
Allgemeine Schminktipps für Brillenträgerinnen
Zunächst solltet ihr euch über die Grundierung Gedanken machen, hierbei kommt es nicht nur darauf an, ob ihr kurz- oder weitsichtig seid. Durch die Brillen werden häufig die dunklen Verfärbungen unter den Augen betont, sodass es von Vorteil ist, diese mithilfe eines Concealers aufzuhellen und abzudecken.
Lidschatten für weitsichtige Brillenträgerinnen
Tragt ihr eine Brille, weil Ihr weitsichtig seid, so habt ihr sicher schon bemerkt, dass durch die Brillengläser die Augen dahinter größer erscheinen, als sie es in der Realität sind. Weshalb es den weitsichtigen Brillenträgerinnen unter euch anzuraten ist, matte Lidschatten zu verwenden. Besonders gut sind hierfür Farben wie Violett, Graublau oder Haselnussbraun geeignet, da diese Farben die Augen verkleinern und somit auch einer Vergrößerung der Augen durch die Gläser entgegenzuwirken. Wichtig ist es hierbei aber auch, dass ihr den Lidschatten sehr sorgfältig verteilt, um einen gleichmäßigen Effekt zu erzielen. Denn durch Brillen mit hohen Dioptrinzahlen würde sonst jede kleine Unregelmäßigkeit auffallen. Bei den Übergängen des Lidschattens zur Haut achtet aber auch darauf, dass diese fließend und nicht zu kräftig aufgebracht werden. Auch solltet ihr den Eyeliner nur ganz zart und dezent auftragen, da durch die vergrößernde Wirkung der Brillengläser, es wie ein dicker Balken aussehen könnte. Weitsichtigen Brillenträgerinnen wird außerdem angeraten den Lidschatten nur bis in die Lidfalte zu verteilen.
Welcher Lidschatten für kurzsichtige Brillenträgerinnen?
Kurzsichtige Brillenträgerinnen hingegen dürfen auch gern darüber hinausgehen, denn auch dies hat eine vergrößernde Wirkung zur Folge. Wird der äußere Augenbereich durch einen dunkleren Lidschatten betont, so wirkt es optisch als werden Lid und Brauenbogen getrennt. Dafür lasst einfach den Lidschatten nach innen und zu den Augenbrauen hin heller werden. Damit ein natürlicher Effekt entsteht könnt Ihr die Lidschattenränder vorsichtig mit einem Schwämmchen Applikator verwischen.
Doch auch das Brillengestell und die Gläser schlucken viel der Farbe, weshalb ihr den Lidschatten auch ruhig kräftiger auftragen könnt. Einen weiteren Vergrößerungseffekt erzielt ihr, wenn ihr mit dem Eyeliner das Auge komplett umrandet. Hierbei tragt ihr den Eyeliner zuerst am oberen Wimpernrand auf und führt ihn dann um das ganze Auge herum. Achtet auch darauf, dass der Strich zum äußeren Ende hin dicker wird.
Besonders gut wird der Kontrast hergestellt, wenn ihr eine Farbe verwendet, die dunkler ist als die Augenfarbe, denn so wird das Auge besonders gut definiert.
Das genaue Gegenteil erfahren Brillenträgerinnen die kurzsichtig sind, denn die Gläser für die Kurzsichtigkeit lassen die Augen optisch kleiner wirken. Aus diesem Grund könnt ihr beim Lidschatten eher auf schimmernde Töne setzen. Da diese Töne das Licht reflektieren wirken auch Euere Augen größer. Ebenso eignen sich helle Lidschattentöne wie Rosa, Weiß oder Beige hervorragend, da diese das Auge öffnen und größer erscheinen lassen.
