
Wie ein Balkon letztendlich ausgestattet, bepflanzt und genutzt wird, ist zum einen natürlich immer abhängig von den persönlichen Vorstellungen und Vorlieben. Zum anderen aber kommt es in einem hohen Maße auch auf die Funktionalität an. Das gewählte Interieur und die integrierten Accessoires müssen zu den Abmessungen und der Lage des Balkons passen.
Die beste Gestaltung ist immer abhängig von Balkongröße und -ausrichtung
Handelt es sich zum Beispiel um einen vergleichsweise kleinen Balkon, stellt die Bewegungsfreiheit einen wesentlichen Faktor dar. Eine funktionelle Gestaltung beziehungsweise Ausstattung beeinflusst in diesem Fall maßgeblich den ganzheitlichen Wohlfühlcharakter. Zudem sollten im Hinblick auf die Gestaltung und das Mobiliar immer die Lage und Ausrichtung der Balkone berücksichtigt werden. Ein Ost-Balkon oder auch ein Süd-Balkon stellen hier ganz andere Anforderungen an Ausstattung und Bepflanzung als Balkone mit Ausrichtung nach Westen oder Norden.
Möbel und Deko sorgen für die jeweils gewünschte Atmosphäre
Für jede Balkongröße gibt es unabhängig von der Lage die passenden Möbel. Die Bandbreite an Möglichkeiten reicht von platzsparenden Balkonmöbeln über ganze Sitzgruppen aus Tischen und Stühlen bis hin zu trendigen Loungemöbeln in Polster-Optik. Ob Wohnzimmer-Charakter, trendiger Lifestyle oder begrünte Chill-Area - alles ist möglich.
Das gilt auch für die Auswahl der Materialien. Neben Holz kommen hierbei vor allem Metall und Kunststoffgeflechte zum Einsatz. Glas- und Spiegelelemente lassen einen Balkon größer wirken. Viel Metall schafft dagegen eine Loft-Atmosphäre im Industrie-Style, während Holz für eine gemütliche Eleganz steht. Für noch mehr Wohnlichkeit sorgt die passende Deko.
Wasserschalen für Vögel, ein Tischgrill, bunte Vasen, ein klassisches Windspiel und andere Accessoires setzen zusätzliche Akzente. Abends und in der Nacht sorgen Teelichthalter, Wandleuchten, Windlichter und ähnliche Lichtquellen für ein Plus an Gemütlichkeit und Wohlfühlcharakter. Mit der passenden Deko lässt sich die Gestaltung des Balkons perfekt abrunden.
Pflanzen machen jeden Balkon zu einem echten Blütentraum
Für eine naturnahe und optisch attraktive Umgebung sorgen die richtigen Balkonpflanzen mit üppigen Blüten und einem feinen Duft. Sommerblüher, wie zum Beispiel Petunien, Lobelien oder Geranien, stellen hier eine gute Wahl dar. Wenn die Pflanzen dabei in Kästen oder Gefäßen mit Wasserspeicher angepflanzt werden, verwelken sie nicht.
Für reichlich Naturnähe stehen aber auch beispielsweise einige winterharte Gartenstauden. Insbesondere die ursprünglich aus Asien stammenden Funkien gelten mit ihren weißen, frisch grünen, blau bereiften oder gelb gerandeten Blätter als ebenso attraktiv wie dekorativ. Ebenfalls sehr beliebt als Balkonpflanzen sind Hortensien und Rhododendren.
Weiße oder besonders farbenfrohe Gestaltungselemente gegen Tristesse in dunklen Ecken
Diese schattenverträglichen Gehölze verwandeln mit ihrer überaus üppigen Blütenpracht jeden Balkon in einen eindrucksvollen Blütentraum. Für besonders schattige Balkone eignen sich dagegen hervorragend Fuchsien, wie zum Beispiel die so bezeichnete Minirose. Auch Buchsbaum, Efeu, Fleißige Lieschen oder Begonien bevorzugen schattige Plätze.
Gibt es dunkle Ecken auf dem Balkon, können diese durch Pflanzen mit mehrfarbigen oder panaschierten Blättern entscheidend aufgepeppt werden. Bestenfalls stecken die Pflanzen dabei in weißen Gefäßen, da diese das Licht optimal reflektieren. Farbenfrohe Accessoires und Applikationen wirken zusätzlich als Gegenpol zur dunklen Tristesse.
Der Einsatz von Solaranlagen steht für eine sinnvolle Balkon-Nutzung
Ein schön gestalteter Balkon begeistert und weckt Urlaubsgefühle. Wer seinen Balkon dabei besonders sinnvoll nutzen und langfristig Geld sparen möchte, kann die Ausstattung noch weiter optimieren - und zwar mit einem Premium Balkonkraftwerk. Das erhöht den Mehrwert eines Balkons nachhaltig.
Bei einem Premium Balkonkraftwerk handelt es sich um eine so bezeichnete Kleinsterzeugungsanlagen, umgangssprachlich auch bekannt als Stecker-Solaranlage, Balkon-Solaranlage, Plug-and-play-Solaranlage oder Guerilla-Anlage. Charakteristisch für Anlagen dieser Art ist die kompakte Bauform, die das Anbringen an der Balkonbrüstung oder beispielsweise auch an der Fassade ermöglicht.
