
Shoppen auf Taobao
Das chinesische Amazon lautet Taobao. Auf dieser Plattform gibt es zahlreiche Angebote, bei denen man auch als Ausländer bestellen kann. Versand nach Deutschland ist möglich, jedoch dauert der Versand in der Regel 40 Tage aufwärts. Bestellen können hier also nur Geduldige. Zudem sollte man vorher genau berechnen, wie viel Geld der Versand und der Zoll kostet. In vielen Fällen bleibt das Paket mitsamt des Gerätes nämlich beim Zoll hängen. Oftmals muss man dann selbst zum Zoll fahren und die Einfuhrgebühren vor Ort zahlen. Das ist nicht nur nervig, sondern kann auch richtig teuer sein. Der große Vorteil liegt jedoch gerade beim sehr schwachen Yuan-Kurs. Die meisten Hersteller fertigen lokal und können dann die Preise ohne Händlermarge anbieten.
Dies gilt vor allem für die großen Plattformen wie taobao.com oder jd.com, die diese Angebote zur Verfügung stellen. Mit einer normalen Kreditkarte kann man dann in den Shops bezahlen. Zu beachten gilt jedoch, dass Taobao und auch andere Shops bei Ausländern automatisch den Kaufpreis in Dollar umrechnen. Dies liegt wohl daran, dass China somit die Reserve Einlagen besser kontrollieren kann. Diese Umrechnung kann je nach Bank zu Gebühren führen.
Kann man Smartphones aus China bedenkenlos kaufen?
Die Antwort lautet: Ja! Mittlerweile sind auch in China Onlineshops sehr gut reguliert und wenn man bei den namhaften Anbietern kauft, ist Betrug so gut wie ausgeschlossen. Zudem werden in den Shops teilweise Produkte angeboten wie das Xiaomi Mi 10 Pro, das 5G und andere Technologien anbietet, die man bei einem iPhone 11 Pro Max mit einem Kaufpreis weit über 1000€ vermisst. Nebst dem Fakt, dass das iPhone zwar in Kalifornien entwickelt wird, die gesamte Fertigung jedoch in China verortet ist. Entsprechend sind sogar Apple-Geräte in China deutlich günstiger zu haben. Es entfallen die Logistik, Verpackungs und Verzollungskosten komplett. Man kann diese auch in Deutschland mit einem monatlich kündbaren Handyvertrag oder anderen Anbietern nutzen.
Urlaub in China
Es kann sich deshalb lohnen, einen Abstecher nach China zu machen, um sich günstig mit technischen Geräten einzudecken. Ein Transit-Visa erlaubt einen 48-stündigen visafreien Aufenthalt. Genug Zeit, um das alte Smartphone zu Hause zu lassen und in einer lokalen Shoppingmall ein neues Gerät zu kaufen. Vor allem die lokalen Marken wie Xiaomi oder Oppo sind zu einem Bruchteil der deutschen Preise zu haben. Wenn man sich nach den Vorgängermodellen umschaut, gibt es diese sogar zu noch günstigeren Preisen. Aufgrund des Transit Visas muss man auch kein Geld für die Visabeantragung investieren und somit kann man bei dem Kauf eines neuen Smartphones besonders sparen. Teilweise gibt es Flüge in benachbarte Länder in Asien für 30-50€ pro Flug.