
Die #sunburntattoo Challange
Jeden Tag tauchen neue Bilder mit dem Hashtag surnburntattoo im Internet auf. Stolz wird erklärt, wie das sogenannte Tattoo funktioniert: "Step1: Put on a temporary tattoo. Step2: go to the beach. Step3: burn on the sun. Step4: remove the temp tattoo. Voilá". Eine Anleitung zum Sonnenbrand, nur für ein Sonnenbrand-Tattoo, das die Gesundheit so stark gefährdet? Da fragen wir uns wirklich, ob das sein muss.
Und damit noch nicht genug – es gibt sogar Anbieter, die FunTanTattoos verkaufen. Ganz egal ob Herzchen, Sternchen oder Sternzeichen, die Tattoovorlagen gibt es mit den unterschiedlichsten Motiven. Und diese seien so vielseitig einsetzbar, die "lustigen" Tattoos funktionieren mit direkter Sonneneinstrahlung, mit Sonnespray und sogar im Sonnenstudio.
Wie viel ist ein Like wert?
Nun stellt sich die Frage, wie weit die Menschen gehen, um ein Like zu bekommen. Jedes Jahr erkranken über 200.000 Menschen an Hautkrebs. Es ist kein Geheimnis, dass die UV-Bestrahlung durch Sonne und Solarium zu den wichtigsten Risikofaktoren für Hautkrebs zählen. Mal ganz abgesehen davon, dass die Haut durch die direkte Sonnenstrahlung, ohne Schutz, viel schneller altert.
Spiel mit dem Feuer
Ständig gibt es neue Herausforderungen auf Twitter, Instagram und Co. – dabei ist eine gefährlicher als die andere. Da wäre zum Beispiel die "Gewollte Ohnmacht", bei diesem "Spielchen" wird eine Ohnmacht durch Sauerstoffmangel erzwungen. Eine 14-jährige Schülerin landete bei ihrem Versuch bereits im Krankenhaus.
Eine weitere Mutprobe ist die "Cinnamon Challenge", hier müssen die Teilnehmer einen vollen Teelöffel Zimt schlucken und sich dabei filmen, wie allergische Reaktionen auftreten, die bis zu Erstickungsanfällen gehen.
Bei der "Salt an Ice Challenge" wird ein Eiswürfel zusammen mit einer Prise Salz auf die Haut gelegt – die Folge sind Kälteverbrennungen.
Da können wir nur den Kopf schütteln...