
Tipp 1: Schweigen ist nicht immer Gold
Teilen Sie Ihrem Partner Ihre Wünsche und Bedürfnisse offen mit. Es gibt wohl nicht schlimmeres als unausgesprochene Erwartungen. Also setzten Sie sich gerne abends nach der Arbeit zusammen auf die Couch und reden miteinander. Was erwarten Sie von Ihrem Mann? Soll er, wie wohl alle Frauen es sich wünschen, aufmerksamer sein und Ihnen ab und zu mal Blumen mitbringen? Soll er Ihnen besser zuhören? Möchten Sie einfach mehr Zärtlichkeit oder öfters in den Arm genommen werden? Oder sind es vielleicht wirklich die einfachen Dinge, die Ihren Alltag erleichtern würden? Geschirrspüler ausräumen? Staubsaugen? Den Wocheneinkauf erledigen? Dann Mund auf und raus damit! Doch bitte achten Sie darauf, dass es sich hier um ein konstruktives Gespräch handelt und es keinesfalls in die negativ Richtung gesehen soll. Somit beschweren Sie sich bitte nicht, was Ihr Liebster momentan nicht macht oder in der Vergangenheit schlecht gemacht hat, sondern geben Sie ihm Denkanstöße oder Ideen, wie und was er es in Zukunft besser machen kann.

Tipp 2: Me time
Räumen Sie sowohl sich als auch Ihrem Partner eine Rückzugsmöglichkeit ein. Denn 7 Tage die Woche Zeit mit dem Partner zu verbringen kann nicht nur anstrengend sein, sondern auch auf Dauer langweilig werden. Widmen Sie sich einem Hobby, oder machen Sie öfters mal einen Frauenabend. Es hilft auch oft, alleine vor die Tür zu gehen um frische Luft zu schnappen. Fahren Sie zu einem Café und genießen die Ruhe und die Zeit für sich. Dann haben Sie abends Ihrem Partner bestimmt auch tolle Dinge zu erzählen, die Sie beobachten konnten.
Tipp 3: Der Klügere gibt nach
Kompromissbereitschaft – ein sehr großes Thema. Nicht nur in der Partnerschaft ein bekanntes Problem. Man kennt es auch nur zu gut aus dem Job. Doch es nützt nichts ständig seinen Willen durchsetzten zu wollen. Lernen Sie Kompromisse zu finden und einigen Sie sich. Wenn es um banale Dinge geht, wie „Wer darf heute das Fernsehprogramm bestimmen?“ dann einigen Sie sich zum Beispiel darauf, dass immer abwechselnd bestimmt werden darf. Dies hilft auch einem unnötigen Streit aus dem Weg zu gehen. Natürlich sollten Sie nicht immer nachgeben, denn das wird Sie nicht glücklicher machen. Also versuchen Sie nicht direkt eingeschnappt zu sein, nur weil ihr Partner heute keine Lust auf einen Shoppingtag hat.

Tipp 4: Kleine Dates und Aufmerksamkeiten
Dass nach einer langjährigen Beziehung irgendwann einmal der Alltag einkehrt ist völlig normal und auch in Ordnung. Das zeigt auch, dass Sie ein eingespieltes Team sind. Doch wenn es Ihnen zu langweilig wird, dann versuchen Sie den Alltag aufzumischen und kleine Überraschungen für Ihren Partner zu finden. Sie könnten ihn nach der Arbeit mit seinem Lieblingsessen überraschen, eine kleinen Zettel mit einer Liebesbotschaft in die Aktentasche legen, eine Kleinigkeit basteln oder ihn mit Spontanität überraschen. Planen Sie für das kommende Wochenende einen kleinen Wellnesstag oder sogar einen kleinen Urlaub ein. Kleine Überraschungen können den manchmal doofen Arbeitsalltag versüßen.


Auch das Thema Sex ist wichtig, wenn man eine Beziehung retten möchte. Gefällt Ihnen der Sex nicht mehr, oder erhoffen Sie sich auch hier mehr Abwechslung? Dann sprechen Sie mit ihrem Partner darüber. Auch dieses Vertrauen zueinander wird Ihre Beziehung wieder stärken. Trauen Sie sich, Ihre Wünsche oder Vorschläge anzusprechen. Vielleicht zerstören Sie einfach mal Ihr routiniertes Sexleben und probieren neue Dinge aus? Wie wäre es, wenn Sie sich neue heiße Dessous kaufen? Oder in die Welt der Rollenspiele eintauchen? Auch Sexspielzeug kann wieder neuen Schwung in die Beziehung bringen.
Tipp 6: Ablenkung an schlechten Tagen
Sie haben Ihren Mann seit heute Morgen um 7 Uhr nicht mehr gesehen, freuen sich auf ihn, aber er kommt mit schlechter Laune nach Hause? Anstatt rumzumeckern und ihm Vorwürfe zu machen, fragen Sie doch einfach mal was denn los ist. Hatte er sehr viel Stress auf der Arbeit? Ist er in einen großen Stau geraten? Egal was es ist, rumnörgeln hilft nicht weiter. Überlegen Sie sich, wie Sie ihn wieder aufheitern können. Ablenkung könnte da helfen. Fangen Sie einfach an, über ein anderes Thema zu reden. So wird er wahrscheinlich seinen Frust schnell vergessen, da er dann mit anderen Dingen konfrontiert wird.

Tipp 7: Gemeinsamkeiten erneut erkennen
Gibt es etwas, dass Sie beide als Paar verbindet? Eine gemeinsame Leidenschaft? Ein Hobby? Oder auch eine Sportart, die Sie beide gerne ausüben? Dann versuchen Sie doch dieses zu stärken. Dieser gemeinsame Rahmen schafft der Beziehung Halt, wenn beide wissen, was sie verbindet. Also probieren Sie diesen Dingen öfters nachzugehen um diesen Halt zu festigen. Ein gemeinsames Hobby kann sehr schön sein, doch es sollte nicht zu einer wöchentlichen Verpflichtung entwickeln.
Tipp 8: Langsam ein- und ausatmen
Genau, ab und zu einfach mal durchatmen. Eine Beziehung aus der Krise zu ziehen bedarf einerseits Zeit und andererseits Geduld. Lassen Sie es ruhig angehen und überlegen, was genau im Argen liegt und wie Sie es verbessern können. Doch erwarten Sie nicht, dass Sie innerhalb von zwei Wochen aus ihrer Krise befreit sind. An die Umstellung und an die Neuerungen muss man sich erst einmal gewöhnen. Die Arche Noah wurde schließlich auch nicht an einem Tag gebau.