
Welche Düfte beim Entspannen und Wohlfühlen helfen können
Zunächst einmal muss die Frage geklärt werden, warum Düfte überhaupt beim Entspannen und Wohlfühlen helfen können. Der Grund dafür ist eigentlich ganz simpel: Die Düfte sorgen dafür, dass der Kopf "abgelenkt" wird, was unter anderem dem klassischen Gedankenkarussell entgegenwirken kann. Insofern kann es eine sehr gute Idee sein, die Düfte im Wohnzimmer, im Bad oder auch im Schlafzimmer zur Entspannung zu nutzen. Dabei haben sich einige Düfte als besonders wirksam erweisen:
Zimt
Zimt kommt häufig in der Küche zum Einsatz, um verschiedenen Hauptgerichten oder Nachspeisen eine ganz besondere Note zu verleihen. Allerdings kann das Gewürz auch mit seinem einzigartigen Duft überzeugen, der unwillkürlich an gemütliche, weihnachtliche Tage erinnert. Zimt ist insofern ein hervorragender Duft, um sich ausgiebig zu entspannen. Wer den Duft noch mit einem heißen Vollbad kombiniert, verstärkt diesen Effekt nochmals, da der Körper warm wird, was die Entspannung maximiert. Auch bei eventuellen Verspannungen kann diese Kombination wahre Wunder wirken. Wer möchte, kann außerdem noch Duftnoten wie Orange oder Sternanis hinzufügen. Dadurch profitiert außerdem die Laune.
Vanille
Auch Vanille ist ein Duft, mit dem man besonders häufig in der Weihnachtszeit konfrontiert wird. Nicht umsonst bezeichnen viele Menschen diese Zeit als die gemütlichste des ganzen Jahres. Es handelt sich um einen sehr süßen Duft, der eine perfekte Wahl ist, wenn es nicht so gut um die Stimmung bestellt ist. Schon nach kurzer Zeit merkt man, wie die wohlige Süße die Stimmung und das Wohlbefinden hebt.
Lavendel
Lavendel ist ein echter Klassiker, wenn es darum geht, innere Unruhe zu bekämpfen. Auch andere Symptome wie Kopfschmerzen oder Verspannungen, die durch Stress hervorgerufen werden, können durch den Einsatz von Lavendel gelindert werden. Darüber hinaus ist Lavendel der Duft der Wahl, wenn man Probleme damit hat, einzuschlafen. Wenn es im Schlafzimmer nach Lavendel duftet, kann das dabei helfen, entspannt und vor allem schnell einzuschlafen, sodass man wertvolle Energie tanken kann. Auch auf die Nerven hat Lavendel einen positiven Effekt, sodass man nicht mehr so schnell gestresst ist.
Fichtennadeln
Der Duft von Fichtennadeln kann in verschiedenen Situationen helfen - zum Beispiel bei Erkältungen. Das liegt daran, dass Symptome wie Husten oder Schnupfen gelindert werden. Auch bei Schmerzen in den Gelenken kann der Duft Abhilfe schaffen. Zusätzlich profitiert man von einem entspannenden Effekt, der dabei hilft, die Seele baumeln zu lassen.
Übrigens: Besonders empfehlenswert ist es, bei einem Duft auf natürliche Duftkerzen zurückzugreifen. Diese kommen ohne unnötige Zusätze aus, sodass die Duftöle ihr volles Potenzial entfalten können. Duftkerzen mit vielen synthetischen Zusatzstoffen sind dabei nicht zu empfehlen. Hinzu kommt, dass das warme Licht einer Kerze für eine noch gemütlichere Stimmung sorgt, was ebenfalls zur Entspannung beitragen kann.
Düfte, die beim Lernen und Arbeiten helfen
Wenn man sich am Abend entspannen möchte, ist es wichtig, dass man schon in den Stunden davor auf das eigene Wohlbefinden achtet. Das bedeutet zum Beispiel, dass man schon beim Lernen oder Arbeiten eine entspannende Atmosphäre herstellt, die eine produktive und konzentrierte Vorgehensweise erlaubt. Auch in diesem Fall gibt es verschiedene Düfte, die dabei helfen können. Einige fördern dabei gleichzeitig auch ein wenig die Entspannung:
Zitrone
Viele haben die Zitrone gar nicht so sehr auf den Schirm - zu Unrecht! Schließlich sorgt der süß-saure Duft dafür, dass man sich sogleich fitter fühlt. Darüber hinaus wird man deutlich optimistischer. Schon diese beiden Wirkungen liefern perfekte Voraussetzungen für einen produktiven Arbeitstag. Auch bei schlechter Laune oder Antriebslosigkeit kann der Duft der Zitrone helfen, wovon man vor allem in den frühen Morgenstunden profitiert. Ebenso kann die Zitrone unterstützend wirken, wenn man die Kreativität fördern möchte.
Pfefferminze
Pfefferminze findet man besonders häufig in Tees. Das liegt daran, dass Pfefferminze nicht nur Magenbeschwerden lindert, sondern darüber hinaus auch noch den Appetit fördert. Als Erfrischung findet man sie oft in verschiedenen Getränken. Allerdings weist auch der Duft der Pfefferminze positive Effekte auf: So hilft er zum Beispiel bei psychischer Erschöpfung dabei, neue Kraft zu schöpfen. Auch bei Erkältungen und Kopfschmerzen ist es eine hervorragende Idee, den Duft der Pfefferminze zu nutzen.
Rosmarin
Rosmarin ist eine sehr intensiv duftende Pflanze, die verschiedene Vorteile mit sich bringt. Während die Pflanze selbst als Gewürz in verschiedenen Gerichten zum Einsatz kommt, wirkt der Duft unter anderem Erschöpfungserscheinungen entgegen. Des Weiteren kann man die Willens- und Durchsetzungskraft ein wenig steigern. Während einer Masse bietet Rosmarin in Form von Öl nicht nur einen entspannenden Duft, sondern regt zusätzlich die Durchblutung an und wärmt angenehm. Das kann beispielsweise bei Verspannungen von Vorteil sein.
Orange
Wie bereits erwähnt, kann man den Duft von Orangen besonders gut mit Zimt kombinieren. Allerdings ist auch die einzelne Verwendung durchaus denkbar. Die Wirkung ähnelt dabei stark der Zitrone. Dadurch eignet sich eine Duftkerzen mit dem Geruch einer Orange vor allem dann sehr gut, wenn man beim Arbeiten ein kleines Tief überwinden und zu neuer Kreativität zurückfinden möchte. Somit kann man länger und konzentrierter arbeiten, ohne sich unnötig zu stressen.
Fazit
Obwohl viele Menschen im ersten Moment gar nicht daran denken, bergen Düfte ein unheimlich großes Potenzial. Sie können zum Beispiel dabei helfen, am Abend zu entspannen, was unter anderem einen erholsamen Schlaf sicherstellen kann. Allerdings gibt es auch Düfte, die sich nicht nur auf das Wohlbefinden, sondern auch auf die Produktivität auswirken. Solche Düfte eignen sich besonders gut für die Arbeit, um so lange wie möglich motiviert und produktiv sein zu können. Besonders praktisch sind dabei hochwertige Duftkerzen, die gleichzeitig für eine tolle Lichtstimmung sorgen. Allerdings sollte man dabei darauf achten, dass keine unnötigen Zusatzstoffe enthalten sind.
