Spannende Urlaubslektüre

Spannende Urlaubslektüre

Ferien ohne ein Lieblingsbuch ist viel schlimmer, als die Sonnencreme zu vergessen: Mit diesen Urlaubsbüchern machen wir es uns im Liegestuhl so richtig gemütlich.

Reiselektüre© PR
Reiselektüre

AUFREGENDE LÄNDER

Südseeträume hat’s auch früher gegeben. Christian Kracht erzählt in „Imperium“ die Geschichte eines deutschen Aussteigers und Kokosnussfanatikers, der im 19. Jahrhundert die Welt retten will – die absurde Story finden wir ganz okay, unvergesslich aber ist der eigenwillige Stil, in dem sie erzählt ist. Auch Philipp Mattheis wandelt auf den Spuren der Fernwehkranken. Auf dem „Banana Pancake Trail“ folgt er den jenigen, die auf dem Wanderweg durch Südostasien der Zivilisation entfliehen. Wir entdecken Geheimtipps, die total überfüllt sind, und lesen, warum man nie zweimal an den - selben Ort fahren sollte. Eine Reisereportage, die fasziniert und nachdenklich macht, denn wir erfahren auch, wie der Rucksack-Tourismus Orte und Menschen ruinieren kann. Da sind die Gedankenreisen in dem fantastischen Roman „Der Nachtzirkus“ viel netter. Hier kämpfen zwei Magier gegeneinander, bis sich ihre Kinder ineinander verlieben. Ein toller Mix aus Magie und 19. Jahrhundert – und wenn wir dann wieder neugierig auf echtes Leben und Verreisen sind, blättern wir in den genialen Berichten in „African Queen“. Hier geht’s um Buschflieger oder Reggaekneipen und darum, dass wir am Ende der Welt bloß immer nur uns selbst begegnen – schlaues Buch!

Christian Kracht: „Imperium“, Kiepenheuer & Witsch, 256 S., 18,99 €
Philipp Mattheis: „Banana Pancake Trail“, rororo, 224 S., 8,99 €
Erin Morgenstern: „Der Nachtzirkus“, Ullstein, 464 S., 19,99 €
Helge Timmerberg: „African Queen“, Rowohlt, 304 S., 19,95 €

Bücher© PR
Bücher

DICKE DINGER

Dürfen es im Urlaub ein paar Seiten mehr sein? Dann ist der neue Krimi von Elizabeth George richtig: Auf 832 Seiten ermittelt Inspector Lynley „Wer dem Tode geweiht“ ist. Danach sind wir fit für Japans Starschreiber Haruki Murakami, der in seiner epochalen Trilogie „1Q84“ auf über 1000 Seiten eine rätselhafte Romanze erzählt. Es folgt ein kurzer Stopp für 304 Seiten wunderbares Tochter- Mutter-Freundinnen-Liebesdrama in „Der Sommer ohne Männer“. Dann haben wir Lust auf einen spannenden Schmöker: Auf 1408 Seiten mixt die groß artige „Traveler“-Trilogie Gesellschaftskritik mit Fantasy und warnt vor den Gefahren des Überwachungsstaates.

Haruki Murakami: „1Q84 (Buch 1, 2)“, btb, 1021 S., 14,99 €, erhältlich ab 10.9.
Siri Hustvedt: „Der Sommer ohne Männer“, rororo, 304 S., 8,99 €
Elizabeth George: „Wer dem Tode geweiht“, Goldmann, 832 S., 9,99 €
John Twelve Hawks, „Traveler“, Goldmann, 1408 S., 14,99 €

Abenteuerbücher© PR
Abenteuerbücher

ABENTEUER NEBENAN

Warum in die Ferne reisen, schließlich kann man auch in Deutschland Abenteuer erleben. In „Kille Kille King“ geht auf einem Ostsee-Campingplatz ein Mörder um. In der Krimikomödie „Finger, Hut und Teufelsbrut“ wird aus Schwäbisch Hall ein Diplomat entführt. Und auch der romantische Rhein ist nicht sicher: In „Loreley singt nicht mehr“ schwimmt eine Leiche auf dem Fluss. Kein Wunder, dass da einige aufs Land flüchten wollen. In „Sommerhaus, jetzt!“ stellen ein paar Berliner jedoch fest, dass die Idylle trügt. Sehr lustig, witzige Sachen erlebt man nämlich auch in Deutschland!

T. Kruse: „Finger, Hut und Teufelsbrut“, Knaur, 320 S., 9,99 €
Judith Merchant: „Loreley singt nicht mehr“, Knaur, 384 S., 9,99 €
Sobo Swobodnik, „Kille Kille King“, Heyne, 416 S., 8,99 €
Oliver Geyer, „Sommerhaus, jetzt!“, Blanvalet, 288 S., 12,99 €

Bildene Bücher© PR
Bildene Bücher

Ein italienisches Dorf, wo alle steinalt werden: tolle Reportage über die Zutaten für ein gutes Leben, mit Rezepten zum Nachkochen.
Tracey Lawson: „Das Geheimnis von Campodimele“, Bloomsbury Berlin, 450 S., 24,90 €

Kunst trifft auf Rom im 16. Jahrhundert: wunderbarer Renaissance- Roman über Michelangelo, das berühmte Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle und die Macht der Liebe.
Leon Morell: „Der sixtinische Himmel“, Scherz, 576 S., 19,99 €

Der Weg ist das Ziel: Für einen Brief geht Harold zu Fuß von Südengland bis nach Schottland. Und das ist echt bewegend!
Rachel Joyce: „Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry“, Krüger, 384 S., 18,99 €

Witzig! Kerstin Schweighöfer folgt ihrem Traumkerl nach Holland und lernt absolut alles über Gouda und Pilstrinken.
K. Schweighöfer: „Auf Heineken könn wir uns eineken“, Piper, 352 S., 9,99 €

Hörbücher© PR
Hörbücher

Eine tote Frau auf einer Müllhalde in Virginia: Nina Petri liest den gnadenlosen Thriller vor und sorgt für kribbelige Ganzkörper-Gänsehaut.
Patricia Cornwell: „Verderben“, Hoffmann & Campe Hörbuch, ca. 24,99 €

Perfekt geeignet, wenn die Bühne umgebaut wird: Musikjournalist Uschmann verrät, mit welchen Tricks wir Festivalexzesse überstehen.
Oliver Uschmann: „Über leben auf Festivals“, Random House Audio, ca. 9,99 €

Schauspielerstar Sebastian Koch und Kollegen begeistern uns für drei super Meeres- Romane, darunter Jack Londons Klassiker „Der Seewolf“.
Geschenkbox: „Zwischen Meer und Ewigkeit“, Random House Audio, ca. 29,99 €

Lässig, lustig, schlau: Mascha aus Aserbaidschan schlägt sich in Deutschland durch und sprengt dabei locker alle Multikulti-Grenzen.
Olga Grjasnowa: „Der Russe ist einer, der Birken liebt“, Hörbuch Hamb., ca. 19,99 €

Lade weitere Inhalte ...