
RETRO-BOARD
Das Sideboard: Originalstücke aus den 50er- bis 70er-Jahren. Hochwertiges Teak- oder Palisanderholz macht die Klassiker zu echten Wohn-Lieblingen. Aber auch aktuelle Möbelentwürfe orientieren sich an den filigranen Formen des Mid-Century-Designs (z. B. orlakiely.com, fashionforhome.de)
Das macht den Stil aus: Bitte nicht nur in Vintage-Design schwelgen, sondern auch moderne Teile dazu mischen. Denn gerade der Stilmix bringt hier überraschende Effekte.
Farben & Materialien: Schwarz, Weiß und Grau bieten den perfekten Rahmen und lassen das Sideboard im Raum wirken. Bei der Dekoration darf gern etwas Farbe ins Spiel kommen.

Wanduhr aus gefaltetem Papier, von Impressionen, um 20 Euro, über impressionen.de
Inspiriert von den 30er- Jahren: Tischlampe „Shear“ von Bert Frank, um 500 Euro, über nest.co.uk
Vase von Casalinga, um 40 Euro, über cedon.de
Lounge-Chair „Oslo“ von Muuto, um 1750 Euro, über ambientedirect.com
Illustration mit Rahmen, von House Doctor, um 95 Euro, über royaldesign.de
Lampe „Nimbus“ von Rubn, um 215 Euro, über twentytwentyone.com
Sideboard „50’s“ von Red Edition, um 1490 Euro, über rededition.com
Standspiegel „Flip“ von Normann Copenhagen, um 95 Euro, über normanncopenhagen.com

GUTE TÖNE
Das Sideboard: Puristisches Design bekommt jetzt einen Wow-Anstrich verpasst. Besonders angesagt: Multicolour-Optiken. Das abgebildete Sideboard „Kilt“ ist über asplund.org erhältlich.
Das macht den Stil aus: Grafische Formen und Linien spielen hier eine wichtige Rolle. Die Dekoration sollte das Design aufgreifen und nicht zu verziert wirken. Und – Ordnung muss leider sein. Als Ablagefläche für Schlüssel, Sonnenbrillen oder To-do-Listen eignet sich dieser Stil leider nicht, sorry!
Farben & Materialien: Grau, Weiß, Naturtöne, abgetönte und ruhige Farbnuancen wie Salbeigrün und Pastelle. Beton, Holz, Glas und schimmernde Metalle machen den Look perfekt.
SIDEBOARD KNOW-HOW
Vintage-Fahnder sollten ihr Glück auf Antiquitätenmärkten oder online versuchen: zeitlos-berlin.de, modernfurniture. de oder deconet.com. Für die richtige Wirkung gilt: Weiße oder graue Wände funktionieren immer. Einen schönen Effekt erzielt man, wenn Wand und Deko farblich abgestimmt zum Sideboard gestrichen werden.

Sideboard „Clear Cut“ von Bolia, um 1600 Euro, über bolia.com
Kissen „Totem Cushion“ von Ferm Living, um 55 Euro, über fermliving.com
Glaslampe „Ball Room“ von Design by Us, um 215 Euro, über design-by-us.com
Kerzenhalter „Blossom“ von Applicata, je um 48 Euro, über stilbegeistert.com
Buch „Winkreative Design Stories“ in englischer Sprache, über die Arbeit der gleichnamigen Design- Agentur. Vom Gestalten Verlag, 344 S., 49,99 Euro, über shop.gestalten.com
Stuhl „Elephant Chair“ aus lackiertem Kunststoff, von Kristalia, um 325 Euro, über dieter-horn.de
„Dusty Diamond “ von AEO Studio, um 190 Euro, über aeo-studio.com

Vitrina-Sideboard von Hierve, um 1820 Euro, über Case Furniture

1 Feder-Druck von Atelier Atelier, Trine Struwe, über stillebenshop.com, um 67 Euro (ohne Rahmen)
2 Dimmbare Leuchte „The Fossil“ von Neil Conley, um 557 Euro
3 Kerzenleuchter „The Flag“ von Normann Copenhagen, um 20 Euro, über connox.de
4 Vase „Carpe“ von Bolia, um 31 Euro, bolia.com
5 Pfeffermühle aus Holz von Muuto, um 53 Euro
6 Sessel „Concorde“, designt von Claesson Koivisto Rune für Capdell, Preis auf Anfrage
7 Couchtisch „Net Table“ von Benjamin Hubert für Moroso, Preis auf Anfrage
8 Modulsofa „Block“ von Eilersen, um 5090 Euro, eilersen.eu