Doch genau da stellt sich schon die erste Frage: Ich habe hunderte Urlaubsfotos. Was mache ich jetzt damit? Wir haben hier einige wertvolle Tipps für dich:
1. Verschaffe dir einen Überblick
Ordnung ist das halbe Leben – dieser Spruch ist nicht einfach nur daher gesagt, gerade was unsere Fotos anbelangt, trifft er es ziemlich exakt auf den Punkt.
Denn: seit der Einführung des Smartphones und der Digitalkameras haben die analogen Fotoapparate fast gänzlich ausgedient und sind zu Liebhaberstücken geworden. Wo vor einigen Jahrzehnten noch die Filme mit bis zu 30 Fotos entwickelt und Fotos eher mit Bedacht geschossen wurden, heißt es heute: Tausende Fotos schießen, uploaden und speichern. Und dank Smartphones und Clouds mit nahezu unendlichem Speicherplatz oder Digitalkameras mit internem Speicher oder austauschbaren SD-Speicherkarten, können wir uns auch so richtig austoben und einfach drauflos knipsen. Da wird auch schon mal ein und dasselbe Motiv in vielfacher Ausführung abgelichtet: Aus zahlreichen unterschiedlichen Winkeln und verschiedenen Filtern. Aber mal ernsthaft - braucht man wirklich das zehnte Foto vom lustigen Schild, dem leckeren Essen im Lokal um die Ecke oder der historischen Kirche?
Unser Tipp:
Bring erst einmal Ordnung in all deine Fotos – mit einer guten Ordnerstruktur. Sortiere sie nach Ort, falls du viel gereist bist, oder aber nach Datum und erstelle hierfür eigene Ordner.
2. Scheiden tut weh - oder auch nicht!
Mit den Ordnern hast du dir einen ersten Überblick verschafft, jetzt geht es an die Arbeit. Sortiere die Fotos und überprüfe, ob du tatsächlich mehrere Bilder mit ein und demselben Motiv – vielleicht sogar Serienaufnahmen – gemacht hast. Suche aus den vielen Alternativbildern das für dich perfekte Bild heraus und lösche die anderen. So schaffst du Platz und Ordnung in deinen Urlaubserinnerungen.
Unser Tipp:
Manchmal kommt es auch vor, dass Fotos doppelt auf der Festplatte gespeichert werden, beispielsweise wenn man bestimmte Fotos für ein Fotobuch auswählt: eins von vielen Programmen zur Suche nach doppelten Bildern hilft dir dabei, deinen PC sauber zu halten, indem sie nach identischen oder ähnlichen Fotos suchen und sie dir für weitere Optionen anzeigen. Aber auch mit deinem Smartphone ist dir schnell geholfen: im App Store finden sich viele Apps für iOS sowie im Google Play Store für Android mit derselben Funktion. Mit einem Klick sind so die überflüssigen Fotos schnell gefunden und auch gelöscht.
3. Gib ihnen Namen
Prima! Du bist schon ein gutes Stück weitergekommen! Aber trotzdem sind noch einige Fotos da und ich gehe nicht davon aus, dass du sie immer wieder öffnen möchtest, um zu sehen, welcher schöne Moment dort abgelichtet wurde. Es ist also an der Zeit, ihnen Namen zu geben. Es müssen keine langen Sätze sein, prägnante Stichworte tun es hier auch.
Unser Tipp:
Damit deine Fotos in chronologischer Reihenfolge bleiben, nummeriere sie zuerst durch und schreibe dann den Namen oder das passende Stichwort dahinter, bspw. „1_Strandtag“. So bleibt dir die richtige Reihenfolge auch wirklich erhalten.
4. Memories Are Made of This
Deine Fotos sind nun sortiert und gut gespeichert. Sie werden dir so schnell nicht mehr abhandenkommen. Aber möchtest du wirklich immer wieder deine Bilder durchscrollen, um in alten Urlaubserinnerungen zu schwelgen? Das geht viel leichter und durchaus auch kreativer:
- Lass deine schönsten Fotos entwickeln und erstelle dir Zuhause eine Urlaubsfotowand mit all deinen Lieblingsurlaubsmomenten. Dafür eignet sich ein Polaroid-Format. Ob du Collagen aus vielen Bildern erstellst oder aber das eine spezielle Foto auf einer Künstlerleinwand platzierst, sie werden garantiert einen persönlichen Touch in deine Wohnung bringen. Hol dir dafür online Inspiration, beispielsweise auf Pinterest.
- Wenn du deine Wände lieber clean und du deine Fotos trotzdem kompakt und gesammelt an einem Ort haben möchtest, wie wäre es dann mit einem selbst gefertigten Fotoalbum? Mit Schere, Kleber und Papier und der ein oder anderen Scrapbooking-Idee aus dem Internet, kannst du richtige Kunstwerke erstellen! Für diejenigen, die allerdings nicht so viel Zeit haben oder aber handwerklich einfach nicht begabt sind, gibt es das Fotobuch als weitere Alternative. Bei den verschiedenen Anbietern kannst du zwischen vielen unterschiedlichen Designs wählen und dir so ein individuelles Fotobuch nach deinen Wünschen gestalten. Wer es auch hier schlicht mag, der wählt einfach ein vorgefertigtes Design aus und fügt nur noch seine Fotos ein. Fertig!
- Du bist gefangen im Alltagstrott und wünschst dir die schöne Urlaubszeit zurück? Dann bringe dir doch dein Stück Urlaub mit ins Büro! Ob als Foto im Bilderrahmen auf dem Schreibtisch oder aber an der Pinnwand, es ist ein Stück Urlaub, sei dir sicher. Sollten Fotos an deinem Arbeitsplatz nicht erlaubt sein, richte dir doch einfach einen schönen Desktop-Hintergrund oder Bildschirmschoner ein. So kannst du auch zwischendurch mal die Seele baumeln lassen.
5. Last but not least: Erstelle Sicherheitskopien!
Smartphones sind heutzutage ein sicherer Platz, was Fotos, Dokumente usw. anbelangt, immerhin tragen wir keine simplen Telefone mehr mit uns herum, sondern mittlerweile kleine Taschencomputer. Doch so sicher das Smartphone auch ist (oder aber die SD-Karte der Digitalkamera), auch hier können sich technische Fehler einschleichen und sämtliche darauf gesammelten Daten unbrauchbar machen oder gar löschen. Gut bedient ist, wer zuvor eine Sicherheitskopie angefertigt hat. Speichere deine Daten außerhalb deines Geräts, entweder auf einem PC oder einer externen Festplatte.
Ach ja, auch wenn dieser Tipp an letzter Stelle steht, so kann man ihn auch direkt zu Beginn durchführen.
Unser Tipp:
Wer seine Daten weder auf dem PC, noch auf einer externen Festplatte speichern möchte, kann auch einen der vielen Dienste nutzen, um seine Daten online sicher abzuspeichern (bspw. Cloud, Google Drive usw.).