
Nicht immer braucht es das neueste Produkt. Gebrauchte Gegenstände können genauso hochwertig und langlebig sein, und zusätzlich im Bezug auf den Klimaschutz einen echten Unterschied machen. Das gilt zum Beispiel auch für technische Geräte. Kaum ein Markt ist so schnelllebig wie der für Smartphones und Tablets. Ein Grund hierfür sind die immer kürzeren Abstände, mit denen Apple, Samsung & Co. ihre neuesten Geräte präsentieren. Obwohl diese oft nur kleine Updates erhalten, führt dies dazu, dass viele Nutzer ihre eigentlich noch guten Handys vorschnell auf das Abstellgleis schieben. Mit sogenannter "refurbished" Technik gibt es eine Alternative zum Neukauf. Die Anbieter kaufen ausrangierte Smartphones und Tablets an, arbeiten diese auf und schenken ihnen so ein wohlverdientes zweites Leben. Für alle, die nicht zwingend das neueste Modell in der Tasche haben müssen, gibt es hier großes Sparpotenzial.
Was bedeutet refurbished beim Smartphone-Kauf?
Ein refurbished (englisch für "aufpoliertes" oder "runderneuertes") Smartphone ist ein Gerät, das schon mal in Gebrauch war, vor dem Weiterverkauf aber sorgfältig geprüft und optisch wie technisch aufbereitet wurde. Eine generelle Definition für refurbished Technik gibt es derzeit nicht, deshalb können sich die genauen Details von Anbieter zu Anbieter unterscheiden. Meist handelt es sich bei diesen Geräten jedoch um Garantierückläufer, ehemalige Vorführgeräte oder gebrauchte Geräte von privaten Verkäufern, die einen umfangreichen Prozess durchlaufen, bevor sie als refurbished iPhone zum Kauf angeboten werden.
Zunächst überprüfen Experten die Handys und Tablets auf optische Defekte wie Risse im Display und technische Mängel wie einen defekten Akku. Beschädigte Teile werden beim Refurbishing gegen neue oder einwandfreie Komponenten aus anderen Geräten ersetzt. Auch die Software wird überprüft, eventuell noch vorhandene Daten des Vorbesitzers gelöscht und das Betriebssystem auf den neuesten Stand gebracht.
Gut zu wissen: Die meisten Anbieter von refurbished Elektronik bieten Geräte in verschiedenen Kategorien wie "wie neu", "gut" oder "mit deutlichen Gebrauchsspuren" an. Diese Unterteilung bezieht sich auf den optischen Zustand. Technisch sind die refurbished Tablets und Smartphones immer einwandfrei.
Refurbished, gebraucht, generalüberholt - wo liegen die Unterschiede?
Gebrauchte Ware ist der Oberbegriff, der einen Artikel bezeichnet, der eben nicht direkt aus der Fabrik kommt, sondern vor dem Verkauf bereits woanders eingesetzt wurde. Das besagt noch nicht, was mit dem Artikel vor dem Weiterverkauf passiert, also ob er beispielsweise auf Funktionalität geprüft oder aufgerüstet wird.
Generalüberholte oder refurbished Geräte bezeichnen Artikel, die nicht nur auf bloße Funktionsfähigkeit geprüft wurden, sondern auch darüber hinaus und tiefer gehend. Das kann passieren, wenn der Verkäufer sicherstellen will, dass das Gerät nicht nur im Moment der Prüfung funktioniert, sondern auch noch über längeren Zeitraum nutzbar ist. Die Generalüberholung besteht hier oft im Austausch von Verschleißteilen. Generalüberholung meint jedoch nicht Aufrüstung – in der Regel werden Komponenten durch gleichwertige neuere oder weniger beanspruchte Teile ausgetauscht.
Wie viel kann ich mit refurbished-Geräten sparen?
Refurbished Elektronik ist zwar etwas teurer als ungeprüfte Gebrauchtgeräte von privat, bietet aber dennoch die Möglichkeit, gegenüber dem Neukauf viel Geld zu sparen. Das genaue Sparpotenzial hängt von der Marke, dem Modell und Zustand des Geräts und dem jeweiligen Refurbished-Anbieter ab. Bei aktuellen refurbished iPhone- und Samsung-Modellen, die erst kurz auf dem Markt sind, sind die Einsparungen oft geringer. Generell gilt: Geräte, die als "wie neu" gekennzeichnet sind, kosten mehr als solche, die Gebrauchsspuren aufweisen.
Wie nachhaltig sind refurbished Geräte?
Refurbished Geräte bieten eine hervorragende Möglichkeit, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern und wertvolle Ressourcen zu schonen. Zu diesem Ergebnis kommen auch zahlreiche Studien, die die Umweltauswirkungen der aufgearbeiteten Geräte genauer unter die Lupe genommen haben. Unter anderem entfällt beim Kauf eines refurbished Tablets oder Smartphones der Abbau von rund 82 kg Rohstoffen. Vor allem der Abbau von Seltenen Erden und Lithium ist umstritten und gilt unter heutigen Bedingungen als wenig nachhaltig. Darüber hinaus wirkt sich der Kauf eines aufbereiteten Handys positiv auf die CO2-Emissionen aus. Im Gegensatz zur Produktion eines neuen Geräts fallen diese um durchschnittlich 70 % geringer aus. Der Kauf eines refurbished Geräts freut also nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Fazit: Der Kauf von refurbished Geräten lohnt sich
Die Anschaffung eines refurbished Smartphones bietet großes Einsparpotenzial. Denn die generalüberholten Geräte sind oft erheblich günstiger als brandneue Modelle, bieten dank der sorgfältigen Kontrolle und professionellen Aufarbeitung aber die gleiche Leistung und tadellose Technik. Zudem ist die Garantie im Gegensatz zum Gebrauchtkauf bei refurbished Geräten inklusive und bietet zusätzliche Sicherheit. Und schließlich ist der Umweltaspekt bei refurbished-Geräten nicht zu unterschätzen, da Wiederaufbereitung und Wiederverwendung wertvolle Ressourcen schonen und Elektroschrott reduzieren. Kurzum: Der Kauf von refurbished Handys ist eine smarte Entscheidung für alle, die sowohl ihr Budget als auch die Umwelt schonen möchten.