
Die Vorteile natürlicher Abnehm-Helfer
Um den Gewichtsverlust zu erleichtern und sogar zu beschleunigen, gibt es auf dem Markt zahlreiche gepriesene Wundermittel, die die Kilos regelrecht wegzaubern sollen. Die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln und Tabletten geben zwar große Versprechen, doch nicht immer werden diese auch eingehalten. Zudem enthalten die Abnehm-Mittel häufig zahlreiche künstliche Inhaltsstoffe. Diese können nicht nur für Allergiker gefährlich werden, sondern auf lange Sicht negative Auswirkungen auf die Gesundheit des ganzen Körpers zeigen.
Statt künstlich hergestellten Nahrungsergänzungsmitteln gibt es glücklicherweise zahlreiche rein pflanzliche Helfer, die das Abnehmen erleichtern können. Dazu gehört beispielsweise grüner Tee. Zahlreiche Studien konnten bereits beweisen, dass das Trinken von grünem Tee die Gewichtsabnahme unterstützen kann. Das Getränk regt nicht nur die Fettverbrennung an, sondern kann durch die enthaltenen Bitterstoffe sogar Heißhungeranfälle reduzieren. Ein besonders effektiver natürlicher Abnehm-Helfer ist Oolong Tee. Der chinesische Tee ist gänzlich frei von künstlichen Substanzen und verspricht große Erfolge, ohne der Gesundheit zu schaden.
Die Besonderheiten des Oolong Tees
Oolong Tee stammt aus China und bedeutet übersetzt "Schwarzer-Drachen-Tee". Um den Tee ranken sich viele Mythen. Einer Legende zufolge wurde der Besitzer einer Teeplantage von einem schwarzen Drachen verjagt, während er die Teeblätter trocknete. Als er nach einigen Tagen eine Rückkehr zur Plantage wagte, waren die Teeblätter durch die Sonne teilweise oxidiert. Auf diese Weise soll der einzigartige Oolong Tee erstmals entstanden sein.
Der Schwarze-Drachen-Tee ist ein halbfermentierter Tee. Er ist deshalb so speziell, weil er weder Grün- noch Schwarztee ist. Er enthält mehr Koffein als grüner Tee, aber weniger als schwarzer Tee. Da er weniger Gerbstoffe enthält, ist er zudem deutlich bekömmlicher als Schwarztee. Stattdessen enthält er zahlreiche wertvolle Nährstoffe, darunter die Vitamine A, B, C, E und K; die Mineralstoffe Kalium, Kupfer und Carotin; Folsäure und andere Alkaloide sowie große Mengen an Antioxidantien und Catechinen.
Oolong Tee wird aufgrund seiner großen Popularität heutzutage nicht nur in China, sondern auch in anderen asiatischen Ländern wie Indien, Malaysia, Thailand und Vietnam hergestellt. Der besondere Tee kann nicht nur das Abnehmen erleichtern, sondern bietet zahlreiche weitere gesundheitliche Vorzüge. Durch seinen hohen Gehalt an Antioxidantien stärkt er das Immunsystem und schützt den Körper vor Allergien. In Asien gilt er zudem als natürliches Anti-Aging-Mittel, das Falten und Pigmentflecken vorbeugen kann. Der TeaClub Oolong Tee verfügt über eine hohe Tee-Qualität und eignet sich sowohl für Tee-Einsteiger als auch für erfahrene Teetrinker.
Gesundes Abnehmen mit Oolong Tee
In seinem Herkunftsland China sind die Heilwirkungen des Oolong Tees schon seit Jahrhunderten bekannt. Die Chinesen wissen seit langer Zeit, dass die geringe Gerbsäuremenge des halbfermentierten Tees besonders magenschonenden Genuss ermöglicht. Auch als Abnehm-Helfer ist der Tee in Asien seit langer Zeit beliebt. Da er viele Stoffwechselvorgänge verstärkt, wird Oolong Tee in China häufig zu fettigem Essen serviert.
Chinesen behaupten von ihrem besonderen Tee, dass er die Fettablagerung in den Blutgefäßen verhindere. Des Weiteren enthält er Antioxidantien, die den Körper vor schädlichen freien Radikalen beschützen. Auf diese Weise werden Entgiftungs- und Entwässerungsvorgänge im Körper angeregt.
