
PETRA: Was suchen oder wollen Ihre Kunden bei Ihnen?
Antje Gardyan: Als Business-Coach bin ich vor allem mit der Unzufriedenheit im Job und daher mit dem Wunsch nach Veränderung konfrontiert. Meine Kunden möchten, dass sich etwas ändert – wissen aber oft nicht, wie sie das anstellen bzw. wo sie ansetzen sollen. Häufig höre ich Sätze wie: „Ich habe schon so viel versucht – was kann ich noch machen?“ oder „Warum komme ich nicht weiter?“ Den eigenen Wachstumsbremsen auf die Spur zu kommen ist allein schwer und bedarf einer gehörigen Portion Selbstreflexion.
Ich bin eine neutrale Gesprächspartnerin, die keine eigenen Interessen verfolgt und sachlich, statt persönlich betroffen, reagieren kann. Ich unterstütze, stelle Fragen, die weiterführen, und gebe Anregungen,wo man hingucken und nach Lösungen suchen soll. Die meisten meiner „Flying Fish“-Kunden sind schon nach kurzer Zeit viel zufriedener, weil sie merken, dass sie wieder das Ruder in der Hand haben.

Gibt es eine Art Checkliste um herauszufinden, ob die Veränderung wirklich notwendig ist?
Checklisten sind beliebt, aber schwierig, weil sie komplexe Themen oftmals zu stark verkürzen. Aber es gibt drei klassische Wachstumsbremsen: Faulheit, Feigheit und Fixierung. Fragen Sie sich: Warum verändern Sie etwas nicht oder meinen gerade „es muss sein!“. Sind Sie zu faul, die Komfortzone zu verlassen? Oder bringen Sie nicht den Mut auf, etwas zu verändern?
Gibt es fixe Ideen,denen Sie hinterher laufen? Beispiele hierfür wären: Ihr Partner muss beruflich erfolgreich sein. Schön und begehrenswert sind Sie erst, wenn Sie drei bis fünf Kilo abgenommen haben. Wenn Sie auswandern, alles hinter sich lassen könnten, wären Sie endlich glücklich… Um herauszufinden, dass das übersteigerte Erwartungen sind, bedarf es oft nur eines Gespräches mit einer guten Freundin.

Und wenn die Angst vor dem Unbekannten den Neuanfang verhindert?
Angst ist nicht immer ein schlechter Berater, sondern oftmals eine Stimme, die uns auf etwas hinweisen will. Gerade irreversible Entscheidungen sollten Sie nicht überstürzen. Ob Sie die Haare blond oder schwarz tragen, ist bloß die Frage eines guten Friseurs, Geld und Zeit, um die Entscheidung wieder umzukehren. Einen guten Job zu schmeißen oder eine langjährige Ehe aufs Spiel zu setzen verdient deutlich mehr Überlegung.
Zum Weiterlesen
„Raus aus der Sackgasse“,
Tipps und Tests zur Analyse von Blockade-Situationen. Von A. Lohstroh und M. Thiel, Droemer Knaur, 144 Seiten, 14,95 €
„Live your life!“.
Ziele souverän verfolgen. S. Asgodom, Ullstein, 200 Seiten, 7,95 € Im Netz: www.flying-fish.biz
Ist es wirklich der Job bzw. mein Partner, der mich nervt – oder liegt es an anderen Dingen? Was sagt Ihnen diese innere Stimme? Sind Sie gut genug vorbereitet? Ist Ihre Erfolgseinschätzung realistisch? Würden Sie Ihre Sicherheit vermissen, wenn sich Ihre jetzige Situation ändern würde? Nehmen Sie die zweifelnde Stimme als Hinweis, hören Sie hin, was die Ihnen sagen will, und beobachten Sie das Hin und Her in Ihrem Inneren wie ein Trainer seine Mannschaft. Verhandeln Sie Kompromisse zwischen den unterschiedlichen Stimmen, und überlassen Sie nicht einem einzelnen Spieler die Oberhand. Schließlich sind Sie der Chef und entscheiden, was das Beste für Ihr Team– in diesem Fall Ihr eigenes Leben! – ist.
SCHNELLE HILFE
Sie haben das Gefühl, auf der Stelle zu treten?
Dann ändern Sie das! So finden Sie schnell heraus, an welcher Stelle Sie ansetzen müssen:
• Klar
Legen Sie für jeden Lebensbereich (Job, Liebe, Freunde, Familie) eine Liste an: Was soll so bleiben wie es ist, was soll sich ändern?
• Klarer
Sprechen Sie mit jemandem, der Sie gut kennt (z.B. Freundin, Schwester) und lassen Sie ihn Ihr Gespräch am Ende zusammenfassen: Was ist aktuell Ihr größter Wunsch?
• Am klarsten
Schreiben Sie eine Zeit lang Tagebuch und analysieren Sie Ihre Eintragungen. Den Aspekt Ihres Lebens, der Sie am häufigsten beschäftigt, sollten Sie zuerst angehen.