Eyeliner richtig einsetzen
Die richtige Stärke des Lidstrichs hängt in der Regel vom Brillenmodell ab, denn ist der Rahmen Eurer Brille dicker, so sollte auch der Lidstrich entsprechend dicker sein, da so die Augen stärker betont werden. Bei einem dünneren Rahmen achtet unbedingt darauf, dass das Verhältnis zwischen dem Brillenrahmen und dem Eyeliner ausgewogen ist. Tragt den Lidstrich möglichst immer dicht an der Wimpernlinie entlang auf, denn so vermeidet Ihr die Lücken zwischen Wimpern und dem Lidstrich. Als kleiner Extratipp, zieht das Augenlid stramm und leicht mit der freien Hand nach unten und malt dann an dem äußeren Wimpernkranz die Linie ohne abzusetzen.
Augenbraue klar definieren
Doch auch die Augenbrauen sollten immer gut gepflegt werden, da durch die Brillen auch hierauf die Aufmerksamkeit gelenkt wird. Deshalb solltet Ihr diese, regelmäßig Trimmen und Zupfen. Mit dem Brauen Stift oder dem Puderlidschatten könnt Ihr außerdem Lücken punktuell auffüllen. Tragt Ihr etwas Highlightet unterhalb des Brauenbogens auf, so wird die Augenbraue angehoben und der Blick geöffnet.
Mascara als krönender Abschluss
Bei einem perfekten Augen-Make-up dürfen aber auch schön dunkel getuschte Wimpern nicht fehlen, denn diese bilden den krönenden Abschluss. Doch auch hierbei gilt es zwischen kurzsichtig und weitsichtig zu unterscheiden. Seid Ihr kurzsichtig dann setzt das Mascara am Wimpernansatz an und tuscht einige Male nach außen und nach oben, denn so werden die Wimpern extrem dicht. Wer weitsichtig ist sollte hingegen nicht zu viel Mascara auftragen, denn dies würde die Wimpern verkleben, was durch die Brillengläser mit hohen Dioptrinzahlen sehr auffallen würde und unschön aussieht. Wer auf unechte Wimpern setzt, ist gut beraten diese beim Profi machen zu lassen. Für Kurzsichtige sind unechte Wimpern eine bequeme Lösung und kann das Mascara ersetzen. Hierbei wählt aber nicht zu lange Wimpern, denn diese könnten unter Umständen am Brillenglas anstoßen.
Worauf sollten Trägerinnen von Kontaktlinsen beim Augen-Make-up achten?
Wenn Ihr Lidschatten, Kajal und Eyeliner auftragt, so seid vorsichtig und übt nicht zu viel Druck auf die Augenlider aus. Denn mit viel Druck können über die Tränenflüssigkeit Fremdkörper ins Auge und auch unter die Kontaktlinse gelangen.
Deshalb platziert am Außenrand der Augenlider am besten ein weiches Kajal.
Sollte dennoch etwas ins Auge gelangen, so nehmt die Kontaktlinsen sofort heraus und spült sie vorsichtig mit einem Pflegemittel ab. Haben sich die Augen beruhigt, so können auch die Kontaktlinsen wiedereingesetzt werden.
Ratsam bei der Verwendung von Kontaktlinsen ist es aber, auf Lidschatten mit cremiger Konsistenz zu setzen, denn diese liegen gegenüber von Glitzerlidschatten direkt auf dem Augenlid auf. Bei Glitzerlidschatten besteht hingegen die Gefahr, dass sich die Glitzerpartikel lösen und sich im Auge absetzen, was sehr unangenehm ist, weshalb Kontaktlinsenträgerinnen auf diese Art von Lidschatten besser verzichten sollten.
Wer anstelle von einer Brille Kontaktlinsen trägt, muss hierbei ebenso einiges beachten. Bevor Ihr Euch schminkt setzt zuerst die Kontaktlinsen ein. Auf diese Weise könnt Ihr brennende, gereizte und tränende Augen vermeiden, da keine Teilchen des Make-ups oder Farb- oder Schimmer Partikel sich unter der Linse absetzen können.