Die moderne Wissenschaft bestätigt nun, was die chinesische Naturheilkunde seit langer Zeit weiß. In einer randomisierten Crossover-Studie wurde festgestellt, dass Oolong Tee das Abnehmen tatsächlich unterstützen kann. Zwölf männliche, gesunde Probanden enthielten den Tee zweimal täglich für drei Tage. Tatsächlich konnte in Folge deine erhöhte Fettoxidation nachgewiesen werden. Es wird davon ausgegangen, dass dieser Effekt unter anderem aus dem hohen EGCG-Gehalt des Tees resultiert.
Die richtige Zubereitung von Oolong Tee
Die optimale Wassertemperatur für die Zubereitung des halbfermentierten Tees beträgt zwischen 75 und 85 Grad Celsius. Um besonders schmackhafte Aromen zu erzielen, empfiehlt sich die Verwendung von weichem Wasser. Die Ziehzeit des Tees hängt vom Aufguss ab. Der erste Aufguss sollte, je nach persönlichem Geschmack, zwischen einer und vier Minuten ziehen. Der zweite Aufguss sollte etwa vier bis fünf Minuten, der dritte Aufguss dagegen bis zu sieben Minuten ziehen.
TeaClub Oolong Tee kann mehrfach aufgegossen werden, ohne an Aroma oder Bekömmlichkeit zu verlieren. Die Teeblätter können zudem deutlich länger ziehen als Grün- oder Schwarztee. Da der Koffeingehalt durch das wiederholte Aufgießen abnimmt, eignet sich der Tee auch zum Genuss am späten Nachmittag oder in den Abendstunden. Zudem reduziert sich der Koffeingehalt, wenn der Tee länger als drei Minuten zieht.
Um Oolong Tee zum Abnehmen einzusetzen, empfiehlt sich der Genuss von zwei bis drei Tassen täglich. Um sichtbare Erfolge zu erzielen, sollte der Tee über einen längeren Zeitraum getrunken werden. Insbesondere vor sehr kalorienreichen Mahlzeiten ist es empfehlenswert, den Tee etwa 15 Minuten vor dem Essen zu trinken. Auf diese Weise steigt der Insulinwert weniger schnell an.
Wie entsteht der besondere Tee?
Da die Oxidationszeit des Oolong Tees zwischen der des grünen und der des schwarzen Tees liegt, wird von einem halbfermentierten oder halboxidierten Tee gesprochen. Grüner Tee ist dagegen gar nicht oxidiert, schwarzer Tee volloxidiert. Unabhängig von der Teesorte werden die Teeblätter geerntet, wenn sie grün sind. Anschließend werden sie an der Sonne getrocknet. Erst durch den Fermentationsprozess und die Verarbeitung dunkeln sie nach und nehmen gegebenenfalls eine schwarze Farbe an. Im Falle des Oolong Tees werden nur die äußeren Ränder der Blätter fermentiert, das Innere der Blätter bleibt jedoch grün.
Die Teeblätter, aus denen Oolong Tee entsteht, werden nach dem Trocken an der Sonne in einem dunklen Raum zum Ruhen gebracht. Sie werden wiederholt geschüttelt und zwischen den Händen gerieben, um den Oxidationsprozess zu fördern. Dabei tritt Saft aus den Blättern, der mit dem Sauerstoff in der Luft reagiert. Nachdem die Fermentation beendet wurde, werden die Teeblätter in einer Metallpfanne erhitzt. Der Geschmack des Tees hängt in erster Linie von der Länge des Oxidationsvorgangs ab. Einige Oolong Tees erinnern geschmacklich eher an Grüntee, da sie einer kürzeren Oxidation unterzogen werden. Andere werden länger fermentiert und liegen dementsprechend näher am Schwarztee.
Innerhalb der Oolong Tees wird zwischen vier Grundtypen unterschieden. Der Pouchon Oolong ist fruchtig und bitter-süß im Geschmack, da er nur geringfügig fermentiert wird. Der Zhen Cha Oolong ist durch seine etwas längere Fermentation intensiver und fruchtiger. Der Cha Oolong wird noch länger oxidiert und zeichnet sich deshalb durch einen rauchig-süßen Geschmack aus. Der Kao Dhan Cha Oolong wird dagegen im Hochland angebaut und weist durch seine geringere Fermentation ein feines und zugleich herbes Aroma auf.