Dieses Candlelight-Dinner kann zu Hause genauso gut gelingen, wie es in einem Restaurant verlaufen würde. Mehr noch: Zuhause bist du mit deinem Date ungestört und ihr könnt euch ganz aufeinander konzentrieren. Um deinem Candlelight-Dinner zu einem perfekten Abend zu verhelfen, haben wir eine 7-Schritt-Anleitung erstellt, die dir die Planung erleichtern dürfte.
Klären, ob gemeinsam oder allein gekocht wird
Es mag vielleicht zunächst logisch klingen, dass du, wenn du dein Date zum Candlelight-Dinner einlädst, gleichzeitig auch eine Einladung zum selbst gekochten Essen aussprichst. Doch warum unbedingt allein kochen? Das gemeinsame Kochen kann nicht nur eine Menge Spaß machen, es stellt auch eine lockere Möglichkeit dar, sich gegenseitig besser kennenzulernen und an den anderen heranzutasten. Möchtest du ein Candlelight-Dinner für deinen bereits festen Freund vorbereiten, ist es wiederum vielleicht eine schönere Überraschung, wenn du alles allein vorbereitest und auch für ihn kochst. Allerdings liegt dann eben auch die Verantwortung ganz bei dir. Überlege dir auf jeden Fall gut, was dir besser gefällt und entscheide dann nach Abwägung aller Argumente.
Solltest du dich fürs gemeinsame Kochen entscheiden, ist es ratsam, dass du dich von genauen Vorstellungen währenddessen verabschiedest. In der Küche kommt es selbst unter Menschen, die sich gut kennen, aber nie gemeinsam gekocht haben, immer wieder zu Uneinigkeiten. Freunde dich also am besten sofort mit dem möglicherweise fremden oder dir komisch vorkommenden Kochstil deines Dates an. Jeder schneidet Gemüse unterschiedlich klein, bzw. groß und jeder kocht die Nudeln unterschiedlich lang. Besserwisserisch zu sein macht hier nie einen guten Eindruck! Vor allem, weil es in der Küche nicht wirklich richtig und falsch, sondern eben nur Meinungen und Erfahrungen gibt.
Die Lichter für die Stimmung optimieren
Ein Candlelight-Dinner funktioniert natürlich nicht ohne die namensgebenden Kerzen. Lichter in Form von Kerzen, aber auch indirekte, warme Leuchten sorgen für eine romantische Stimmung. Grelle Lichter, die euch die Gesichter genau ausstrahlen und in denen man jede Hautunreinheit des Gegenübers sieht, solltest du hingegen tunlichst ausgeschaltet lassen.
Bei den Kerzen kannst du ruhig aus dem gesamten Portfolio der Industrie schöpfen. Besorge dir Teelichter, Duftkerzen, Honigkerzen und lange Stabkerzen und lebe dich voll aus. Nicht nur auf dem Essenstisch, sondern auch im Flur, der Küche oder gar im Bad kannst du ein paar Kerzen anzünden. Somit wird die gesamte Wohnung zu einem romantischen Ort.
Eine Playlist erstellen
Das romantische Ambiente macht neben dem Licht vor allem auch die Geräuschkulisse im Hintergrund aus. Schlimmstenfalls besteht diese aus einem Schweigen, das sich im Raum ausbreitet, weil man sich nichts zu sagen hat. Doch auch Geräusche des Fernsehers der Nachbarn, Straßenlärm oder tobende Kinder aus dem Stockwerk über euch können die romantische Stimmung versauen. All diesen Dingen entgegenwirken kannst du mit einer romantischen Musikplaylist, die du im Vorhinein erstellst und einige Stunden lang an eurem besonderen Abend laufen lässt.
Nicht nur übertönt die Hintergrundmusik mitunter andere leise Störgeräusche, die einzelnen Songs und Interpreten können vielleicht sogar Gesprächsthema sein, wenn euch gerade mal sonst der Konversationsstoff ausgeht. Vor allem aber kann geschickt ausgewählte Musik neben dem Kerzenlicht für echte Romantik sorgen und euch zum Schmunzeln und gegenseitigen Schwärmen bringen. Ein tiefer Blick in die Augen deines Schwarms zu einer Ballade von Adele, Sade oder auch Leonard Cohen kann ihn mitunter schneller zum Schmelzen bringen als die Eiswürfel in euren Drinks dahinfließen werden.
Die richtigen Drinks auswählen
Apropos Drinks – Welche Getränke eignen sich für ein Candlelight-Dinner eigentlich am besten? Pauschal ist das nicht zu beantworten, hat doch jeder individuelle Vorlieben und Geschmäcker. Dennoch kannst du einige Überlegungen für den romantischen Abend anstellen.
- So solltest du zunächst entscheiden, ob Alkohol getrunken wird. Dafür musst du natürlich informiert darüber sein, ob dein Date überhaupt Alkohol trinkt. Nimm auf jeden Fall Rücksicht und verzichte am besten auch auf Alkoholisches, wenn dein Date nichts trinkt.