Leistungen bis zu 600 Watt sind jederzeit möglich
Balkonkraftwerke kommen vorzugsweise in privaten Haushalten zum Einsatz. Mit ihrer Hilfe lassen sich Sonnenstrahlen in Solarenergie umwandeln und somit die für den Hausstrom anfallenden Kosten reduzieren. Das Besondere dabei: Balkonkraftwerke speisen den erzeugten Strom ganz einfach und direkt über eine normale Steckdose in das Hausstromnetz ein. Allerdings stellt das Abspeichern des erzeugten Stroms bei Stecker-Solaranlagen in vielen Fällen keine Option dar. Vielmehr müssen die Nutzer die Solarenergie unmittelbar verbrauchen. Balkonkraftwerke für den Balkon bieten in der Regel eine maximale Leistung von 600 Watt und weisen Abmessungen von meistens rund 1,70 x 1,00 Metern auf.
Balkonkraftwerke - in diesen Fällen muss die Erlaubnis des Vermieters vorliegen
Um ein Premium Balkonkraftwerk zu nutzen, muss dabei nicht zwingend erst die Zustimmung des Vermieters eingeholt werden. Diese ist genau dann nicht von Belang, wenn die Solaranlage das optische Erscheinungsbild des Balkons nicht beeinflusst beziehungsweise verändert. Das bedeutet dann aber auch: Bringen die Nutzer ihr Balkonkraftwerk außen an der Balkonbrüstung an, benötigen sie dafür die Erlaubnis vom Vermieter. In der Praxis kommt das oft vor, da sich genau in diesem Fall die bestmögliche Lichtausbeute mit Balkonkraftwerken erzielen lässt.
Die besten Gestaltungstipps für unterschiedliche Balkonlagen
Wie schon bei der Auswahl der Pflanzen und der Ausstattung spielt grundsätzlich aber auch die Lage und Ausrichtung des Balkons eine entscheidende Rolle bei der letztendlichen Positionierung der Balkon-Solaranlage. Dies sind die wichtigsten Aspekte:
Ost-Balkon
Im Osten geht die Sonne auf. Daher liegt der Ost-Balkon immer am Morgen in der Sonne. Tisch und Stühle sind für ein Frühstück im Freien wichtige Ausstattungskomponenten. Später liegt der Balkon allerdings lange Zeit im Schatten. Daher sollten hier nur Pflanzen Platz finden, die nicht viel Sonne benötigen. Fuchsien, Margeriten oder auch Lobelien stellen in diesem Fall eine gute Wahl dar. Farbenfrohe Deko-Elemente sorgen im Schatten zusätzlich für sonnigen Charme. Besonders angesagt sind Gelb- und Orangetöne.
Süd-Balkon
Hier gibt es den ganzen Tag über eine direkte Sonneneinstrahlung. Dadurch wirkt der Balkon stets hell und freundlich. Er lädt zum Sonnenliegen ein. Zum wichtigsten Equipment zählen daher auch Sonnenstühle beziehungsweise Sonnenliegen und ein schattenspendender Sonnenschirm.
Für ein Plus an Luxus sorgen beispielsweise Schaukelliegen oder Varianten mit integriertem Sonnendach. Auf Metall-Elemente sollte demgegenüber verzichtet werden. Die nötige Abkühlung gewährleistet zum Beispiel ein Mini-Teich in einem rustikalen Fass, beispielsweise aus Eiche.
Zudem müssen die aufgestellten Pflanzen die direkte Sonne mögen. Das ist zum Beispiel der Fall bei mediterranen Pflanzen wie Lavendel oder Oliven. Für das Bestücken von Blumenkästen gelten Zinnien, Hibiskus und Wandelröschen als eine optimale Wahl. Ein Premium Balkonkraftwerk erzielt in der Regel auf einem Süd-Balkon die besten Ergebnisse.
West-Balkon
Am Nachmittag und Abend liegt der West-Balkon in der Sonne. Gerade im Sommer wird es durch die Nachmittagssonne sehr heiß. Holzmöbel sind hier klar zu bevorzugen gegenüber Möbeln aus Metall oder mit Metall-Elementen. Hinsichtlich der Pflanzenauswahl ist der Halbschatten zu berücksichtigen. Pflanzen wie die vielfarbige Nachtviole sind eine gute Lösung.
Sie leuchten und duften auch noch in den Abendstunden. Zur festen Ausstattung zählt auch immer ein Elektrogrill für einen netten Grillabend auf dem Balkon. Dank der intensiven Nachmittagssonne eignet sich der West-Balkon hervorragend für ein Premium Balkonkraftwerk.
Nord-Balkon
Direkte Sonneneinstrahlung kommt hier gar nicht vor. Trotz Schatten lässt sich der Nord-Balkon beispielsweise durch Begonien, Fuchsien oder Lobelien farbenprächtig aufpeppen. Auch Purpurglöckchen und Farne kommen gut mit vollschattigen Verhältnissen zurecht.
Helle Blumentreppen, Lichterketten und Kissen sorgen für zusätzliche Farbtupfer und optische Attraktivität. Polstermöbel akzentuieren die Gemütlichkeit. Für Solaranlagen ist der Nord-Balkon allerdings nicht der beste Standort.