Fruchtbare Tage: Wie berechne ich meinen Eisprung?

Wie berechne ich meinen Eisprung?

Du bist nicht nur am Tag des Eisprungs fruchtbar. Schon davor und auch noch danach kannst du schwanger werden. Deine fruchtbaren Tage kannst du ganz einfach anhand deines Zyklus errechnen.

© EJ_Zet/iStock

Wann habe ich meine fruchtbaren Tage?

Wenn ihr einen unerfüllten Kinderwunsch hegt, ist es sicher von Vorteil zu wissen, wann eure fruchtbaren Tage sind. Der Eisprung ist in der Regel immer in der Mitte des Monatszyklus. Das ist bei jeder Frau ungefähr gleich. Der Zyklus sollte zur Berechnung immer die gleiche Länge haben. Hast du also einen Zyklus von 28 Tagen, ist der Eisprung genau am 14. Tag, berechnet vom ersten Tag deiner letzten Periode. Wenn du dir nicht sicher bist, wann dein Eisprung ist und du eventuell auch noch einen kürzeren oder längeren Zyklus hast, so kannst du dir auch einen Eisprungrechner zur Hilfe nehmen. Diese findet man kostenlos auf vielen Internetseiten, auf denen es um Kinderwunsch geht. Der Fruchtbarkeitsrechner funktioniert ganz einfach. Du gibst den ersten Tag der letzten Periode in das dafür vorhergesehene Feld ein und zudem gibst du an, wie lange dein Zyklus, wenn er denn regelmäßig ist, andauert. Anschließend brauchst du nur noch berechnen, auswählen und dir werden genau deine fruchtbaren Tage und die nächste Periode angezeigt.

Wieso sind mehrere Tage als fruchtbar markiert?

Du wirst dich wahrscheinlich wundern, warum du nun nicht nur den eigentlichen Eisprung angezeigt bekommst, sondern noch weitere fruchtbare Tage. Das ist ganz einfach: das zu befruchtende Ei kann nur rund 24 Stunden überleben, während aber die Spermien einige Tage lang überleben können. Das bedeutet, dass du schon vor- aber auch nach dem Eisprung immer noch fruchtbar bist. Solltest du nicht schwanger werden wollen, dann solltest an den fünf Tagen vor- sowie mindestens zwei Tage nach dem Eisprung genau auf deine Verhütung achten. Im Falle eines Kinderwunsches wäre genau diese Woche die beste Gelegenheit, um schwanger zu werden.

Mein Zyklus ist nicht immer gleich – was nun?

Trotz eines unregelmäßigen Zyklus ist es natürlich möglich, schwanger zu werden und den ungefähren Zeitpunkt des Eisprungs oder der fruchtbaren Tage heraus zu finden. Der unregelmäßige Zyklus erschwert zwar die Berechnung, jedoch kann es anhand von frauenärztlicher Untersuchung dennoch festgestellt werden. Die meisten Frauen haben einen Zyklus zwischen 21 und 28 Tagen. In dieser Zeit wird alles noch als "normal" eingestuft. Es gibt aber auch Frauen mit einem Zyklus von über 30 Tagen. Solltest du zu diesen Frauen gehören, lass dich bei deinem Gynäkologen untersuchen, damit er feststellen kann, wann dein Eisprung ist.

Gibt es weitere Methoden, um die fruchtbaren Tage zu berechnen?

Es gibt natürlich nicht nur den Eisprungrechner. Du kannst auch mithilfe der Temperaturmethode, mittels Ovulationstest oder durch eine Untersuchung deines Zervixschleimes feststellen, wann der Eisprung ist. Die Messmethode wird nicht unbedingt als sehr sicher eingestuft. Für Anfänger und die, die schnell schwanger werden wollen, ist diese Methode eher nicht geeignet. Es bedarf der täglichen Messung und das über einen längeren Zeitraum. Denn in der Zeit kurz nach dem Eisprung steigt die Temperatur um rund 0,2 bis 0,6 Grad an.

Da ist die Überprüfung des Zervixschleimes schon die günstigere Variante. Ein paar Tage bevor der Eisprung stattfindet, bemerkst du, dass dein Ausfluss mehr wird. Der Schleim, der sich jetzt in deinem Höschen absetzt, ist der Zervixschleim. Er ist in dieser Zeit glasig und flüssig. Schon jetzt sind die idealen Voraussetzungen für Spermien gegeben, in der Scheide zu überleben, bis der Eisprung stattfindet. Am Tag des Eisprungs selbst beschreiben viele das Frauen das Gefühl, als hätten sie eingenässt, da nun der Zervixschleim besonders flüssig ist. Viele Frauen tragen in dieser Zeit lieber eine Slipeinlage. Zudem gibt es noch den Mittelschmerz. Der Mittelschmerz ist ein Schmerz, der kurz vor dem Eisprung bis zum Tag beziehungsweise einen Tag nach dem Eisprung anhalten kann. Diese können sich auch als Unterleibskrämpfe und Brustschmerzen bemerkbar machen.

Besonders gut geeignet für Frauen mit einem unregelmäßigen Zyklus ist der Ovulationstest. Mit diesem Test wird im Urin die Höhe des LH Hormones festgestellt. In der Zeit des Eisprungs, in etwa 26 bis 36 Stunden zuvor, steigt dieser Wert enorm an. Den Ovulationstest bekommt man rezeptfrei in Apotheken und Drogerien. Lass dich zu dem Test beraten, wie er funktioniert und was zu beachten gilt. Denn nur bei korrekter Anwendung bekommst du auch ein optimales Ergebnis.

Für Frauen mit Kinderwunsch eignet sich ebenso der Hormon-Computer. Dieser kann nicht nur bei bestehendem Kinderwunsch, sondern ebenso als Verhütungsmethode genutzt werden. Auch hier gibt es verschiedene Computer, die du in der Apotheke erwerben kannst. Eine gute Beratung ist bei den Computern notwendig, damit keine Fehler bei der Anzeige passieren. Der Computer funktioniert wie der Ovulationstest mit Urinstreifen. Diese werden mehrmals im Monat in den dafür vorgesehenen Schlitz in den Computer gesteckt und anhand des Urins werden die fruchtbaren Tage errechnet. Wenn dieser richtig genutzt wird, kommt er als Alternative zur Verhütung für diejenigen in Frage, die keine hormonelle Verhütung wünschen.

Lade weitere Inhalte ...