
Strahlendes Lächeln durch Zahnschmuck
Egal ob Dazzlers, Twinkles oder Grills – Zahnschmuck ist wieder voll im Trend und der letzte Schrei unter den It-Girls. Er garantiert ein strahlendes Lächeln und kann jederzeit wieder entfernt werden. Für das Anbringen des Schmucks ist der Zahnarzt zuständig. Dieser raut die Zahnoberfläche leicht auf, bevor er den Zahnschmuck mit zahnmedizinischem Kunststoffkleber aufgeklebt. Meist handelt es sich um Schmuckstücke aus Kristallglas, Metallen oder Kunststoff, die auf die Eck- oder Schneidezähne aufgeklebt werden und dort in der Regel mehrere Jahre lang halten. Modern wurden die Glitzersteine bereits in den 90er-Jahren – mit einem Comeback hatte aber wohl niemand gerechnet!
Vorsicht: Zahnschmuck bitte niemals selber kleben! Das Anbringen ist zwar nicht sonderlich kompliziert, es sollte aber nur beim Zahnarzt und mit professionellem Material erfolgen! Außerdem sollte Zahnschmuck nur auf gesunden Zähnen angebracht werden – eine solche Diagnose kann aber nur beim Zahnarzt gestellt werden.
Auch spannend: Strahlend weiße Zähne >>
Diese Zahnschmuck-Varianten gibt es
Dazzler
Die kleinen Schmuckstücke aus dünner Goldfolie werden dauerhaft auf den Zahn aufgeklebt.
Twinkles
Twinkles sind meist in Gold oder Edelmetall gefasste Schmucksteine. Sie sind beim Sprechen oder Essen kaum zu spüren.
Zahn-Tattoos
Zahn-Tattoos können zeitweise für einen echten Hingucker sorgen. Ihre Folie löst sich nach einigen Tagen von selbst ab.
Grillz
Für ganz Mutige gibt es Grillz. Hierbei handelt es sich um massive Metallkappen aus Gold, Silber oder Platin, die über die Zähne gestülpt werden.
Zahncaps
Zahncaps sind Weiterentwicklungen der Zahnkronen. Für ihre Nutzung werden die Zähne abgeschliffen und dauerhaft zementiert.
Skyces
Bei Skyces handelt es sich um glänzende Zahnsteinchen aus hochwertigem Kristallglas oder sogar Diamanten. Die verspiegelte Rückseite sorgt für tolle Lichtreflexe.
Ist Zahnschmuck schädlich für die Zahngesundheit?
Zugegeben, Zahnschmuck kann einige Nebenwirkungen haben. Der Trend kann die Zahnfront aufplatzen lassen und zu Kalkablagerungen sowie Entzündungen am Zahnfleisch führen. Außerdem können so Bakterien und Lebensmittelreste eingeschlossen werden, was schon mal für schlechten Atem und mögliche Infektionen sorgen kann. Durch das Befestigen muss zudem der Zahnschmelz und teilweise auch der Zahn zerstört werden.
Wer Zahnschmuck trägt, muss ganz besonders auf die Zahnhygiene achten. Es reicht nicht, die Zähne nur wie gewohnt zu putzen. Auch der Stein muss mit besonderer Sorgfalt gereinigt werden. Eine professionelle Zahnreinigung ist ebenfalls absolutes Muss. So kann auch Zahnstein entfernt werden.
Vor- und Nachteile von Zahnschmuck
Vorteile
- ein strahlendes Lächeln
- der Schmuck hält sich über mehrere Jahre
- vielfältige Auswahl an Schmuckstücken
Nachteile
- negative Einflüsse auf die Zahngesundheit
- relativ hohe Kosten, für die man selbst aufkommen muss