5 Vorteile, die du beim Online-Shopping genießt

5 Vorteile, die du beim Online-Shopping genießt

Mittlerweile tun es so ziemlich alle, wer das Internet nutzt sowieso: Online-Shopping gehört längst zum Alltag – und das hat gute Gründe.

Bequem vom Bett aus shoppen.© Charles Deluvio on Unsplash
Bequem vom Bett aus shoppen.

Die Shopping-Touren werden zunehmend von der Innenstadt ins Wohnzimmer verlegt. Online-Shopping ist ein anhaltender Trend, dem inzwischen die meisten Menschen folgen – und zwar regelmäßig. Ein Drittel der Online-Shopper kauft laut Umfrageergebnissen mindestens einmal pro Woche über das Internet ein. Zufall ist das sicher nicht, denn der digitale Einkaufsbummel bietet so einige Vorteile. Wir haben die wichtigsten zusammengefasst und zeigen dir ein paar Tricks, mit denen du dein Shopping-Erlebnis noch besser gestalten kannst.

Vorteil #1: Shopping – rund um die Uhr

Beim Einkaufen möchte niemand gern ständig auf die Uhr schauen müssen. Auf einem Shopping-Ausflug in die Stadt kann dir aber genau das passieren, denn dabei ist die Zeit ein entscheidender Faktor. Zwischen Arbeits-, Ladenöffnungszeiten und Parkplatzsuche muss ein ausreichend großes Zeitfenster gefunden werden, um nicht durch die Lieblingsläden hetzen zu müssen.

Gerade für Berufstätige keine leichte Aufgabe, zumal die meisten ihre Shopping-Vorhaben aus Zeitgründen gezwungenermaßen auf das Wochenende verlegen. Mit dieser Idee wirst du aber nicht alleine stehen, dementsprechend hoch dürfte die Zahl anderer Einkäufer*innen sein. Das sorgt auch nicht unbedingt für eine entspannte Atmosphäre bei deinem Einkauf, das gilt nicht nur für den Supermarkt.

Deutlich relaxter kannst du hingegen beim virtuellen Shopping-Trip bleiben, die Online-Shops haben schließlich rund um die Uhr geöffnet, an sieben Tagen in der Woche. Das ist eine erhebliche Erleichterung, weil du so nicht mehr an die Öffnungszeiten gebunden bist und den Einkauf ganz entspannt in deiner Tagesplanung unterbringen kannst. Abgesehen davon sparst du einiges an Zeit, die du ansonsten auf dem Weg in die Innenstadt, in die Läden, an den Kassen und wieder nach Hause gebraucht hättest.

Vorteil #2: Das Zuhause als Shopping-Zentrale

Die Wege von Laden zu Laden gehören zum Einkaufsbummel in der Regel dazu. Prinzipiell ist das auch noch gar kein Problem. Aber sobald Menschenmengen und bereits erledigte Einkäufe dazukommen, wird so eine Shopping-Tour irgendwann doch beschwerlich.

Deutlich schonender ist dann doch, wenn du erst gar keinen Fuß vor die Tür setzen musst. Abgesehen davon kann dir auch das Wetter egal sein, denn geshoppt wird ganz gemütlich von zu Hause – und zwar vom Aussuchen der Artikel bis zum Auspacken.

Geliefert wird schließlich direkt nach Hause. Zwar gibt es bei vielen Läden im Einzelhandel inzwischen die Möglichkeit, online bestellte Waren alternativ in der Filiale abzuholen. Bequemer ist es aber natürlich, wenn der Einkauf zu Hause in Empfang genommen werden kann. Praktisch: Das kannst du mittlerweile sehr genau planen, Sendungsverfolgungen machen es möglich.

Tatsächlich kannst du zu den wahrscheinlichen Lieferzeiten verschiedener Lieferdienste per App schon frühzeitig Vorhersagen einholen, noch bevor du deine Bestellung abgeschlossen hast. So kannst du leichter sicherstellen, dass dich der ausführende Zusteller auch wirklich antrifft, um dein Paket entgegenzunehmen.

Vorteil #3: Überall shoppen

So bequem das Einkaufen vom heimischen Sofa sein mag, so praktisch sind die Möglichkeiten des Mobile Shopping. Spontane Eingebungen unterwegs, was du vielleicht noch unbedingt brauchst, lassen sich schnell realisieren. Online-Shopping funktioniert schließlich mit allen mobilen Endgeräten und zwar schon bei der Entscheidungsfindung.

Damit bist du nicht mehr auf deinen PC zu Hause angewiesen, sondern kannst per Smartphone oder Tablet Informationen zu den gewünschten Produkten einholen und selbstverständlich den Kauf gleich abschließen. Tatsächlich kann es sogar sinnvoll sein, wenn du Shop-Seiten über verschiedene Geräte aufrufst.

Denn im Online-Handel entstehen die Preise häufig dynamisch. Das heißt, beim Dynamic Pricing variieren die Kosten für ein und dasselbe Produkt, je nach Nachfrage, Tageszeit – und auch je nach verwendetem Endgerät. Um Vorteil #4 richtig ausschöpfen zu können, solltest du diesen Aspekt im Hinterkopf behalten.

Vorteil #4: Volle Kostenkontrolle

Der Preisvergleich beim Shopping in der Stadt ist mit Laufarbeit verbunden. Wo ist was am günstigsten und ist das ausgerechnet der Laden, in dem du zuerst warst? Solche Situationen sind ärgerlich, weil du nicht nur viele Wege umsonst läufst, sondern dabei wertvolle Zeit vergeudest.