- Anschließend kannst du die Getränke selbst aussuchen oder dein Date fragen, was es am liebsten trinkt. Bedenke, dass die Art der Drinks, die du aussuchst, vielleicht auch etwas über dich aussagt. Wenn er sich auskennt, weiß er: Ein Sex on the Beach etwa kann bedeuten, dass du gerne erobert wirst, aber auch ein bisschen schüchtern bist.
Etwas Besonderes kochen
Während die Getränke zwar schon eine wichtige Komponente eines gelungenen Candlelight-Dinners darstellen, steht das Essen natürlich im Mittelpunkt. Speist ihr gut, läuft der Rest des Abends mitunter von allein. Denn Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Köstlichkeiten auf dem Teller sind jedenfalls schon einmal eine gute Grundlage für alles weitere.
Wir wollen an dieser Stelle aber kein genaues Menü vorgeben, dass du oder ihr nachkochen müsst. Denn auch hier gilt, dass jeder einen anderen Geschmack hat und das kochen sollte, worauf beide Lust haben. Außerdem ist jeder unterschiedlich erfahren am Herd und sollte sich demnach Gerichte der passenden Schwierigkeitsstufe aussuchen.
Unser Tipp lautet: Es muss nichts wahnsinnig Aufregendes, sollte aber etwas Besonderes, Originelles sein. Das bedeutet, dass du nicht Stunden lang in der Küche stehen musst, aber dir etwas suchen solltest, was nicht jeden Tag auf den Tellern landet. Das können beispielsweise selbstgemachte, vegetarische Maultaschen zur Vorspeise, Kalbsbäckchen – eine besonders zarte Variante des Fleischgerichts – zum Hauptgang und eine eigene Eiskreation zum Dessert sein.
Schön ist auch immer, wenn du Vorspeise, Hauptgang und Nachtisch aufeinander abstimmst und dir einen roten Faden überlegst. Das kann eine bestimmte Zutat sein, eine Geschmacksrichtung oder auch eine landestypische Zubereitungsart.
Das Styling ernst nehmen
Ein Candlelight-Dinner findet nicht jeden Abend statt und ist etwas Besonderes. Dem Anlass gemäß solltest du für diesen Abend daher auch dein Styling entsprechend anpassen. Am besten legst du dir schon vor dem Abend alles parat, ziehst dich aber erst nach Schritt 5, dem Kochen, an, um so frisch wie möglich für dein Date zu sein.
Wichtig ist grundsätzlich, dass du dich nicht vollkommen verbiegst und Kleider anziehst, in denen du dich unsicher oder womöglich gar nicht wohlfühlst. Und das nur, weil du denkst, dass sie besonders schick, elegant oder sexy aussehen. Denn Unsicherheit ist beim Candlelight-Dinner absolut fehl am Platz – gerade, wenn du dich darauf einstellst, selbstbewusst flirten zu wollen.
Es macht aber in jedem Fall einen guten Eindruck, wenn du dir Mühe gibst bei der Outfitwahl. Du kannst vielleicht die Farben deines Outfits mit denen der Kerzen oder der Dekoration abstimmen, die du dir überlegst. Auch kannst du den Effekt nutzen, den bestimmte Farben auf dein Gegenüber haben. Rot etwa steht für Liebe und Sinnlichkeit, kann mitunter aber auch als aggressiv wahrgenommen werden. Mit Grün wiederum strahlst du Jugend und Natürlichkeit aus.
Aufmerksam und ungestört bleiben
Egal, wie detailliert du dir das Candlelight-Dinner auch vorstellst, es wird vermutlich nicht genau so laufen, wie geplant. Zum einen weißt du nicht, wie dein Date gelaunt ist, was er sich wiederum vorstellt und wie ihr euch an diesem Abend verstehen werdet. Zum anderen verdirbst du dir mit einer zu genauen Vorstellung spontane Eingebungen, Gefühle und Stimmungen. Lass dich also am besten einfach auf das ein, was passiert.
Versuche vor allem auch, den ganzen Abend über aufmerksam zu sein. Höre gut zu, was dein Gegenüber sagt, was er auch über Blicke kommuniziert und wie er sich beim Essen verhält. Du wirst dadurch schon recht genau erkennen, was er über dich denkt oder zumindest, ob er sich wohlfühlt und ob er an dir interessiert ist.
Um die Zweisamkeit vollends genießen und erfahren zu können, sorgst du am besten auch dafür, dass ihr den ganzen Abend über ungestört bleibt. Schalte dein Handy aus und sag vorher Freunden und Familien Bescheid, dass du einen ungestörten, ruhigen Abend haben möchtest, damit auch niemand spontan an der Tür klingelt. Dann nämlich könnt ihr die Zeit so richtig genießen und werdet nicht aus eurer mitunter prickelnden Stimmung gerissen!