Equal Pay Day: Darum verdienen Frauen rund 20 Prozent weniger als Männer

Der Equal Pay Day macht auf einen traurigen Fakt aufmerksam: Noch immer verdienen Frauen weniger Geld als Männer. Alles zum Aktionstag.

Equal Pay Day© Pexels/Mikhail Nilov
Warum der Equal Pay Day so wichtig ist, liest du hier.

Dieses Jahr feiern wir den Equal Pay Day am 6. März – dabei ist "feiern" eigentlich nicht das richtige Wort, denn der Tag macht auf einen traurigen Fakt aufmerksam: Frauen verdienen heutzutage immer noch weniger als Männer. Und zwar ganze 18 Prozent.

Im Video: Equal Pay Day: Frauen arbeiten einige Tage unbezahlt

Was ist der Equal Pay Day?

Auch im Jahr 2024 ist das Gehalt immer noch viel zu eng mit dem Geschlecht eines Menschen verknüpft. Die Leidtragenden dabei? Wir Frauen! Der Equal Pay Day kennzeichnet den Tag im Jahr, bis zu dem Frauen theoretisch ohne Bezahlung arbeiten, während Männer bereits ab dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden. 

2024 findet der Equal Pay Day am 6. März statt. Theoretisch müssen Frauen also bis zum 6. März 2024 arbeiten, damit sie genauso viel Geld verdient haben, wie Männer bereits Ende des Jahres 2023. Deutschlandweiten Kampagnen und Veranstaltungen der Aktionsplattform equalpayday.de schärfen das Bewusstsein und machen auf die Ungerechtigkeit bei der Entlohnung aufmerksam.

Alles über den Gender Pay Gap

Aber nicht nur heute, sondern auch an jedem anderen Tag ist es wichtig, sich die für die Gleichstellung des Lohnniveaus von Männern und Frauen einzusetzen. Dass die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen laut dem Statistischen Bundesamt noch immer 18 Prozent beträgt, sollte uns spätestens jetzt wachrütteln. Damit ist Deutschland sogar eines der Schlusslichter in der EU.

Wichtig ist jedoch, dass es sich hierbei um den unbereinigten Gender Pay Gap handelt. Hier werden die durchschnittlichen Stundenverdienste von Frauen und Männern ohne jegliche Anpassung miteinander verglichen. Es wird nicht berücksichtigt, dass Frauen oft in Teilzeit arbeiten, da sie zu Hause die meiste Care-Arbeit in der Familie leisten müssen – dazu gehören zum Beispiel Kinderbetreuung, Haushalt und Pflege von Angehörigen. Auch dass weniger Frauen in Führungspositionen tätig sind, spielt im unbereinigten Gender Pay Gap keine Rolle. Die Verdienstchancen für Frauen sind insgesamt also geringer als die von Männern. Karriere in Teilzeit? Kaum möglich.

Betrachten wir den bereinigten Gender Pay Gap, verdienen Frauen trotzdem weniger als Männer, auch wenn sie ähnliche Qualifikationen aufweisen und in vergleichbaren Positionen arbeiten. Der bereinigte Gender Pay Gap liegt aktuell bei 6 Prozent.

Für mehr Frauenpower

Es besteht also auch im Jahr 2024 noch eine Menge Aufholbedarf. Also Ladies, jetzt ist Frauenpower gefragt: Schafft Aufmerksamkeit und kämpft gemeinsam für mehr Gleichberechtigung!

Verwendete Quellen: equalpayday.de, destatis.de