Worauf ihr beim Vintage-Shopping achten solltet

Worauf ihr beim Vintage-Shopping achten solltet

Brigitte Kasper von „Secondella“, dem Hamburger Luxus-Shop für Mode aus zweiter Hand, verrät, was beim Vintage-Shopping wichtig ist und was gute Stücke ausmacht.

Vintage-Shop Glasgow© seasons.agency / Jalag / Williamson, Dennis
Vintage-Shop Glasgow

Was gibt es schöneres, als durch staubig charmante Läden zu stöbern und alte Schätze zu entdecken? Doch lasst euch nicht zu schnell verführen, es gibt einige Dinge, die ihr beim Vintage-Shopping beachten solltet, damit euch die Fundstücke auch wirklich Freude machen. Was genau so wichtig ist, erklärt euch Vintage-Expertin Brigitte Kasper von "Secondella".

Bei Vintage-Kleidung den Müffeltest machen

Achtet zuerst auf Löcher, nach mehreren Jahrzehnten im Keller oder unterm Dach ist Mottenbefall nicht auszuschließen. Alte Flecken lassen sich nur mit einer teuren Spezialrei­nigung beseitigen, da beim Waschen die Farbe ausbleichen kann. Vor al­lem solltet ihr die Innenseiten nach Schweißrändern absuchen: Diese beschädigen den Stoff, und der Geruch ist nur sehr schwer zu entfernen. Die Echtheit könnt ihr anhand der Eti­ketten selbst prüfen. Das ist im Laden natürlich einfacher möglich als im Internet, online sind Kopien und Fäl­schungen meist schwer zu erkennen. Viele Luxushersteller bieten auch eine Prüfung an.

Checkt die Nähte von Vintage-Taschen

Am wichtigsten ist es, vorher die Näh­te zu überprüfen – bei Luxustaschen zeigen diese auf der Innenseite keine „Knötchen“, da immer mit regelmä­ßigen Stichlängen gearbeitet wird. Strenger Geruch kann darauf hindeu­ten, dass Taschen gefälscht wurden.
Echte Designertaschen sind zwar teu­rer, gewinnen aber in der Regel an Wert. Mein aktueller Tipp: die „Drag Bag“ von Hermès – wunderschön und aktuell noch nicht so hoch gehandelt.

Bei Vintage-Schuhen sollte der Absatz-Test gemacht werden

Den Absatz und die Sohle bewegen – wackelt diese, ist sie mittig gebro­chen. Innen dürfen nicht zu starke Fußabdrücke zu sehen sein, diese können den Schuh verformen. Auch wenn der Verkäufer die Schuhe gerei­nigt hat: Vor dem Anziehen sicher­heitshalber nochmals mit Desinfekti­onsmittel einsprühen. Nach dem Kauf regelmäßig putzen und immer Schuhspanner verwenden.

Trennt Vintage-Schmuck sauber voneinander

Schmuckstücke von Chanel, Hermès und Louis Vuitton sind bei unseren Kunden besonders gefragt. Mit dieser Pflege habt ihr lange Freude daran: Accessoires in weichem Filz oder Schuhbeuteln einzeln aufbewahren. Die Metallteile einmal jährlich mit Silberpolitur putzen und einem weichen Tuchnachbehandeln, Steine und Fassungen dabei aussparen.

Lade weitere Inhalte ...