Fett-weg-Spritze – wieso, weshalb, warum? 10 Fragen und Antworten

Fett-weg-Spritze – wieso, weshalb, warum? 10 Fragen und Antworten

Bye bye Fett: Nun sagen wir unseren Fettpolstern mit Hilfe der Fett-weg-Spritze den Kampf an. Was es mit dieser Methode auf sich hat, wie sie funktioniert und was die Fett-weg-Spritze kostet haben wir herausgefunden.

© fotolia

Was ist die Fett-weg-Spritze und wie funktioniert sie?

Mit der Fett-weg-Spritze (Injektionslipolyse) wird eine bestimmte Wirkstoffmischung in die gewünschte Körperregion injiziert, welche die Fettzellen zerstört. Fangen wir aber erst mal ganz von vorne an. Die Fett-weg-Spritze dient nicht zur Gewichtsabnahme, sondern greift direkt die Fettdepots an. Vor allem jene, die trotz gesunder Ernährung und Sport nicht verschwinden. Es gibt unterschiedliche Präparate, die zur Injektionslipolyse eingesetzt werden. Jedoch haben alle Fett-weg-Spritzen den gleichen Wirkstoff: Gallensäure-Salze. Ein weiterer Wirkstoff, der in nahezu allen Präparaten zu finden ist, heißt Phosphatidylcholin. Dabei handelt es sich um Lecithine, die aus der Sojabohne gewonnen werden.

Was passiert bei der Injektion durch die Fett-weg-Spritze?

Bei der Fett-weg-Spritze wird das Prinzip der Lipolyse verwendet. Dabei handelt es sich um einen biochemischen Prozess der Fettauflösung in den Körperzellen. Haben sich die Fette gelöst, wandern sie über die Lymphe in den Blutkreislauf und werden am Ende, mit dem Stuhlgang, ausgeschieden. Es handelt sich dabei quasi um einen natürlichen Vorgang, der durch die Hinzugabe der Fett-weg-Spritze verstärkt wird.

Was passiert im Körper nach der Behandlung durch die Fett-weg-Spritze?

Direkt nach der Injektionslipolyse-Behandlung sind die betroffen Stellen häufig gerötet und schwellen teilweise stark an. Dabei handelt es sich allerdings um keine Nebenwirkung. Dieser Vorgang ist quasi gewollt, da durch die Injektion eine Art Entzündungsprozess ausgelöst werden soll. Die Schwellungen klingen in der Regel nach zwei bis vier Tagen wieder ab. Doch die ersten sichtbaren Erfolge lassen teilweise auf sich warten. Bis der Vorgang im Körper abgeschlossen ist, können gut vier bis sechs Wochen vergehen.

Wie viele Behandlungen sind erforderlich und wo wird diese durchgeführt?

Auch bei dieser Frage kommt es darauf an, welche Region behandelt werden soll. In der Regel werden bei der Fett-weg-Spritze zwei bis vier Behandlungen mit einem Abstand von etwa vier Wochen empfohlen. Diese ästhetische Methode wird von ausgewählten Schönheitspraxen, Kliniken und Kosmetikstudios durchgeführt.

Wie lang anhaltend ist die Fett-weg-Spritze?

Die Methode der Fett-weg-Spritze wurde bereits vor 20 Jahren entwickelt und somit über einen langen Zeitraum getestet und weiterentwickelt. Wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit der Injektionslipolyse. Werden Fettzellen einmal zerstört, werden diese nicht vom Körper erneuert. Jedoch kann ein Fettdepot bei deutlicher Gewichtszunahme erneut anwachsen.

Wie läuft die Behandlung der Fett-weg-Spritze ab?

Die Behandlungsdauer mit der Fett-weg-Spritze fällt individuell aus und lässt sich schlecht pauschalisieren. In der Regel dauert eine Sitzung zwischen 15 und 45 Minuten und wird ambulant durchgeführt. Die zu behandelnde Region wird mit einem Stift markiert, auf Wunsch mit einer schmerzlindernden Creme betäubt und das Präparat mit feiner Nadel direkt in das Fettdepot gespritzt. Je nach Größe der Fläche wird die Anwendung mit mehreren kleinen Spritzen wiederholt. Jedoch darf eine bestimmte Dosis nicht überschritten werden, um das Lymphsystem nicht zu überlasten.

Bei welchen Problemzonen hilft die Fett-weg-Spritze?

Die Fett-weg-Spritze eignet sich insbesondere für kleine lästige Fettpolster. Wer hingegen viel Fett auf einmal loswerden möchte, sollte sich nach einer anderen Methode umsehen. Hierbei werden tatsächlich nur kleinere Problemzonen behandelt. Dazu zählen:

  • Hängewangen
  • Doppelkinn
  • Oberarme
  • Achsel-Speck / BH-Speck
  • Schultern / Arme
  • Unterbauch
  • Hüftregion
  • Reiterhosen
  • Oberschenkel
  • Unterschenkel
  • Knieinnenseite

Was kostet die Behandlung mit der Fett-weg-Spritze?

Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, da es auch hier auf die Größe der Fläche ankommt. Je nach Anbieter wird der Körper in verschiedene Zonen unterteilt. Pro Zone und Behandlung werden zwischen 180 und 450 Euro für die Fett-weg-Spritze fällig.

Welche Nebenwirkungen hat die Fett-weg-Spritze?

In der Regel wir die Fett-weg-Spritze von den Patienten als wenig schmerzhaft und gut verträglich empfunden. Dennoch kann es bei Einzelfällen zu Nebenwirkungen kommen. Dazu zählen:

  • Schmerzen
  • Juckreiz
  • Schwacher Blutdruck
  • Schwindel / Kreislaufprobleme
  • Blutergüsse

In welchen Fällen wird von der Fett-weg-Spritze abgeraten?

Die Fett-weg-Spritze ist jedoch nicht für jeden geeignet. In folgenden Fällen wird von der Anwendung abgeraten:

  • Soja-Allergie
  • Blutgerinnungsstörungen
  • Diabetische Angiopathie
  • Lebererkrankung
  • Niereninsuffizienz
  • Herz-Kreislauferkrankungen
  • Empfindliches Bindegewerbe
  • Autoimmunerkrankungen
  • Starkes Übergewicht
  • Schwangerschaft
  • Stillzeit
  • Personen unter 18 Jahren
© istock
Lade weitere Inhalte ...