen Narzissten ausmachen. Interessant: Einige Sternzeichen weisen diese Eigenschaften anscheinend häufiger auf als andere. Welche das sind? Das erfährst du in der Bildergalerie!
5 Anzeichen, an denen du einen Narzissten erkennst
Narzissten treten oft charmant und selbstbewusst auf, doch hinter dieser Fassade verbergen sich problematische Charakterzüge. Wenn du wissen möchtest, ob du es mit einem Narzissten zu tun hast, gibt es bestimmte Anzeichen, auf die du achten solltest:
- Übermäßige Selbstbewunderung: Narzissten stellen sich selbst gerne in den Mittelpunkt und haben ein übertriebenes Bedürfnis nach Bewunderung. Sie neigen dazu, sich ständig selbst zu loben und erwarten von anderen, dass sie das auch tun. Kritik können sie hingegen sehr schlecht ab und nehmen diese immer zu persönlich.
- Mangel an Empathie: Ein weiteres deutliches Anzeichen für Narzissmus ist der fehlende Wille oder die Unfähigkeit, sich in die Gefühle anderer hineinzuversetzen. Narzissten zeigen wenig bis gar kein Mitgefühl und sind oft nicht in der Lage, die Bedürfnisse oder Sorgen anderer zu erkennen oder zu respektieren.
- Manipulatives Verhalten: Narzissten neigen dazu, andere Menschen zu manipulieren, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Sie nutzen Tricks und Täuschungen, um ihre Mitmenschen zu kontrollieren oder zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Dabei sind sie oft sehr geschickt darin, Schuldgefühle zu erzeugen oder die Realität zu verdrehen. Stichwort: Gaslighting.
- Anspruchsdenken: Narzisstische Menschen glauben oft, dass sie besondere Rechte oder Privilegien haben, die anderen nicht zustehen. Sie erwarten, dass ihre Bedürfnisse immer an erster Stelle stehen und andere ihnen bedingungslos folgen. Dieses Anspruchsdenken zeigt sich besonders in Beziehungen, in denen sie oft dominieren wollen und sich selbst als den Jackpot sehen.
- Tendenz zu Übertreibungen: Narzissten übertreiben es mit ihren eigenen Erfolge und Fähigkeiten sehr stark. Sie präsentieren sich als außergewöhnlich oder einzigartig und versuchen, sich selbst als überlegen darzustellen. Diese Übertreibungen dienen dazu, ihre Unsicherheiten zu kaschieren und sich selbst in einem besseren Licht darzustellen. Kommen Sprüche wie "Einen so tollen Partner wie mich findest du nicht so schnell", dann solltest du vorsichtig sein.
Verwendete Quellen: Atrowoche.Wunderweib.de, Grazia, Jolie