
1. Liste alle deine Ausgaben auf
Der erste Schritt, um mit dem Sparen zu beginnen, ist, alle Ausgaben zu notieren. Überwache jede einzelne deiner Kostenarten. Wenn du deine Informationen hast, ordne die Ausgaben nach Kategorien, z.B. Gas, Lebensmittelvorräte und Darlehen, und der absoluten Summe der Ausgaben. Benutze deine Kreditkarten- und Kontoauszüge, um sicherzustellen, dass du nichts vergisst.
2. Prozentsatz deines Einkommens sparen
Führe einen bestimmten Prozentsatz deines monatlichen Einkommens als Ersparnis ab. Wenn du eine Vorstellung davon hast, was du in einem Monat ausgibst, kannst du damit beginnen, deine Kosten in einen Finanzplan einzuordnen. Dein Finanzplan sollte aufzeigen, wie deine Kosten zu deinem Einkommen passen - so kannst du deine Ausgaben besser gestalten.
3. Ausgaben reduzieren
Wenn deine Kosten so hoch sind, dass du nicht mehr so viel sparen kannst, wie du möchtest, ist es vielleicht der beste Zeitpunkt, deine Ausgaben zu kürzen. Unterscheide zwischen unnötigen Dinge, für die du weniger ausgeben kannst, z. B. Unterhaltung und Essen gehen. Suche nach Ansätzen, um bei deinen festen monatlichen Kosten wie Fernseher und Handy Geld zu sparen. Ein Handyvertrag bei Yourfone ist beispielsweise oft günstiger als bei anderen Anbietern.
4. Ziele aufschreiben
Die wahrscheinlich beste Herangehensweise, um Geld beiseite zu legen, ist die Definition eines Sparziels. Fang damit an, zu überlegen, wofür du etwas beiseite legen solltest - vielleicht heiratest du bald, willst reisen oder legst etwas für den Ruhestand beiseite. Überlege dir dann, wie viel Geld du brauchst und wie lange es dauern kann, es zu sparen. Zuerst solltest du deine kurz- und langfristigen Ziele festlegen. Kurzfristige Ziele sind zum Beispiel Urlaub und Geld für den Notfall, während langfristige Ziele dein Ruhestand oder die Anzahlung auf ein Haus oder ein Umbau-/Renovierungsprojekt sind.
5. Prioritäten setzen
Beginne schon jetzt für deine Rente zu sparen. Nach deinen Kosten und deinem Einkommen werden deine Ziele wahrscheinlich den größten Einfluss darauf haben, wie du deine Rücklagen verteilst. Stelle sicher, dass du deine langfristigen Ziele nicht vergisst - es ist wichtig, dass die Vorbereitung auf deinen Ruhestand nicht hinter den kurzfristigen Bedürfnissen zurücksteht.
6. Käufe richtig timen
Timing bedeutet, auf einen perfekten Verkauf zu warten und beim Kauf von Dingen Saison zu haben. Unabhängig davon, wie verlockend es für dich ist, an dem Punkt, an dem du die letzte Ankunft eines Hoodies oder einer Lidschattenpalette siehst, halte dich zurück. Wenn deine Impulsivität nachlässt, versuche abzuschätzen und frage dich, ob du das Zeug kaufen musst, bevor du etwas Geld aus deiner Brieftasche zückst. Wenn es dich weiterhin stört, warte auf den Verkauf. Stelle Aktualisierungen oder Erinnerungen auf deinem Handy ein, damit du deine Einkäufe schon im Voraus vorbereiten kannst, besonders bei großen Verkaufsveranstaltungen wie dem Singles-Tag oder dem Schwarzen Freitag.
7. Performance langfristig prüfen
Überprüfe deinen Ausgabenplan und kontrolliere konsequent deine Performance. Das hilft dir nicht nur bei deinen Sparplänen, sondern hilft dir auch dabei, neue und kurzfristige Geld-Probleme schnell zu erkennen und zu lösen.