Schwangerschaftstest – Darauf solltet ihr achten

Schwangerschaftstest – Darauf solltet ihr achten

Wenn ihr schon länger einen Kinderwunsch hegt, möchtet ihr natürlich gleich erfahren, wenn ihr schwanger seid. Schwangerschaftstests für zu Hause geben hierüber Aufschluss. Doch sind die auch wirklich sicher? Wir klären auf.

© PeopleImages/iStock

Welche Art Schwangerschaftstests gibt es?

Es gibt verschiedene Arten, um eine Schwangerschaft festzustellen. Die Beliebtesten sind die, die ihr bequem zu Hause durchführen könnt. Aber auch hier sind nicht alle gleich. Der Frühtest kann frühestens bis zu sechs Tage vor dem eigentlichem Ausbleiben der Periode benutzt werden. Bleibt die Periode aus, so könnt ihr einen Schwangerschafsttest eurer Wahl anwenden. Manche Teste haben eine Zeitangabe in einem Display. Dort wird dann angezeigt, wie weit die Schwangerschaft bereits fortgeschritten ist. Als Beispiel steht dort: Schwanger zwei + Wochen.

Wie funktioniert ein Schwangerschaftstest?

Bei einem Schwangerschaftstest wird über das Urin das Hormon HCG, welches jede schwangere Frau produziert, gemessen. Dieser Wert steigt bei einer vorliegender Schwangerschaft automatisch an. Der Schwangerschaftstest besteht aus einem Teststreifen mit zwei Feldern. Der Teststreifen muss vollständig mit Urin benetzt werden. Hierfür könnt ihr entweder Urin in einen Behälter geben und den Schwangerschafsttest für ungefähr ein bis zwei Sekunden hinein tauchen oder den Test ein bis zwei Sekunden direkt in den Urinstrahl halten.

Der Behälter muss komplett rein sein. Es eignen sich hierfür am besten Urinbecher, die ihr in jeder Apotheke erhaltet. Sobald der Schwangerschaftstest mit Urin benetzt ist, wartet ihr. Manche zeigen bereits nach einer Minute, andere wiederum nach fünf Minuten ein Ergebnis. Das Ergebnis wird entweder als Streifen oder Plus angezeigt. Das ist abhängig vom Hersteller des Testproduktes. Die meisten zeigen bereits nach kurzer Berührung mit dem Urin in dem ersten Feld einen Streifen. Dieser ist jedoch nur das Kontrollfenster. Es hat nichts damit zu tun, dass ihr schwanger seid. Bei bestehender Schwangerschaft bildet sich in dem zweiten Feld ein roter oder blauer Streifen oder eben, je nach Test, ein Plus. Auch die Farbe des Streifens ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.

Anders jedoch beim digitalen Schwangerschaftstest. Der digitale Schwangerschaftstest zeigt, wie oben bereits erwähnt, an, wie lange ihr schon schwanger seid oder ob der Test negativ ist. In dem Fall würde "nicht schwanger" erscheinen. HCG kann auch über das Blut ermittelt werden. Der Frauenarzt wird euch hierzu Blut abnehmen und kann in kürzester Zeit den HCG Wert bestimmen.

Was ist positiv, was ist negativ?

Ob ihr tatsächlich schwanger seid, seht ihr an dem Teststreifen. Bildet sich ein zweiter Streifen, könnt ihr davon ausgehen, schwanger zu sein. Auch, wenn dieser nur ganz leicht zu erkennen ist. Bleibt es bei einem Streifen, ist der Test negativ und ihr seid nicht schwanger. In sehr seltenen Fällen stimmen die Ergebnisse des Schwangerschaftstest nicht. So kann es vorkommen, dass ein Test positiv ausfällt, obwohl ihr nicht schwanger seid. Das kann passieren, wenn der Test zu früh bestimmt wird. Durch die Befruchtung der Eizelle kann das HCG steigen, wenn sich die Eizelle dann aber nicht einnistet, kommt es 14 Tage später zur Periodenblutung.

Ebenso ist es anders herum möglich: Der Test ist negativ und ihr seid dennoch schwanger. Auch hier kann es daran liegen, dass ihr zu früh den Test gemacht habt. Wer zuvor viel Flüssigkeit zu sich genommen hat, kann seinen Test verfälschen. Das Urin wird durch die Flüssigkeit verdünnt und dadurch kann es dazu kommen, dass das HCG nicht mehr nachgewiesen werden kann. In diesem Fall könnt ihr am nächsten Morgen direkt einen neuen Test machen. Die Packungsbeilagen besagen, dass der Schwangerschaftstest zu jeder Tageszeit durchführbar und sicher ist. Es empfiehlt sich dennoch, den Test mit dem Morgenurin durchzuführen. Eine Infektion mit zu viel Eiweiß im Urin oder auch Tumore der Eierstöcke können ebenso das Ergebnis verfälschen.

Bei Verdacht auf einer Schwangerschaft solltet ihr deswegen nicht auf den Besuch beim Gynäkologen verzichten. In der Regel ist ein Schwangerschaftstest aus der Apotheke recht zuverlässig und sicher, jedoch kommt es auch immer auf den Zeitpunkt an, wann gemessen wird. Damit ist nicht nur das Morgenurin, wie bereits erwähnt, gemeint, sondern auch die Woche. Am sichersten gilt der Schwangerschaftstest, wenn die Periode mindestens sechs bis zehn Tage ausgeblieben ist. Das liegt daran, dass das HCG besonders hoch ansteigt und somit gut im Urin nachgewiesen werden kann.

Wo kann ein Schwangerschaftstest für zu Hause erworben werden?

Ein Schwangerschaftstest kann entweder in Apotheken oder in Drogerien erworben werden. Beim Kauf solltet immer auf das Haltbarkeitsdatum achten. Abgelaufene Tests sind nicht mehr als sicher einzustufen und können das Ergebnis beeinträchtigen. Der Schwangerschaftstest für zu Hause dient allerdings nur dem Selbsttest und ersetzt nicht den Besuch beim Frauenarzt. Der Frauenarzt wird zu der Blutuntersuchung ebenfalls einen Urintest veranlassen. Durch einen Ultraschall der Vaginal kann die Schwangerschaft dann auch bestätigt oder ausgeschlossen werden.

Lade weitere Inhalte ...