Bessere Vergleichsmöglichkeiten für Preise und Versandkosten

Sehr viel einfacher ist ein solcher Vergleich online, selbst wenn du dazu nicht auf die Hilfe von Vergleichsportalen zurückgreifst – was du natürlich kannst. Ansonsten ist der nächste Online-Shop maximal ein paar wenige Klicks entfernt und das günstigste Angebot für ein und denselben Artikel schnell gefunden. Bedeutet für dich: mehr Kostenkontrolle mit weniger Aufwand.

Das gilt genauso für die Versandkosten. Die unterscheiden sich schließlich bei Höhe und Konditionen ganz erheblich. Ein zu hoher Mindestbestellwert für einen kostenlosen Versand, ist nicht zuletzt auch deshalb problematisch, weil er dich allzu leicht zu weiteren Einkäufen verführt. Dann ist schnell ein weiterer Artikel im Warenkorb gelandet und die Versandkosten sind gespart – obwohl es schwerfällt, in so einem Fall von einer wirklichen Ersparnis zu sprechen.

Bessere Aussichten auf Schnäppchen

Dabei gibt es verschiedenste Wege, um beim Online-Shopping ein ordentliches Schnäppchen zu erzielen. Schon die riesige Auswahl an Shops macht es wahrscheinlicher, deinen Wunschartikel bei deinem davon günstiger zu bekommen – selbst ohne zusätzliche Rabatte.

Besonders die gewähren Online-Händler aber in unterschiedlichen Formen: Besondere Aktionstage, wie etwa Amazons Cyber Monday, Nachlässe für treue Kund*innen oder auf bestimmte Bereiche des Sortiments, Rabatte für Newsletter-Abonnent*innen und viele andere Varianten senken die Preise.

Das hat aber einen kleinen Haken, denn das preisliche Entgegenkommen ist fast immer an Bedingungen geknüpft. Die Shops erwarten deshalb beispielsweise häufig mindestens deine persönlichen Daten.

Grenzenlos günstiges Shoppen

Um beim Online-Shopping dein Konto nicht zu sehr zu belasten, lohnt sich außerdem gelegentlich der Blick über die Ländergrenzen hinaus. Innerhalb der EU gilt die Geoblocking-Verordnung, die dir den Zugang zu europäischen Shops ermöglicht.

Entdeckst du also in einem französischen Shop einen Artikel besonders günstig, wirst du nicht mehr automatisch auf die deutsche Shop-Seite weitergeleitet, wo das Angebot womöglich gar nicht gilt. Du solltest aber darauf achten, dass du das gesparte Geld nicht anschließend wieder für Zollgebühren ausgeben musst.

Das kann selbst innerhalb der EU durchaus passieren. Informiere dich also am besten schon vorher, wie die Bestimmungen und Bedingungen für deinen Kauf aussehen.

Vorteil #5: Besser informiert einkaufen

Überhaupt sind Informationen ein wichtiger Faktor beim Online-Shopping – und du kannst sie praktischerweise sehr viel leichter finden als bei einem Streifzug durch die Innenstadt. Obwohl sich beides nicht zwangsläufig gegenseitig ausschließt: Eine kurze Rückversicherung zu den Produktinformationen kannst du zum Beispiel problemlos noch per Smartphone im Laden einholen.

Produktinformationen und Bewertungen helfen bei Kaufentscheidungen

So musst du dich auch nicht darauf verlassen, dass die Hersteller solche Informationen als QR-Code auf den Etiketten oder Verpackungen hinterlegen. Die Möglichkeit besteht zwar, ist aber längst noch nicht der Standard. Die Internet-Recherche hat aber einen weiteren Vorteil, auf den du im Laden verzichten musst.

Du hast auf diesem Weg nämlich Zugriff auf die Bewertungen anderer Kund*innen. Natürlich hast du in den Einzelhandelsfilialen die Gelegenheit, dich aus erster Hand von der Qualität eines Produktes zu überzeugen. Aber bei vielen Artikeln wird selbst die Begutachtung aus der Nähe kein abschließendes Urteil erlauben, weil das beispielsweise voraussetzen würde, dass du diese genutzt hast.

Multikanal-Kommunikation mit Online-Händlern ermöglicht persönliche Beratung

Die Erfahrungen von anderen Käufer*innen können deshalb eine wichtige Entscheidungshilfe sein. Eine Garantie dafür, dass dir das gekaufte Produkt am Ende wirklich gefällt und es deinen Vorstellungen entspricht, gibt es – denn die Geschmäcker sind nun einmal unterschiedlich – nicht.

Im Zweifelsfall kannst du solche Bewertungen immer noch durch die Online-Beratung ergänzen. Die ist auf unterschiedlichste Weise möglich: Telefonieren und E-Mail sind dabei die Klassiker, neuere Kontaktmöglichkeiten sind Text-Chats – wahlweise mit echten Mitarbeiter*innen oder Bots –, die sozialen Netzwerke, Messenger-Apps oder Video-Chat.

So musst du nicht auf persönliche Beratung verzichten. Und hast nebenbei deutlich bessere Chancen, einen potenziellen Fehlkauf schon im Vorfeld zu vermeiden. Andererseits bietet Online-Shopping immer die Möglichkeit, die gekaufte Ware innerhalb von 14 Tagen zurückzuschicken. Im Ladengeschäft hingegen kannst du nur in Ausnahmefällen dein Widerrufsrecht nutzen. Ganz klar ein weiterer Vorteil, den das Online-Shopping dir bietet.

Lade weitere Inhalte ...